Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 17:27

Angedrohter Milchlieferstreik des BDM

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Thema gesperrt
515 Beiträge • Seite 27 von 35 • 1 ... 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 ... 35

Würdet ihr euch an einem Lieferstreik beteiligen?

Ja, ohne wenn und aber.
105
42%
Ja, wenn es die anderen auch tun.
44
18%
Ich würde ja, kann aber nicht (z.B. finanzielle Gründe)
24
10%
Nein, bringt doch nichts.
75
30%
 
Abstimmungen insgesamt : 248

Beitragvon Haners » Sa Mär 29, 2008 13:57

Das wird auch immer das Problem sein bei einem höheren Milchpreis und bei einem Milchstreik da jeder BAUER nur an sich denkt!
Haners
 
Beiträge: 829
Registriert: So Okt 30, 2005 11:25
Wohnort: NBL
Nach oben

Beitragvon Nicki38 » Sa Mär 29, 2008 15:25

H.B. hat geschrieben:
Zudem bestünde aufgrund einer Monopolstellung die Gefahr von Korruption und persönlicher Bereicherung.


Da muss ich Dir völlig beipflichten. Schon in unserer kleinen Einkaufsgenossenschaft funktioniert es nicht, neutral einzukaufen. Da wird dem zuständigen Einkäufer teilweise sein Saatgut kostenlos zur Verfügung gestellt, damit dort eingekauft wird.

LG Nicki
Viele Menschen versäumen das kleine Glück, während sie auf das große vergeblich warten.
Benutzeravatar
Nicki38
 
Beiträge: 69
Registriert: Sa Mär 08, 2008 16:25
Wohnort: Deutschland
Nach oben

Beitragvon Josse » Mi Apr 02, 2008 15:22

Ja, welche Möglichkeit habe ich denn als Milcherzeuger?

Die Politik ist nicht gewillt uns einen anständigen Preis für unsere Produkte zu geben! Niedrige Lebensmittelpreise sind ja immer noch die Inflationsbremse Nr. 1! Von dort ist also keine Unterstützung zu bekommen.
Deutlichstes Beispiel: Milchquotenanhebung um 2,5%. Und das kurz vor den ersten Preisverhandlungen mit dem LEH.

Die Molkerei sagt die können und teilweise wollen sie auch nichts machen, sonst stehen sie als Außenseiter da und werden ganz schnell vom LEH abgestraft.

Dann bleibt es also an mir selbst hängen! Nur, was tun?

Nichts tun und abwarten?
Wenn ich ganaaanz viel Glück habe, dann wird die Produktion von Milch stetig zurückgehen. Wenn der Klimawandel, Dürreperioden, Betriebsaufgaben, Verbrauch, Umweltauflagen usw. mitspielen.
Doch kann ich mich auf so etwas ungewisses Verlassen?
Nun ja, ich könnte auch Lotto spiele...

Vielleicht könnte ich aber auch kämpfen?!
Kämpfen? Was ist denn das? Ich als Milchbauer kenne eigentlich nur den Kampf um die zu pachtenden Fläche oder Quote, damit ich noch mehr arbeiten darf.

Kampf laut Wikipedia:

Ein Kampf kann u. a. mittels gewaltsamer Handlungen, in Form von ausgetragenen Kontroversen, als wirtschaftliche Konkurrenz, als sportlicher Wettbewerb oder in virtueller Form in Computerspielen geführt werden. Oft hilft eine Strategie dabei, einen Vorteil zu gewinnen.

Mit Kampf kann auch eine große Anstrengung gemeint sein, mit dem Ziel, sich selbst zu beherrschen, Widrigkeiten zu überwinden oder in einer Situation zu bestehen.

Ja, ich glaube es wird mal Zeit, dass wir nach "oben hin" kämpfen und uns nicht nur gegen unseres gleichen richten. Wir können es ja doch.

Doch wie stelle ich dieses denn nun in die Tat um?

Ich alleine, nein, das geht nicht. Man muss sich bündeln, denn nur vereint ist man stark!
Leicht gesagt, denn jeder kennt doch den schlauen Spruch: "Willst du drei Bauern unter einen Hut bekommen, musst du zwei kaputt schlagen"!
Groß war und teilweise ist noch der Argwohn unter den Landwirten.

Momentan sehe ich nur eine Möglichkeit zu kämpfen. Diese bietet mir der BDM.
Ich habe schon lange keinen solchen Zusammenhalt unter den Landwirten gesehen!

Natürlich frage ich mich, wie denn der Kampf aussehen kann!
Die erste Kampfhandlung wird wohl der Milchlieferstopp sein...
Uff, Milch einfach weg kippen?
Für meinen Betrieb läge ein Milchlieferstopp bei ~ 6000€!
Sechstausend Euro weniger auf dem Konto? Das ist ne Menge Holz!

Doch was sind mir 6000€ wert?
Welche Erfolgschancen habe ich?

Eine Erfolgsgarantie kann mir niemand geben!
Doch ich bin gewillt mein Schicksal selbst in die Hand zu nehmen, anstelle es von anderen vorgesetzt zu bekommen!

Das Risiko muss ich eingehen, wenn ich kämpfen will!

Anders herum, welche finanziellen Risiken werde ich in nächster Zukunft eingehen, wenn ich still sitzen bleibe, nichts sage und nicht kämpfe?
Dann wird es wieder auf unserer untersten Ebene losgehen, gegen dich und mich!

Momentan bietet meiner Meinung nach nur der BDM mir eine Vision!
Doch diese Vision ist mir 6000€ wert!

Enden will ich mit noch einem "schlauen" Spruch:

Wer kämpft, der kann verlieren!
Doch wer nicht kämpft, der hat schon verloren!


Gruß
Josse
Josse
 
Beiträge: 162
Registriert: Di Jun 28, 2005 9:17
Wohnort: Niederrhein
Nach oben

Beitragvon buessi » Do Apr 03, 2008 21:36

genau josse, so seh ich das auch. Das ist doch ne schweinerei was da abgeht mit der Milch. Ich bin da auch voll dabei. Mich wunderts nur, das der BDM noch nicht reagiert, da die Preise doch wieder zurück gehn. Wenn nix unternommen wird haben wir am schluss weniger im Geldbeutel wenn die Preise auf 30Cent zurück gehen als letztes Jahr wo der Diesel Kraftfutter usw. noch billiger waren.

Ich bin für ein sofortigen Streick EU weit vor den neuen Preisabschlüssen, damit die Lebensmittelketten mal merken wo der Hammer hängt und wer die Milch hat. Die Milch haben wir nicht Aldi und Co. Wir müssen sie nur verkaufen bzw. die Molkerei und nicht nur Abliefern.

Keine Milch heißt: kein butter, Käse, Brot, Kuchen usw. Milch wird überall verwertet. Wenn keine Milch mehr, gibts nicht mehr viel zu essen und auch nicht so gut. Also wer hats in der Hand???

WIR!!!!!!!!
buessi
 
Beiträge: 36
Registriert: Mo Aug 13, 2007 11:08
Nach oben

Beitragvon Hoschscheck » So Apr 06, 2008 10:37

http://www.landtreff.de/viewtopic.php?p=249105#249105
Gress hat geschrieben:Angesichts der nicht vorhandenen Lieferdisziplin selbst von den eingefleischesten BDM Leuten bin ich ehrlich gesagt etwas überrascht.


Hallo Gress,

das eine ist das jetzige System und wie man sich darin zu seinem eigenem Vorteil bewegt ( -bewegen muuss ) und das andere ist der Systemwechsel, den der BDM ja neben dem "fairen Milchpreis", mit einfordert.

Das "alte System" diente nicht zur Milchmarktbewirtschaftung.
Einkommensstabilisierung oder -erhöhung eines Betriebes ging im wesentlichen nur durch Wachstum in der Menge für den Bauern, nicht im Milchauszahlungspreis.
Es musste seitens der Politik nur immer möglich gemacht werden, dass die dafür benötigte Milchquote immer leichter zum Melker wandern kann (fast alle Änderungen der Milchquotenregelung befassen sich damit [beinah 40Stück glaube ich]. Aber keine, bis auf die Begrenzung der Saldierung pro Betrieb -und das auch nur indirekt-, mit der aktiven Mengensteuerung für den Markt).

Hier setzt der BDM mit seiner Forderung für den Milchstreik an. Mit einer aktiven Mengensteuerung den Milchmarkt der EU zu bewirtschaften.
Und dadurch auch eben einen kostendeckenden Milchpreis zu erzielen.

Die Zusammenarbeit mit den Molkereien hat der BDM zur Durchsetzung dieser Ziele öfters gesucht, zu letzt in Berlin Mitte März 2oo8, aber auch ohne Ergebnis (vertagt auf Ende April).


Was jetzt kommt ist der Versuch einer "Zwangseinnordung" der Molkereien zugunsten der Milcherzeuger.


Ich bin für einen unbefristeten Lieferstopp zur Durchsetzung dieser Ziele.



Hoschscheck
Hoschscheck
 
Beiträge: 2916
Registriert: Mo Mai 07, 2007 11:23
Nach oben

Quote

Beitragvon stadlerg » So Apr 06, 2008 15:58

hallo

alles was auf den markt von gesetzgeber oder von sonst jemand mit zwang geregelt wird funktioniert nicht das beste beispiel die Milchquote
Ob wir wollen oder nicht wir haben Globale märkte da wenn selbst alle in bayern streiken würden lachen alle andern ,selbst wenn deutschland streiken würde lachen die andern EU Länder .

Mittel und langfristig wird man nur mit den Markt leben können ,die Milchbauern können das auch schon heute schreiben doch einige hier wie sie für sich selbst heute schon agieren und handeln ,überliefern wenns nicht oder wenig risko hat so ist die Marktwirtschaft eben mal .

Ist eben das zweit besten wirtschaftssytem ,das beste gibts noch nicht .
stadlerg
 
Beiträge: 378
Registriert: So Aug 06, 2006 17:38
Nach oben

Mal ´ne Frage

Beitragvon Hoschscheck » So Apr 06, 2008 16:24

Hallo stadlerg,

ich hab da mal ne Frage.

Was ist eine Zollunion?
Was ein Schutzzoll?
Was ist Gatt?

Hoschscheck
Hoschscheck
 
Beiträge: 2916
Registriert: Mo Mai 07, 2007 11:23
Nach oben

REGELN

Beitragvon stadlerg » So Apr 06, 2008 17:29

HALLO

Alle drei einrichtung die du genannt hast wurden die letzten 30 jahre viel offenen wie sie mal waren warum wohl ?????

Gerade wir in Deutschland Leben vom Handel Einfuhr von rohstoffen und Energie; Ausfuhr von Dienstleitungen und hochwertigen Produkten .

Oder wer glaubst du kauft den ganzen Käse zum Beispiel oder woher kommt das Schweinefleisch ??? usw

Die Märkte werden immer GOLBALER IST SO

Egal ob Gatt ,Zoll und wie die sonst noch heissen wollen

das beste aktuele beispiel ist China ,wir wagen es nicht mal die Olypischenspiel in Peking zu steuern geschweigend zu bestreiken

Wo wir uns im westen alle einig sind das kanns nicht sein was China da macht mit TIBET

China ist KUNDE ;KUNDE IST König MARKTWIRTSCHAFT
stadlerg
 
Beiträge: 378
Registriert: So Aug 06, 2006 17:38
Nach oben

Zum Milchlieferstreick

Beitragvon Feichtmer » So Apr 06, 2008 18:40

Hallo Milchbauern
Ich habe mich schon eimal über die eigenen Berufskollegen beschwert ,aber es ist doch so das der BDM den Erhalt der Milchquote fordert. Leider muß ich aber feststellen das sich nicht eimal die Mitglieder des BDM an ihre betriebliche Quote halten und liefern was das Zeug hält.Die EU hat die Quote um 2,5 % erhöht was alle für nicht gut finden, wir aber haben das schon lange vorweggenommen und um 3,5 % überliefert. Dürfen wir da jammern wenn wir die Quote nicht eimal selber einhalten? Wie glaubt ihr wird ein Lieferstreik funktionieren wenn nicht eimal die Einhaltung der Milchquote funktioniert ? So ist es auch bei mir, ich halte meine Quote ein und sehe deshalb nicht ein bei einem Lieferstreik nochmal den Kopf hinzuhalten . Sollten doch alle erstenmal ihre Überlieferungen einstellen man könnte schnell Reaktionen sehen und dann über weitere Vorgehensweisen entscheiden
Lieber ein kleiner Betrieb als gar kein Betrieb.
Feichtmer
 
Beiträge: 137
Registriert: So Mär 25, 2007 19:10
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

Beitragvon H.B. » So Apr 06, 2008 19:23

Wir wqrden langfristig, wenn keine Mangelsituation eintritt, den politisch gewollten Milchpreis haben. Schutzzölle wären nicht das Problem, das sieht man aktuell beim Dünger. Vielleicht sollten wir, wie auch die Düngemittelindustrie (Wert)Geschenke und Vorstandsposten an Entscheidungsträger vermitteln.

Der Putin hat Schröder auch nen Job besorgt, so läuft das!
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

Re: REGELN

Beitragvon Hoschscheck » Mo Apr 07, 2008 8:34

stadlerg hat geschrieben:Die Märkte werden immer GOLBALER IST SO

Egal ob Gatt ,Zoll und wie die sonst noch heissen wollen


Hallo stadlerg,

wieso hat die Eu (als Zollunion) zum Beispiel Schuhe zu einem sensiblen Produkt (geschützt durch einen "Schutzzoll") erklärt?

Ich will aber auch diese tollen billigen Schuhe aus China kaufen können, warum den nur nicht?
Die Lobbyisten der "Schuhe" haben der EU erläutert: "dass hier alles aus wäre in Sachen Schuhe, wenn denn die Asiaten hier ungehindert "reinliefern" dürfen."
Was wird denn nun für uns aus den Vorteilen Globaler Arbeitsteilung stadlerg?
Plastiktragetaschen zum Einkaufen, -dass gleiche Spiel. Die sind nicht mal an eine regionale Herstellung gebunden.

Und dann stellt sich der BV hin fordert von der Politik die Abschaffung der Quote und Öffnung der Märkte, ganz ohne Gegenleistung für die eigene Klientel :shock: :shock: :shock:

Keine billigen Schuhe, keine billigen Tragetaschen aus Plastik, aber freiwillig unseren Milchmarkt für "alle" anbieten.
Helden :roll: :gewitter: :regen:

Hoschscheck
Hoschscheck
 
Beiträge: 2916
Registriert: Mo Mai 07, 2007 11:23
Nach oben

Beitragvon Hoschscheck » Mo Apr 07, 2008 13:01

Hallo Feichtmer,

Feichtmer hat geschrieben: Hallo Milchbauern
Ich habe mich schon eimal über die eigenen Berufskollegen beschwert ,aber es ist doch so das der BDM den Erhalt der Milchquote fordert.

Nein fordert er nicht, sondern den Systemwechsel zu einer Marktgerechten Milchmenge = Aktive Mengensteuerung
Feichtmer hat geschrieben: Leider muß ich aber feststellen das sich nicht eimal die Mitglieder des BDM an ihre betriebliche Quote halten und liefern was das Zeug hält.

Was auf den einzelnen Höfen (egal ob BV- oder BDM-Mitglied) betriebswirtschaftlich sinnvoll ist, entspricht nicht immer der volkswirtschaftlichen Notwendigkeit. Auch BV und BDM-Mitglieder mussten in der Vergangenheit versuchen sich innerhalb des alten (fehlerhaften) Systems aus individuellen (vornehmlich wirtschaftlichen) Gründen zu bewegen.
Der BDM will hingegen eine aktive Mengensteuerung unter Einbeziehung der Kostenstruktur seiner Mitglieder/ des Produzenten. Motto: Preis geht vor Menge.
Das ist mit dem Versuch verloren gegangene Einnahmen durch Überlieferung zu kompensieren nicht zu vergleichen.

Feichtmer hat geschrieben:Die EU hat die Quote um 2,5 % erhöht was alle für nicht gut finden, wir aber haben das schon lange vorweggenommen und um 3,5 % überliefert. Dürfen wir da jammern wenn wir die Quote nicht eimal selber einhalten? Wie glaubt ihr wird ein Lieferstreik funktionieren wenn nicht eimal die Einhaltung der Milchquote funktioniert ?

Wie eben schon beschrieben sollte die Milchquote auch nicht mehr Betrieblich eingehalten werden. Das war ja auch eine alte umgesetzte Forderung unseres Bauernverbandes (heran getragen durch die Mitglieder seinerzeit). Zusätzliche Einnahmen für einzelne Milcherzeuger über die Unterlieferung anderer zu generieren.
Feichtmer hat geschrieben:So ist es auch bei mir, ich halte meine Quote ein und sehe deshalb nicht ein bei einem Lieferstreik nochmal den Kopf hinzuhalten . Sollten doch alle erstenmal ihre Überlieferungen einstellen man könnte schnell Reaktionen sehen und dann über weitere Vorgehensweisen entscheiden

Deine korrekte Wirtschaftsweise und die Milchquote (altes System) haben ja schon mal beinah funktioniert.
Der Markt hatte sich doch schon ´89/´9o vor der Einführung der Saldierung mit dem Osten gefestigt. Damals hatten sich alle an ihre eigene Milchquote gehalten. Wenn es dann jetzt noch zu einer europäischen Saldierung kommt kriegen wir den Markt gar nicht mehr in den Griff. Dadurch soll der Markt auf Jahre gesättigt und überliefert werden.
Natürlich nicht bei hohen Preisen. :wink:

Hoschscheck
Hoschscheck
 
Beiträge: 2916
Registriert: Mo Mai 07, 2007 11:23
Nach oben

ZOLLUNION ????

Beitragvon stadlerg » Di Apr 08, 2008 17:36

Hallo Hoschscheck

du schreibst das mit den schuhen wo glaubst du das neue Turnschuhe für 7,99 Euro Hergestellt werden gibts aktuell bei real ,sicher nicht in deutschland jede wette

soviel wie der zoll was regelt ???

wenn man von 10-30% des Kaufpreises herstellungskosten sind ist alles klar was da für stundenlöhne noch möglich sind :cry: :cry:
stadlerg
 
Beiträge: 378
Registriert: So Aug 06, 2006 17:38
Nach oben

Beitragvon Gress » Di Apr 08, 2008 18:26

Trotzdem ,

irgendwie werde ich den Verdacht nicht los, das hier - nur um es sich mit den Mitgliedern nicht zu verderben in Aktionismus geübt wird.

Feichtmer hat schon recht, DIESEN Tiefschlag jetzt haben die verschuldet die die Milch nun mal herstellen und das sind halt die Milcherzeuger.

Von meinen eigenen Erwartungen an ein neues denken unter den Milchlieferanten bin ich ernüchtert durch die Realität.

Aber real ist greifbar - Parolen nicht...


Es kommen auch wieder andere Zeiten und wenn die Kraftfutterpreise so bleiben wie sie sind und die Milch wieder die "2" davor hat wird der Milchsee schnell wieder in vernünftige Bahnen kommen .

P.S.: und wenn nicht - L M A A :twisted: - diese Möglichkeit gibts ja auch noch 8)
Gress
 
Nach oben

Re: ZOLLUNION ????

Beitragvon Hoschscheck » Mi Apr 09, 2008 2:36

stadlerg hat geschrieben:Hallo Hoschscheck

du schreibst das mit den schuhen wo glaubst du das neue Turnschuhe für 7,99 Euro Hergestellt werden gibts aktuell bei real ,sicher nicht in deutschland jede wette

soviel wie der zoll was regelt ???

wenn man von 10-30% des Kaufpreises herstellungskosten sind ist alles klar was da für stundenlöhne noch möglich sind :cry: :cry:


Und die Turnschuhe für 3.98€ kriegen wir halt gar nicht erst zu sehen, Schade!!!
Weil sich die Marktteilnehmer einig waren.

Hoschscheck
Hoschscheck
 
Beiträge: 2916
Registriert: Mo Mai 07, 2007 11:23
Nach oben

VorherigeNächste

Thema gesperrt
515 Beiträge • Seite 27 von 35 • 1 ... 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 ... 35

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: +G654+, bacchus478, Bing [Bot], flashbac, Karl2011, RS 36

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki