Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 7:23

Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
259 Beiträge • Seite 12 von 18 • 1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 ... 18
  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon odoakine » Di Mai 11, 2021 14:23

Das mit den Schläuchen, die unten am Kranarm sichtbar sind, ist eine interessante Geschichte.
Das Problem müsten ja andere auch haben, bei denen der Teleskoparm zurückgesetzt ist. Hat da mal jemand Fotos wie das bei Anderen gelöst worden ist?

Gruß Peter
Benutzeravatar
odoakine
 
Beiträge: 478
Registriert: Di Mai 21, 2013 7:28
Wohnort: Niederbayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon dappschaaf » Di Mai 11, 2021 16:49

Hallo,

ein bißchen schlecht zu erkennen...
auf dem 2. Foto sieht man die Öffnung wo die Schläuche am Hauptarm rauskommen.
Dateianhänge
K800_3.JPG
K800_3.JPG (87.23 KiB) 2904-mal betrachtet
K800_2.JPG
K800_2.JPG (61.37 KiB) 2904-mal betrachtet
K800_1.JPG
K800_1.JPG (55.98 KiB) 2904-mal betrachtet
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon joggl125 » Mi Mai 12, 2021 7:09

Bei deinem Stepa sind die Schläuche quasi durch den Zylinder geschützt.

Gruß J
Besucht uns auf YouTube: https://www.youtube.com/c/LUEble Über jedes Abo und jeden Daumen hoch freuen wir uns :mrgreen:
Benutzeravatar
joggl125
 
Beiträge: 276
Registriert: Fr Mär 15, 2019 12:35
Wohnort: Schwarzwald, Kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon odoakine » Mi Mai 12, 2021 12:27

Aha interessant. Ist eigentlich sehr schön gelöst. Aber auch hier könnten die Schläuche von den Ästen beschädigt werden wenn man den Arm drauflegt Der Schutz ist ja auch nur von oben. Der Zylinder ist dann auch ausgefahren. Da ist zwar ein Schutz drüber aber Äste suchen sich ja die unmöglichsten Wege.

Gruß Peter
Benutzeravatar
odoakine
 
Beiträge: 478
Registriert: Di Mai 21, 2013 7:28
Wohnort: Niederbayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon Pflanzmeister » Do Mai 13, 2021 11:42

Naja, ob etwas einsatzfähig ist oder doch auch noch weiter gedacht wurde, merkt man oft erst nach Jahren.

Da wird anscheinend bei Pfanzelt und Stepa, etc. schon noch mehr Aufwand betrieben.
Schönes Beispiel sind auch die alten 300er Fendt (wird bei neueren ähnlich sein): Irgendwann ist die Dichtung im Hubwerkszylinder unterm Sitz aufgerieben. Serviceklappe unterm Sitz auf, ein bisschen Schrauben, neue Dichtung rein und gut. Das nenn ich mal Weitblick.
Pflanzmeister
 
Beiträge: 786
Registriert: Sa Dez 05, 2009 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon Pflanzmeister » Do Mai 13, 2021 11:46

Die FlapDown am Schlang & Reichart ist auch so ein Beispiel. Vermutlich weniger anfällig für Beschädigungen.
Pflanzmeister
 
Beiträge: 786
Registriert: Sa Dez 05, 2009 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon odoakine » Do Mai 13, 2021 12:32

Mann muss aber dazu sagen, dass es sich um das alte Modell hier handelt. Sowohl der Kran als auch der Wagen wurden überarbeitet. Sobald ich meinen habe werde ich auch Detailbilder einstellen. Die Zylinder an der Flapdownabstützung sind mittlerweile auch geschützt. Beim Kran hat sich auch alles verändert.
Ich hab einen Stepa Besitzer in der Verwandtschaft. Der sagt sie hatten schon viele Reparaturen. Ich kenne die Details aber nicht. Die kochen auch nur mit Wasser.

Gruß Peter
Benutzeravatar
odoakine
 
Beiträge: 478
Registriert: Di Mai 21, 2013 7:28
Wohnort: Niederbayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon odoakine » Do Mai 13, 2021 12:44

https://youtu.be/aVMCtX1DQZg

Hier sieht man recht viel von den Neuerungen. Sogar die Ösen zum Verzurren scheinen sich geändert zu haben. Ob die stabieler sind waage ich aber zu bezweifeln.

Gruß Peter
Benutzeravatar
odoakine
 
Beiträge: 478
Registriert: Di Mai 21, 2013 7:28
Wohnort: Niederbayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon Ecoboost » Do Mai 13, 2021 12:50

Servus,

in Ebay Kleinanzeigen wird gerade ein guter gebrauchter BMF 8 Tonner angeboten.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 0-276-8949
Mit dem 515er Kran kommt der Wagen für mich allerdings nicht in Frage.

@odakine
Lass mal was hören wenn Du den Wagen hast. Gestern wäre ich in deiner Gegend gewesen da ich dort ein Fertighaus angeschaut habe.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon odoakine » Do Mai 13, 2021 18:24

Gerne werd ich dann berichten. Wenn du dann noch intresse hast kannst den gerne mal ansehen. Haben wir ja so ausgemacht.

Ich warte eigentlich jeden Tag das sich der Reil und Eichinger mal meldet. Normal sollte er ja schon da sein.

Gruß Peter
Benutzeravatar
odoakine
 
Beiträge: 478
Registriert: Di Mai 21, 2013 7:28
Wohnort: Niederbayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon joggl125 » Mo Mai 24, 2021 22:45

Hallo,
sind mittlerweile schwer begeistert vom eigenen Rückewagen. Das Ladevolumen vom Pro ist schon beeindruckend. Morgen werden wir ihn mal komplett auslasten.

Einzig mit der Hubkraft des Kranes bin ich mir noch unschlüssig. Zu Testzwecken haben wir unser Heckgewicht mit ziemlich genau 550kg mal angehoben. Das hat der Kran bei 7,5m auch noch geschafft, aber die dicken Buchenstämme (6m x 59cm, also knapp 1,7 FM) mussten wir halbieren, weil sie der Kran in einem Stück nicht anheben konnte.

BMF 1.jpg


Gruß J
Besucht uns auf YouTube: https://www.youtube.com/c/LUEble Über jedes Abo und jeden Daumen hoch freuen wir uns :mrgreen:
Benutzeravatar
joggl125
 
Beiträge: 276
Registriert: Fr Mär 15, 2019 12:35
Wohnort: Schwarzwald, Kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon langholzbauer » Mo Mai 24, 2021 23:00

Hallo!
6x 59 in frischer Bu ist ja nun auch eine Hausnummer!
Das machen auch gestandendene Forwarder nicht alltäglich.
Im übrigen gibt es auch Tricks und Kniffe, solche Brocken mit einen relativ kleinen Kran zu händeln, so lange die Zange den Bloch sicher greifen kann. :klug:
Wenn es eh nur um Brennholz geht ist aber eine
kürzere Länge der einfachste Weg zum Erfolg und gegen Materialschlachten. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon odoakine » Di Mai 25, 2021 8:29

Eventuell könnte man auch einen größeren Zylinder am Hubarm nachrüsten. Ich hab ja den 750 HD bestellt, der einen größeren Zylinder hat. Der Kran an sich sollte das also schon ab können. Aber das Schwenkwerk ist beim HD auch größer.

Falls die Hubkraft also langfristig ein Problem ist, könntest dich beim R&E mal informieren, ob man den tauschen könnte.

Mir gefällt der Auszug der Ladefläche auch sehr gut. Je nach Einsatz kann man da variieren. Wenn man mal etwas weiter zu fahren hat ist das schon sehr gut.

Gruß Peter
Benutzeravatar
odoakine
 
Beiträge: 478
Registriert: Di Mai 21, 2013 7:28
Wohnort: Niederbayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon joggl125 » Di Mai 25, 2021 22:24

Da wir fast ausschließlich Brennholz fahren, reicht es, immer eine Motorsäge dabei zu haben.
Heute haben wir den Anhänger endlich mal ausgeladen. Es passen ziemlich genau 10FM drauf, wenn man 5m Stämme lädt.

Wir haben den Anhänger mittlerweile noch mit einer Kiste für 4 Spanngurte mit Ratsche und einem Motorsägenhalter ausgestattet. Jetzt noch ein ordentliches Stehpodest bauen, dann sind wir glücklich.

bmf voll.jpg


Gruß J
Besucht uns auf YouTube: https://www.youtube.com/c/LUEble Über jedes Abo und jeden Daumen hoch freuen wir uns :mrgreen:
Benutzeravatar
joggl125
 
Beiträge: 276
Registriert: Fr Mär 15, 2019 12:35
Wohnort: Schwarzwald, Kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Benutzererfahrungen BMF 8t Rückewagen

Beitragvon odoakine » Mi Mai 26, 2021 7:22

Sehr schönes Gespann. Das Stehpodest gefällt mir auch nicht so gut, weil man das immer aufklappen muss. Das ist beim Perzl schöner, da ist es fest verbaut und die Leiter auch. Ich wart jetzt mal ab wie sich das originale schlägt und werd dann wohl auch was ändern.

Wenn du eine praktikable Lösung gefunden hast, würde ich mich über Bilder sehr freuen :D

Gruß Peter
Benutzeravatar
odoakine
 
Beiträge: 478
Registriert: Di Mai 21, 2013 7:28
Wohnort: Niederbayern
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
259 Beiträge • Seite 12 von 18 • 1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 ... 18

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki