@ Robiwahn / Johannes D. : Würde auch auf ungleichmäßiges Feilen tippen. Beim nächsten Schärfen alle Zähne auf gleiche Länge runterfeilen, mit Schieblehre ausmessen.
@nightfighter/Robiwahn
Ich werde das beim nächsten Feilen mal kontrollieren (feile mit nem FG2
habe bisher "einfach" bei allen Zähnen die gleiche Anzahl an Feilenhüben
gemacht).
Danke schon mal.
Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
1. Hast Du mit negativem Stützband gearbeitet?
2. Wie war denn das Stockmaß vom Baum und deine Schwertlänge?
3. Warum hast Du denn keinen Herzstich gemacht? Hätte sich hier angeboten!
Ich weis jetzt ehrlich gesagt nicht, was Du mit Stützband meinst, wir haben
mit Halteband gearbeitet, da wir beide Bäume windengestützt gefällt
haben
(durch einseitige "beastung" waren es quasi Rückhänger")
Das Halteband haben wir unterhalb des Fällschnittes durchtrennt. Auf dem
einen Bild ist nur nur doch dieses Halteband zu sehen, den Rest habe ich
schon abgeschnitten.
Nur im Bereich des Haltebands ist etwas eingewachsen, rumms war
die Kette stumpf, daher ist das noch drann.
2. Wie war denn das Stockmaß vom Baum und deine Schwertlänge?
Stockmaß vom Baum, hm ich habs jetzt nicht gemessen vom großen
ca 60 - 65cm schätze ich. Gefällt haben wir mit der 441 mit 45 cm
Schwert.
>3. Warum hast Du denn keinen Herzstich gemacht? Hätte sich hier
angeboten!
Beim Beschneiden der Wurzelanläufe hatte auf einer Seite das Holz
eine "komische" Färbung, da kam der Verdacht auf, dass der Baum
evlt. innen nicht mehr 100%ig iO ist, daher kein Herzschnitt, ausserdem
mussten wir den Fällkerb nachschneiden da beim ersten Ansatz die
Fällrichtung nicht 100%ig gestimmt hat.
Daher haben wir vom Herzschnitt Abstand genommen.
schönen Abend noch
Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
super geil das system mit den Paletten. Wieviel rm gehen da auf eine Palette und kannst du mal ein Detailbild vom Aufbau der Paletten einstellen. Hast du die selber zusammengeschraubt?
Ich hab' heute einen Käferbaum aufgearbeitet, dessen 'Krankheitsbild' sich in
den letzten Wochen sehr schnell verschlechtert hat. Die gut 30 m hohe Fichte
stand am Rand einer Käfernest- und Windwurffläche vom Vorjahr. Die hätte
ich gleich damals wegmachen sollen ...
Frische Käferbrut war im mittleren Stammdrittel mit Freßrichtung nach unten.
Hab' die befallenen Stammteile entrindet und alles abtransportiert.
mächtig..schon groß ja - welchen bhd hatte der Baum?
Hab gestern beim Rundgang ein anderes neues Problem festgestellt. Ist heuer das erste mal aufgetreten. Naturverjüngte Fichten weissen deutlich rotbraune Nadeln auf obwohl sie schön ausgetrieben haben. an den Flächen wo dies auftritt sind selbst die Blätter der Heidelbeersträucher so braun. Was ist da los...ich hoff dass sich die Bäumchen wieder erholen sonst sind ein Haufen weg.
Weiss jemand darüber bescheid? An altbäumen konnte ich sowas nicht feststellen.
roudup? da kann dann nur einer sabotiert haben---werde mal fotos machen--ist ja nicht überall sondern nur an ein paar stellen im wald--
trockenheit kann nicht sein weil soviel geregnet wie heuer hats im frühling schon länger nicht mehr...aber sieht ehrlich aus wie sonnenbrand und ist auch nur an den kahlflächen zu finden...
ja 60cm ist schon mächtig..gibts bei mir auch nur ein paar wenige..
stell mal ein pic von meinen durchschn. mächtigen bäumchen ein die gott sei dank noch käferfrei sind..
danke. Trockenheit? Es hat wirklich sehr viel geregnet die letzte Zeit und es ist nur an den jungen Bäumchen..die sind nich mal 50 cm hoch....
hab ca. 10 ha..aber nicht alles mit fichten..auch viele kiefern...und mittlerweile auch mehr tannen und auch laubbäume wie buchen und eichen und leider nur einen starken ahorn....