Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 0:30

Bilder Forstarbeiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43260 Beiträge • Seite 2214 von 2884 • 1 ... 2211, 2212, 2213, 2214, 2215, 2216, 2217 ... 2884
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Sternkeil » Do Aug 10, 2017 16:01

Servus

Heute mal wieder den Posch Hydrocombi ausgepackt...

Und das Neue Spaltkreuz ausprobiert- was soll ich sagen bin begeistert! Es ärgert mich Direkt dass ich sowas nicht schon früher angeschafft habe... oh mann!

Wir waren heute zu zweit. Haben 17-18 Ster Fichtenholz in 3,5 Spalter Stunden geschafft. Mit auf den Stoß setzen!
Spalter stand natürlich direkt daneben und die Meterrollen waren schon gesägt

Ich habe mir den Spaß gemacht und ma geguckt wie lange wir für einen Ster brauchen- 8:30 Minuten ward weg!

Durchmesser war von 20-40cm
Also genau richtig fürs Kreuz ( im schnitt27-35cm)

Bin echt sehr zufrieden
Muss aber dazu sagen dass ich den posch mit 430-450 Umdrehungen betreibe also 43-45 Liter anstatt 38.

Mein Keil fährt in 5,5 Sekunden ein, und in 5 Sekunden aus( im Eilgang mit 8,1 Tonnen)- kraftgang 11 Sekunden

Anbei ein paar Bilder

Gruß Franky
Dateianhänge
IMG_6712.JPG
IMG_6712.JPG (87.69 KiB) 5035-mal betrachtet
IMG_6713.JPG
IMG_6713.JPG (121.33 KiB) 5035-mal betrachtet
IMG_6714.JPG
IMG_6714.JPG (177.19 KiB) 5035-mal betrachtet
IMG_6715.JPG
IMG_6715.JPG (191.58 KiB) 5035-mal betrachtet
IMG_6716.JPG
IMG_6716.JPG (195.06 KiB) 5035-mal betrachtet
IMG_6717.JPG
IMG_6717.JPG (148.21 KiB) 5035-mal betrachtet
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon racker » Do Aug 10, 2017 16:12

Hallo,
bei mir schon wieder ca.20 Stück ca. 80jährige Fichten vom Buchdrucker befallen. :(
Lasse sie mit Waldnachbarn (auch ca.15 Stck.) aufarbeiten, das schaffen wir in kurzer Zeit nicht allein.

Bild

Bild
MfG
racker
 
Beiträge: 873
Registriert: Sa Mär 03, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Falke » Do Aug 10, 2017 16:27

@Sternkeil
Schön, wenn das Spalten so schnell vonstatten geht.

Ich hab' heute in 3 Stunden nur 3 mittlere (Fichten-)Bäume geschafft (fällen, entasten, Äste wegräumen, rücken, poltern, ...). Keine 3 Fm Blochholz in Summe. :|

Das Wetter war aber auch zu komisch. Mehrmals kurz Regen, dann Sonnenschein, Donnergrollen. Dazu drückend schwül.
Bevor ich auch von außen durch nass war (von innen war ich es eh' schon vom Schwitzen), bin ich wieder nach hause ...

P8100627.JPG


Gruß aus Kärnten
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Sternkeil » Do Aug 10, 2017 16:32

Servus Adi

Danke für die Blumen

Ja das Wetter war wirklich nix. Heute morgen war es bei uns hier eigentlich genau richtig fürs spalten- seit 13 Uhr regnet es ununterbrochen.
Da hab ich dann meine Halle aufgeräumt und en bissel Maschinenpflege vollzogen..


Is ja auch wichtig.

Gruß Franky
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Nirox » Do Aug 10, 2017 18:32

Sternkeil hat geschrieben:Servus

Heute mal wieder den Posch Hydrocombi ausgepackt...

Und das Neue Spaltkreuz ausprobiert- was soll ich sagen bin begeistert! Es ärgert mich Direkt dass ich sowas nicht schon früher angeschafft habe... oh mann!

Wir waren heute zu zweit. Haben 17-18 Ster Fichtenholz in 3,5 Spalter Stunden geschafft. Mit auf den Stoß setzen!
Spalter stand natürlich direkt daneben und die Meterrollen waren schon gesägt

Ich habe mir den Spaß gemacht und ma geguckt wie lange wir für einen Ster brauchen- 8:30 Minuten ward weg!

Durchmesser war von 20-40cm
Also genau richtig fürs Kreuz ( im schnitt27-35cm)

Bin echt sehr zufrieden
Muss aber dazu sagen dass ich den posch mit 430-450 Umdrehungen betreibe also 43-45 Liter anstatt 38.

Mein Keil fährt in 5,5 Sekunden ein, und in 5 Sekunden aus( im Eilgang mit 8,1 Tonnen)- kraftgang 11 Sekunden

Anbei ein paar Bilder

Gruß Franky


Bei so grob gespalten gilt die Stundenleistung nicht :mrgreen:

Bei meinen vorher gesagten 25rm muss man vielleicht noch dazu sagen, dass es ungefährt 3,5rm/h sind. Kein reines stammmaterial im durchmesser 10-50cm und alles relativ fein gespaltet. Ein RM hat bei mir zwischen 100 und 150 scheite.

Lg. Nirox
Valtra A83 mit Q38
Diedam 5,7to 2-Seitenkipper / Wanderburg 1,6to PKW-Anhänger
Göweil GHU 2m/10 Hyd. Kippbar
RAU ZM600
Pfanzelt 9155
Growi GSW 14 D
---
Stihl MS192CE / Stihl MS201CM / Husqvarna 550XPG / Husqvarna 562XP / Husqvarna 390XP
Benutzeravatar
Nirox
 
Beiträge: 423
Registriert: Mo Mai 02, 2011 14:55
Wohnort: Lkr. AB
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Sternkeil » Do Aug 10, 2017 18:48

Servus

@ Nirox : ja der Kunde wollte das so grob!

Aber für mich würde ich es auch net viel feiner spalten

Brauch doch keine Zahnstocher!!

Die Widl schafft 28er Brocken ;-)

Gruß
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Nirox » Do Aug 10, 2017 18:55

Ich verbrenne für mich ja auch nur Abfallholz...

Ist ja was ganz anderes obs in den hv kommt, oder als 25er Scheite in den Wohnzimmerofen.

Lg. Nirox
Valtra A83 mit Q38
Diedam 5,7to 2-Seitenkipper / Wanderburg 1,6to PKW-Anhänger
Göweil GHU 2m/10 Hyd. Kippbar
RAU ZM600
Pfanzelt 9155
Growi GSW 14 D
---
Stihl MS192CE / Stihl MS201CM / Husqvarna 550XPG / Husqvarna 562XP / Husqvarna 390XP
Benutzeravatar
Nirox
 
Beiträge: 423
Registriert: Mo Mai 02, 2011 14:55
Wohnort: Lkr. AB
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kormoran2 » Do Aug 10, 2017 23:41

Als ich meinen HDG-Holzvergaser in Betrieb nahm, war zu lesen, dass die Scheite an der Stirnseite eine Kantenlänge von 12 cm nicht überschreiten sollten.

Tatsächlich war es so, dass die Software sich beschwerte, wenn die Scheite zu dick waren. Im Laufe der Zeit bekam ich dann heraus, dass der HV das gar nicht merkt, wenn mittendring richtig dicke Klötze sind. Nur die letzten Scheite müssen dieser Anforderung entsprechen, damit zuletzt nicht zuviel gekokelt wird sondern ordentlich verbrennt. Denn an diesen Abgasen merkt die Software die zu dicken Scheite.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Sternkeil » Fr Aug 11, 2017 8:02

Moin moin,

@Kormoran2: Prinzipiell hast du natürlich recht, die HV's mögen eher klein gespaltene Scheite.
Ich muss aber sagen dass mein Pyromat von Köb ( jetzt heißt er Viessmann Vitoligno 250S) da keine Probleme mit hat wenn se Dicker sind.
Der kann eigentlich alles verbrennen- Hackschnitzel, bretter mit Nägeln drin, Paletten, und natürlich normales Holz...

Aber es stimmt schon, ich mache normalerweise auch Scheite mit kleinerer Kantenlänge- weil es erstens besser trocknet und sie wesentlich besser zu händeln sind als so Dicke Dinger.

Trotzdem bin ich im Moment sehr angetan vom Spaltkreuz auf em Posch.

Gruß Franky
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon lupus » Fr Aug 11, 2017 10:19

@ Sternkeil
Ich habe an meinem Binderberger auch ein Spaltkreuz. Habe es aber meist nicht im Betrieb, weil es mich stört, dass die hinteren zwei Meterscheite auf mich bzw. auf meine Knie fallen, da ich ja beide Hände an den Hebeln habe.

Stört es Dich nicht, bzw. hast Du eine andere "Technik"?

Wenn das Meter-Stammholz einen bestimmten Durchmesser hat, so dass vier gleichmäßige und für die Heiztechnik passende Meterscheite herauskommen, dann ist die Leistung gut.
Aber meistens kommen halt beim Nachspalten entweder zwei zu starke und zwei Späne raus.

Also ich für meinen Teil spalte lieber mit dem "einfachen" Spaltkeil und entscheide pro Stück, wie viele Spaltvorgänge es sein sollen.
lupus
 
Beiträge: 364
Registriert: Fr Mär 21, 2008 11:49
Wohnort: Nordbayern / Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Falke » Mi Aug 16, 2017 20:18

@h-m-a
Welche Art Gestein ist das?
Ich klopf' größere Steine mit einem 5 kg Vorschlaghammer klein - ich muss das aber auch, weil ich hier nur Schotter mit runden Steinen hab' , und das kantige
Zerklopfte dem Schotter mehr Halt beim Drüberfahren gibt.

holz-metall-artinger hat geschrieben:Erschließung der Parzelle ...

Was mich bei solchen Vorhaben immer wieder wundert: ist es in D. üblich, großflächig zu pflanzen und erst viel später die Rückegassen wieder anzulegen?

Hier bei mir bestehen Rückegassen und Waldwege schon seit mehreren hundert Jahren fast unverändert.
Ich kann im GIS-Kärnten Atlas z.B. den Franziszeischer Kataster (erstellt 1817 - 1861) unterlegen, da gibt es (im Wald) erstaunlich wenig Änderungen zur heutigen Situation!

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon GerdSee » Mi Aug 16, 2017 20:31

Die Waldwege bei uns in Deutschland bleiben eigentlich auch immer erhalten, aber die Rückegassen verändern sich erstens durch das Wechseln auf neue Forstmaschinen und dazu aber auch noch, weil die Baumarten hier umstrukturiert werden.

Es geht immer mehr wieder auf Buche und Eiche und weg vom Nadelgehölz. Gelehrt haben uns das die heftigen Stürme der Vergangenheit mit ihren Folgen.
GerdSee
 
Beiträge: 456
Registriert: Mi Jul 26, 2017 20:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Westerwälder » Mi Aug 16, 2017 21:04

@hma:
Wenn Du da den Weg so grob trocken legen musst dann wird das ja wahrscheinlich auch kein guter Standort für Fichten sein. Aber die 60er und 70er Jahre haben bei Thema Fichten anpflanzen auf Standorte keine Rücksicht genommen. Hier bei uns wurde auch jede nasse Wiese aufgeforstet, mit Fichten die heute kaum noch zu sehen sind.

@Adi, in Deutschland ist alles geregelt, sogar der Abstand der Rückegassen zueinander. Und alle paar Jahre gibts eine neue Regelung.

Im Privatwald sind bei uns die Rückedgassen meist alte der Geländeform angepasste Gassen. Bei größeren Neuanpflanzungen wird alles Aufgeforstet und dann kommt später die Gasse rein.

Gruß
Westerwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43260 Beiträge • Seite 2214 von 2884 • 1 ... 2211, 2212, 2213, 2214, 2215, 2216, 2217 ... 2884

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 580lexion, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], REXUY

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki