Also kurz zu meinen zwar wenigen aber für mich doch richtungsweisenden Erfahrungen mit Rückewägen und warum ich mir keinen Oehler kaufen würde:
Kranreichweite unter 6m ist zu wenig. Habe mit einem 6,10er Kran gearbeitet. Das war meiner Meinung nach das Minimum. Auf dem Rückelehrgang hatten wir einen 8m-Kran. Das ist natürlich klasse.
Für mich sollte ein Rückewagen Boogieachsen z.B. wegen der geringeren Neigungsänderungen (und damit entsprechend geringeren Kippgefahr) beim Überfahren eines Wurzelstockes haben, hat der Oehler nicht.
Ein Rückewagen, mit dem man auf Rückegassen unterwegs ist, sollte auch auf jeden Fall eine Deichsellenkung oder Lenkachse haben. Ich hab hier irgendwo Bilder eingestellt, auf denen mein Gespann einen 90°-Winkel gebildet hat beim Ausfahren aus einer Gasse. Zudem ist das Rückwärtsfahren auf der Rückegasse mit gelenktem Anhänger um Welten besser und wenn man sich mal dran gewöhnt hat, nutzt man das nicht nur auf der Rückegasse
Wer natürlich mit dem Rückewagen nur sein Holz von der Waldstrasse abfährt, der braucht auch nicht zwingend eine Lenkung und Boogieachsen. Wenn ich jedoch in einen so teuren Anhänger investiere, dann möchte ich auf die oben genannten Punkte sicher nicht verzichten.
So und nun noch ein paar Bilder von einer Fichte, die ich am Samstag bei mir im Bestand entdeckt hab. In letzter Zeit sieht man solche Löcher häufiger beim Nachbarn oder bei mir...
das ist richtig, was du schreibst. ich bin aber nicht im bestand unterwegs und deshalb ist der oehler, bzw. egal welche kran-kipper-kombi einfach ideal. und wenn ich meiner bekannten beim gartenbau helfe, ist es halt einfach praktisch, das substrat und die bigpacks mit dem kies und die palette rollrasen zu transportieren und über die gartenmauer hieven zu können.
kann ich nur bestätigen, die Kombikipper sind sehr praktisch. Fahre mit meinem auch in der Gasse. Klar kann er mit einem vollwertigen Rückewagen nicht konkurieren, aber vergleichbar ist er allemahl mit einfachen Rückewagen. Dafür ist er wesentlilch universeller einsetzbar, Fixlängen, Scheitholz, Restholz, Kies oder was sonst und es sehen mir keine 2 Hänger rum und versperren den Platz und binden Kapital.
Meiner ist zudem ein Eigenbau Kran und Kipper getrennt gekauft und aufgabaut. Ist vom Preis her günstiger. Mit der Kranreichweite muss ich Dir rechtgeben, meiner hat nur 5,5m es fehlt oftmals eben der entscheidende Meter. Da ich am Schlepper die Winde aufgebaut habe ist es allerdings nicht ganz so tragisch.
Kann mich Eurer Meinung über den Kombikipper nur anschließen. Die Vielseitigkeit haben wir zu schätzen gelernt! Unser OLTDK 120 Tandemachser läuft prima, wenn das Problem mit dem Kran nicht wär (siehe oben!)! Da müssen wir halt eine Lösung ohne den Hersteller finden!