Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 7:23

Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
259 Beiträge • Seite 11 von 18 • 1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 ... 18
  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon gerd23 » Fr Mai 07, 2021 21:04

Danke für den ehrlichen Bericht zum BMF !
Den Mangel mit dem Rücklicht kann man verkraften.

Alle weiteren beschriebenen Mängel wären für mich ein No-Go !

Dann doch besser ein paar Euro weniger ausgeben und dafür was "gscheites" :wink:
Benutzeravatar
gerd23
 
Beiträge: 144
Registriert: So Jan 24, 2010 15:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon odoakine » Sa Mai 08, 2021 5:14

Glückwunsch zum neuen Wagen.

Gefällt mir sehr gut und die Bereifung sieht sehr gut aus. Ich muss mich leider noch etwas Gedulden. Mitte bis Ende Mai solls soweit sein.

Ich würd mal versuchen, das Zugmaul etwas tiefer zu stellen. Evtl ist das etwas unglücklich mit der großen Aufstandsfläche. Hat der eigne Ölversorgung? Unser Perzl hat auch Flapdown und hebt den Traktor auch ein wenig wenns sein muss.

Die Leitungen am Teleskoparm haben wir auch am Perzl mit einer zusätzlichen Abdeckung geschützt. Also quasi nochmal ein Dach oben auf den Kranarm montiert. Evtl. Wär das hier auch eine Lösung.

Beim neuen Wagen wurde die Flapdown ja geändert und der Kran hat auch eine andere Schlauchverlegung. Mal sehen wie das dann wird. Ich werde berichten. Das mit den Schrauben ist ärgerlich. Da muss ich auf jeden Fall ein Auge drauf werfen. Zur Not muss man halt dann mal etwas Zeit investieren und Loctite verteilen.

Gruß Peter
Benutzeravatar
odoakine
 
Beiträge: 478
Registriert: Di Mai 21, 2013 7:28
Wohnort: Niederbayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon Kormoran2 » Sa Mai 08, 2021 20:43

Ich würde auch die lockeren Schrauben mit Loctite sichern.
Prima Teleskop, ich schätze mal fast 2 m lang.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » Sa Mai 08, 2021 21:02

Servus,

bevor ich da irgendwelche Schrauben immer nachziehe würde ich mich erst mal an Reil&Eichinger wenden und Fragen ob an dieser Problematik wirklich was dran ist.
Ich habe davon jedenfalls noch nichts gehört und kann es mir auch nicht wirklich vorstellen.
Ist zwar ein netter Hinweis vom Vorbesitzer, es ist aber auch denkbar dass er das ggf. falsch interpretiert hat und mit dem ständigen nachziehen der Schrauben diese möglicherweise sogar noch abreißen.
Solche Aussagen also erst mal grundsätzlich hinterfragen ehe man da selbst die Hand anlegt.
Zudem wenn ich bei einen neuen RW erst mal eine Tube Loctite kaufen darf kann ja dass nicht wirklich im Sinne des Herstellers sein. Da würde ich schön mal die Finger davon lassen.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon odoakine » So Mai 09, 2021 5:45

Ich werd das mal bei unserem Wagen beobachten. Es ist ja auch nicht so, dass ich am Perzl nie was nachziehen musste. Aber das war hauptsächlich vorne am Rotator und der Schutz vom Hubarm.
Ich glaub auch dass das nicht so wild sein kann, da schätz ich die Firma Reil und Eichinger schon so ein das die da helfen bzw. dass die sich schon drum kümmern würden. Die haben ja selbst auch welche laufen.

Gruß Peter
Benutzeravatar
odoakine
 
Beiträge: 478
Registriert: Di Mai 21, 2013 7:28
Wohnort: Niederbayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon langholzbauer » So Mai 09, 2021 7:16

Jetzt mal unabhängig von BMF.:
Habt Ihr Euch schon mal Gedanken gemacht, welche Kräfte auf die Schrauben wirken?
Es ist doch völlig selbstverständlich, dass die bei einem neuen RW nicht nur einmal nachgezogen werden müsse. :roll:
Vermutlich sind es die gleichen Nutzer, die sich hier darüber aufregen wollen, welche dann später schimpfen, dass ihr ach so edeler Wagen an den Schraubverbindungen zu rosten beginnt....
Also für mich ist es eine Selbstverständlichkeit, an jeder neuen Maschine nach einigen Einsatzstunden alle erreichbaren Schraubverbindungen nachzuziehen. Nicht nur die Radmuttern. :P
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon Redriver » So Mai 09, 2021 7:17

Hallo,
das mit sich immer wieder lockernden Schrauben kennt man auch von anderen Maschinen. Meist wurde hier aber am Anfang nicht so drauf geachtet und die Schrauben haben sich ins Grundmaterial eingearbeitet oder die Flächen die zusammengepresst werden haben sich etwas abgearbeitet und dann bringt man die Sache meist nicht mehr fest. Einkleben der Schrauben bringt schon was aber man hat keine Kontrolle ob es sich wieder Lockert. Wir haben auf Arbeit so gezahnte Scheiben die sind sehr gut, und hier auch manchmal brauchbar.
Es gab im Bekanntenkreis mal einen Frontladerschlepper der hat sich an der Kupplungsglocke immer gelockert
weil beim erstenmal zu lange mit losen Schrauben gefahren wurde. Der musste alle Nase lang Kontrolliert werden bzw. nachgezogen, der wurde aber mit Silozange auch rangenommen.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon Westerwälder » So Mai 09, 2021 10:15

Ist das generell so, dass die Flap-Down schwächer ist und den Schlepper kaum anhebt? Ich nutze diese Funktion bei meiner A-Abstützung regelmäßig, das gibt eine hervorragende Standsicherheit wenn das Gewicht vom Schlepper die Stützen am Boden hält. Wenn man mal versucht eine schwere Eiche auf den Wagen zu zerren lernt man das zu schätzen.

Westerwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon Loisachtaler » So Mai 09, 2021 10:19

Wird das nicht durch die Mehrbreite und meistens auch größere Aufstandsfläche beim Flapdown ausgeglichen?
Hab bisher öfter von umgeworfenen Wägen mit A-Abstützung gehört, als von Flapdown-Wägen. :?:
Über den Tellerrand muss man immer noch selber schauen. :prost:
Benutzeravatar
Loisachtaler
 
Beiträge: 460
Registriert: Fr Sep 08, 2006 16:40
Wohnort: Sindelsdorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon Westerwälder » So Mai 09, 2021 11:15

Mein erster kleinerer RüWa hatte A-Abstützung, mein Kumpel hat Flapp-Down, ich konnte keine Vorteile bei Flapp-Down erkennen, wohl aber Nachteile, also bekam der Zweite auch wieder die A-Abstützung. Wie soll der RüWa umkippen wenn der Schlepper auf der Zugöse hängt? Wenn es zu kritischen Situationen kommt dann immer auf weichem Boden oder schrägem Stand.

Was ich nicht verstanden habe ist das durchscheuern der Schläuche bei Kranablage auf der Ladung. Bei ausgestrecktem Arm sind die Schläuche doch oben, wieso scheuern die dann an der Ladung? Oder hab ich da einen Denkfehler?

Glückwunsch zum Wagen, wird Spaß machen damit zu fahren.

Gruß
Westerwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon Merloder3 » So Mai 09, 2021 18:11

Also bei meinem Wagen sind die Schrauben mit denen der Kran am Wagen befestigt ist auch locker geworden. War nach ein paar Tagen der Fall als die Farbe weg war... ich hab’s dann einmal nachgezogen und bis jetzt ist das nie wieder vorgekommen. Ich denke mal das Schrauben nachziehen nach ein paar Einstzstunden bei einer neuen Maschine eigentlich nichts außergewöhnliches ist!
Merloder3
 
Beiträge: 32
Registriert: Do Sep 05, 2019 7:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon joggl125 » Mo Mai 10, 2021 8:35

Hallo Zusammen,

ich werde euch heute Abend noch ein paar Detailbilder machen und hier auf eure zahlreichen Kommentare antworten.
Freut mich jedenfalls, dass die Anhänger von BMF ein solches Interesse erwecken. 8)

Gruß J
Besucht uns auf YouTube: https://www.youtube.com/c/LUEble Über jedes Abo und jeden Daumen hoch freuen wir uns :mrgreen:
Benutzeravatar
joggl125
 
Beiträge: 276
Registriert: Fr Mär 15, 2019 12:35
Wohnort: Schwarzwald, Kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon Fendt312V » Mo Mai 10, 2021 11:31

Joggl das kann nur am farblichen Design liegen :lol: :klug:
Alles andere bekommt man bei zahlreichen anderen auch, aber eben in einer anderen Farbe. :lol: :lol:
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon joggl125 » Mo Mai 10, 2021 11:40

Wobei ich da schon eher eine clevrere Marketing Strategie dahinter sehe.
Erst mal die Anhänger zu einem "interessanten" Preis auf den Markt bringen, mit ordentlich Werbung die Verkaufszahlen ankurbeln und dann Stückweise die Preise an die Mitbewerber anpassen. Hält dann natürlich auch die gebrauchten Wertstabil :)

Wie gesagt, wirkliche Erfahrungswerte kann ich wohl erst gegen Ende des Sommers schreiben. Was mir jetzt aber schon wahnsinnig gefällt, ist die Ladebreite bei meiner T2 Pro Version. Mit 2,5m Innenmaß in ausgezogenem Zustand, hat man wirklich ordentlich Ladefläche.

Gruß J
Besucht uns auf YouTube: https://www.youtube.com/c/LUEble Über jedes Abo und jeden Daumen hoch freuen wir uns :mrgreen:
Benutzeravatar
joggl125
 
Beiträge: 276
Registriert: Fr Mär 15, 2019 12:35
Wohnort: Schwarzwald, Kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon joggl125 » Mo Mai 10, 2021 20:24

So, jetzt kann ich mit ein paar Bildern nochmal meine "Erfahrung" ergänzen.

gerd23 hat geschrieben:Alle weiteren beschriebenen Mängel wären für mich ein No-Go !

Für mich sind das zum Glück noch keine No-Gos. Zum Beispiel Schrauben kontrollieren? Einfach in die regelmäßige Maschinenwartung mit aufnehmen und nach dem Abschmieren kurz durchkontrollieren.

Westerwälder hat geschrieben:Ist das generell so, dass die Flap-Down schwächer ist und den Schlepper kaum anhebt? Ich nutze diese Funktion bei meiner A-Abstützung regelmäßig, das gibt eine hervorragende Standsicherheit wenn das Gewicht vom Schlepper die Stützen am Boden hält. Wenn man mal versucht eine schwere Eiche auf den Wagen zu zerren lernt man das zu schätzen.
Westerwälder

So kannte ich das eben bisher auch...

Loisachtaler hat geschrieben:Wird das nicht durch die Mehrbreite und meistens auch größere Aufstandsfläche beim Flapdown ausgeglichen?

Genau richtig erklärt. Durch die Mehrbreite der Flap-Down Abstützung stand der Anhänger am Wochenende auch in leerem Zustand stabil. Die Abstützung an meinem BMF ist 2,8m bzw, außen sogar 3,2m breit.

Westerwälder hat geschrieben:Was ich nicht verstanden habe ist das durchscheuern der Schläuche bei Kranablage auf der Ladung. Bei ausgestrecktem Arm sind die Schläuche doch oben, wieso scheuern die dann an der Ladung? Oder hab ich da einen Denkfehler?
Gruß
Westerwälder

Hier sieht man die Schlauchführung etwas besser. Obwohl vorne ein Blech als Schlauchschutz vorhanden ist, kann es im ungünstigsten Fall scheuern, wenn der Kran im Bereich vom Knick-Arm auf dem Holz liegt.
verschlauchung knickarm.jpg


Einen weiteren Nachteil der Flap-Down-Abstützung sehe ich im Zylinderschutz. Der ist hier zwar vorhanden, es kann im ungünstigsten Fall aber trotzdem zu einem Schaden durch z.B. herabfallendes Holz kommen.
Außerdem erlaubt es einem die Flap-Down-Abstützung nicht ganz so nah an das Holzpoler heran zu fahren. Wenn einem dann ein paar cm Kranlänge fehlen, muss man rangieren.
flapdown.jpg


Hier mal noch zwei Bilder vom verbogegenen Flexi-LED und den Zurrösen.
flexi led.jpg

zurrösen.jpg


Was mir beim Bilder machen auch noch aufgefallen ist: Der Hydraulikschlauch von der Pumpe scheuert an der Arretierung der Schwenkdeichsel. Hier muss ich einen Schlauchschutz anbringen.
schwenkdeichsel.jpg


Dem Vorbesitzer ist als der Anhänger neu war aufgefallen, dass sich an einem der vier Schwenkzylinder eine Blase unter dem Lack bildet. Wie sich herausgestellt hat, ist hier ein Haarriss im Zylinder, weshalb es zu minimalem Öl-Austritt kommt. Er hat das damals reklamiert und anstandlos vier komplett neue Schwenkzyliner von BMF bekommen. Diese hat er mir ebenfalls mitgegeben. Ich werde das also in der nächsten Zeit beobachten und dann ggf. den einen Zylinder austauschen.
schwenkzylinder.jpg


Alles in Allem ist es eine Arbeitsmaschine. Dass hier und da mal was kaputt gehen kann, ist für mich selbstverständlich und kein Problem.

So, das war es ersteinmal wieder. Wenn das Wetter mit spielt, wird Morgen wieder Buchenbrennholz lang transportiert :prost:

Gruß J
Besucht uns auf YouTube: https://www.youtube.com/c/LUEble Über jedes Abo und jeden Daumen hoch freuen wir uns :mrgreen:
Benutzeravatar
joggl125
 
Beiträge: 276
Registriert: Fr Mär 15, 2019 12:35
Wohnort: Schwarzwald, Kinzigtal
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
259 Beiträge • Seite 11 von 18 • 1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 ... 18

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki