Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 12:41

Bilder Forstarbeiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43224 Beiträge • Seite 1473 von 2882 • 1 ... 1470, 1471, 1472, 1473, 1474, 1475, 1476 ... 2882
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Falke » Di Dez 10, 2013 22:17

Hallimasch wächst hier nur sehr vereinzelt.
Das besondere ist ja, dass jetzt auch Kiefern von Rotfäule befallen sind. Das war zumindest hier bisher (bis vor wenigen Jahren) sehr selten ... :? :|


Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25754
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kugelblitz » Di Dez 10, 2013 22:47

Bei uns, 80-120 jähriger Bestand hat immer Rotfäule.
Der Hallimasch Pilz breitet sich über 50 km aus, ist der größte Pilz den es gibt.
An nem Rotfaulen Stamm, wachsen Klucken, jedes Jahr, an der selben Stelle!
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon yogibaer » Di Dez 10, 2013 23:21

Hallo,
die Rotfäule bei den Bäumen des Falken stammt nicht vom Hallimasch sondern von den Pilz Heterobasidion annosum. Der bzw.die Hallimasche, Gattungsname Armillaria, erzeugen eine Weißfäule.
Der größte Hallimasch, ein Dunkler Hallimasch, wächst auf einer Fläche von ca.9km² im USA-Bundesstaat Oregon.
Die Krause Glucke erzeugt eine Braunfäule, d. h. es wird kein Lignin im Gegensatz zur Rotfäule abgebaut. Es ist nicht immer so das sie jedes Jahr
wachsen. Einige alternieren, wie ich selbst festgestellt hab.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kugelblitz » Di Dez 10, 2013 23:28

Musst auch das Klima beachten, wenn du ein trockenes Jahr hast, wächst nichts!
Wenn der Juni und Juli verregnet ist, past die Zusammenstellung! :wink:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Forstjunior » Di Dez 10, 2013 23:37

@ach Adi
so darfst des jetzt net sehen. Ein von außen schöner Baum deines Bestandes ist weg und der Baum hätte auch im guten Teil noch zugelegt. Wahrscheinlich mehr als sich die Rotfäule im Rest ausgebreitet hätte.
weiter steigen die Brennholzpreise immer mehr, da kannst bald auch solche Bäume super vermarkten ohne diese zum sägler fahren zu müssen und dann abbewertet zu werden.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon locomotion » Mi Dez 11, 2013 8:47

Nach Aussage unseres örtlichen Försters, kommt die Rotfäule vom Wurzelschwamm. Dieser hat sich bei uns, aus bisher unerklärlichen Gründen, in den letzten paar Jahren besonders stark ausgebreitet. (Klimawandel?)
stolzer Hobbyholzer
Benutzeravatar
locomotion
 
Beiträge: 956
Registriert: Sa Nov 22, 2008 12:29
Wohnort: Siegerland/Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon 1060Premium » Mi Dez 11, 2013 8:59

Was macht ihr mit den rotfaulen Abschnitten ? Liefert ihr sie separat mit oder behaltet ihr sie für Eigenbedarf (Heizung) ?
Wenn Lieferung , was wird dafür bezahlt ?

Mfg,

Werner
Kein Problem wird gelöst, wenn nicht einer damit anfängt !
1060Premium
 
Beiträge: 543
Registriert: Di Mär 22, 2005 10:53
Wohnort: belgische Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon IHC744 » Mi Dez 11, 2013 9:28

Hallo auch mal wieder von mir!

Wir haben gestern die letzten Rollen unseres Polters gespalten und abgefahren.

Hier ein leider recht schlechtes Handybild:
Dateianhänge
Spalten_Polter_20131210_800600.jpg
Polterholz spalten mit IHC 744 und Binderberger H17Z
Dolmar PS-35 Carving
Stihl 031 AV
Stihl MS 260 C + HS 246
Dolmar PS 7910
Echo PPT-300ES
Benutzeravatar
IHC744
 
Beiträge: 577
Registriert: Do Apr 16, 2009 6:14
Wohnort: Badisch Sibirien (Nordbaden)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Ugruza » Mi Dez 11, 2013 9:41

1060Premium hat geschrieben:Was macht ihr mit den rotfaulen Abschnitten ? Liefert ihr sie separat mit oder behaltet ihr sie für Eigenbedarf (Heizung) ?
Wenn Lieferung , was wird dafür bezahlt ?

Mfg,

Werner


Ich verheize die Abschnitte in meiner Hackgutheizung. Bei uns wäre es aber auch kein Problem diese an das örtliche Fernheizwerk zu verkaufen - Preis kann ich nicht genau sagen.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Clemens » Mi Dez 11, 2013 11:54

Hallo,

ich könnte noch so kernfaule Meterrollen gebrauchen. Je dicker je besser.
Habe meinem Bruder schon gesagt, dass er sie auf keinen Fall aufspalten soll bevor ich die nicht mit der großen Säge abgeschartet habe. Die Schwarten von so einer Rolle ist Rohstoff für große Deko-Tannen, die mir locker für 25 €/Stück aus der Hand gerissen werden
1 Rolle = 4 Schwarten = 100 € zuzüglich Restholz zum heizen - 4 Längsschnitte mit der Kettensäge und noch etwas mehr als 1 Stunde mit der Stichsäge, Winkelschleifer.
Besser kann mon solches Holz nicht vermarkten.

Gruß Clemens
Clemens
 
Beiträge: 887
Registriert: Mi Nov 23, 2005 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon wald5800 » Mi Dez 11, 2013 15:34

@Clemens
so gesehen, ist so ein Baum mit Rotfäule fast mehr wert, als ein Gesunder? :wink:
Das ausformen von braunen Bäumen ist immer ein Lotteriespiel, manchmal genügt es einen Meter runterzuschneiden, oft liegen schon etliche Trümmer da, da wäre es besser gewesen 2 braune 3er runterzuschneiden, die momentan preislich gar nicht so schlecht sind, und manchmal ist der Stamm schon zu Ende, und noch immer Braunfäule! :evil:
wald5800
 
Beiträge: 821
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Ugruza » Mi Dez 11, 2013 16:06

Ich steche immer in den Stamm ein, wenn er rotfaul ist - das ganze jeden Meter und dann sehe ich gleich was los ist. Meiner Erfahrung nach sind innen hohle Bäume nach wenigen Metern wieder gesund, wenn allerdings nur eine braune Verfärbung vorliegt, kommt es nicht selten vor, dass der gesamte Stamm befallen ist.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Robiwahn » Mi Dez 11, 2013 16:17

Clemens hat geschrieben:... Die Schwarten von so einer Rolle ist Rohstoff für große Deko-Tannen, die mir locker für 25 €/Stück aus der Hand gerissen werden...


Hast du mal nen Foto deiner Kunstwerke ?
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Fendt-Deutz-Fan » Mi Dez 11, 2013 16:32

Servus zusammen,

nach langer Zeit auch mal wieder Bilder. Zunächst wurde der Holzplatz aufgeräumt, um wieder anständig arbeiten zu können, dann gings am Samstag zum ersten Mal raus und gleich in den Hang. In diesem Waldstück waren heuer erstmals ein paar Kiefern kaputt. Das Wetter war gut und es lag sogar ein bisschen Schnee, gefroren war es leider nicht.


Gruß

Kurt
Dateianhänge
171.jpg
ein Teil vom Samstag, müssen noch auf 5 m gekürzt werden
171.jpg (44.5 KiB) 3963-mal betrachtet
167.jpg
erster Einsatz, steiles Gelände und enge Fahrgassen
165.jpg
neue Kiste gebastelt (vom Bruder)
048a.jpg
hier kommen die neuen Stämme hin
047a.jpg
046 (2)a.jpg
etwas Hartholz und Bordwände vom Anhänger
045a.jpg
Einfahrt zum Holzplatz
Fendt-Deutz-Fan
 
Beiträge: 335
Registriert: So Jun 24, 2012 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon arbo » Mi Dez 11, 2013 16:38

yogibaer hat geschrieben: Der bzw.die Hallimasche, Gattungsname Armillaria, erzeugen eine Weißfäule.


Bei der Rotfäule wird zunächst das Lignin abgebaut, daher zählt sie zu den Weißfäulen :) ... so rein botanisch betrachtet ....
Es ist ein sehr trauriger Erfahrungssatz, das sich viele junge Leute für das Forstwesen bestimmen,oder von ihren Eltern bestimmt werden, wenn sie nicht Kopf genug haben eine andere Wissenschaft oder Kunst zu erlernen...
(Lehrbuch für Förster 1877 )
arbo
 
Beiträge: 1201
Registriert: Sa Sep 13, 2008 12:44
Wohnort: BRD
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43224 Beiträge • Seite 1473 von 2882 • 1 ... 1470, 1471, 1472, 1473, 1474, 1475, 1476 ... 2882

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, AP_70, Bing [Bot], erwinruhl, Google Adsense [Bot], haro, JohnDeere1174, Kolbi0102, Sturmwind42

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki