gefällt mir gut dein Logosol, machst du damit auch Lohnschnitt?
Was ist deine Min/Maximallänge. Was ist der Maximaldurchmesser.
Wie schätzt du die Kosten für deine Konstruktion incl. Arbeitszeit?
Meine Freizeit ist zwar schon verplant, aber man weiß ja nie .
min. Länge ist 2,2m da die Stammauflagen 2m auseinander sind, max. Länge sind genau 6m wenn der Stamm dann auch exakt ausgerichtet ist, besser ist 5,5m. Am liebsten sind die Stämme mir zwischen 3 und 4m. Max. Durchmesser den ich bis jetzt gemacht habe liegt bei 70cm, ist aber nicht sehr angenehm zu bearbeiten da der Stamm dann erst geteilt werden muß so wie er dann liegt da die Stammauflage rund 40cm unter Schwert endet.
Über die Kosten der Alu-Konstruktion des Unterwagens denkt man am besten gar nicht drüber nach. Aber es war eine interessante Arbeit von der Konstruktion bis zum anfertigen.
mein Problem ist eigentlich, dass ich für meine "Bastelarbeiten" oft kurzes Holz (Brennholzscheiter und kürzer) mit der Kettensäge zu "Bretter und Kanteln" schneide Sobald diese dann schmaler als 15 cm sind geht das dann auf der Tischkreissäge (mit umschlagen).
Schöne Brennholzscheiter findet man überall und kann die für kleines Geld bekommen und gibt dann noch wunderschöne Sachen.
hab hier noch ein bild von der waldarbeit, mache grad pallettenholz nach sturmschaden , einige stämme (rechts im bild ) sind mir aber zu schade dafür weil absolut gesund und gerade aber nur ca 4m lang , habe sie jetzt extra gelegt und möchte sie sägen lassen , heuboden ist bald morsch. überlge auch gerade ob ich mir dafür ein sägewerk kaufen soll. schaut doch mal im google " blockbandsäge 3000 mit benzinmotor " würde mir der stabilomarkt für 2267 euro liefern. falls jemand die säge kennt. bitte melden.
ich kann mir nicht vorstellen, das man mit diesem Gerät, wenn man ordentlich kalkuliert, den Festmeter Holz für weniger als 50,-- sägen kann.
wenn man alles ein bisschen mitrechnet Sägewerk, Traktor, Verschleissteile, Arbeitszeit, Vor- und Nachbereitung, vermute ich doch stark, das es wirtschaftlicher ist, die Bloche zum Sägewerk zu fahren.
Muss jetzt mal was klarstellen:
Ich bin weder neidisch noch gefallen mir diese Plastikkisten die heute als schlepper verkauft werden (wers verfolgt hat, weiß, das ich oft ältere Schlepper empfehle...)
Es sollten nur nettgemeinte Tipps sein, denn ich habe mir schon genug Kotflügel und andere sachen krumm/ abgefahren, passiert nunmal im Wald!
So und nun lasst doch bitte wieder Bilder sprechen!
Grüße Fabian
Zum Thema ältere/neuere Schlepper sag ich nur eins...beides hat seine Vor- und Nachteile.
Zum Thema sägen mit dem Teil...also bei der Ausrüstung die ihm zur Verfügung steht würde ich die Bloche eher ins Sägewerk bringen. Dort kriegt man fertig gesäumte Ware für ca. 40.-€ den Festmeter. Ich glaub für den Preis kriegst das mit dem Teil nicht geschnitten ...über die Qualität dessen was dabei rauskommt kann ich eh nichts sagen weil ich das Teil nicht kenne das ihr da habt.
Wir haben ebenfalls privat eine Blockbandsäge (Woodmizer)
Ob jemand das Geld für soetwas ausgeben möchte, ob sich das rechnet usw. muss jeder selbst wissen.
Vorteil: Du kannst dir alles so schneiden wie du s brauchst, wann du Zeit hast usw.....
Eins Bitte auf keinen fall vergessen! Wenn die Sägebänder eingeschickt werden müssen, zunm schleifen, dann lohnt sichs warscheinlich nicht mehr.
Nur dadurch, das ich die Bänder sofort nachschleife (und zwischenzeitlich mit einem anderen gesägt werde kann) macht es mM nach Sinn, zumal ich SEHR günstig an das schleifgerät gekommen bin, die dinger kosten neu fast mehr wie eine säge!
Habe noch ein Bild vom Abtransport aus dem Wald. Beladungshöhe ca. 1,70m in der Mitte. Das geht aber nur bei guten Wegen, da bei der Beladungshöhe der Hänger sehr Kippgefährdet ist.
Gruss Andreas
Der Weg ist das Ziel
wo ein Ziel ist ist auch ein Weg