Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 10:41

Bilder Forstarbeiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43255 Beiträge • Seite 2243 von 2884 • 1 ... 2240, 2241, 2242, 2243, 2244, 2245, 2246 ... 2884
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Badener » Mi Nov 29, 2017 8:12

Gott sei Dank gibt es bei uns Menschen die Glauben mit dem RüWa Geld verdienen zu können.
Die fahren dir jeden fm ins Sägewerk, egal wie viel, aber über die FBG geht da halt nichts.
Muss man dann privat vermarkten. Bei mir bekommt das eh immer mein Kollege, das ist Ehrensache.

Normalerweise bekommt ja leider ab 3a Abschläge, wenn es auch nur weniger sind. Ausserdem bringt ein Wald mit Beständen bis max 3b höhere Zuwachsraten wie 5+ Bestände
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon springsa » Mi Nov 29, 2017 8:49

Aber ist der jährliche Zuwachs eines 5 er Baumes vom Umfang her gesehen nicht größer als der Umfang eines 3 er Baums ?, Kommt hat dann auch aufs Licht an was er bekommt
mfg Sprinsa
springsa
 
Beiträge: 402
Registriert: So Feb 07, 2010 11:12
Wohnort: Zwettl NÖ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon R16 » Mi Nov 29, 2017 9:02

Servus,

bei Bäumen größer 4+ hast aber schneller an Zug voll zusammen und die Arbeit ist eigentlich weniger, weil ein Baum mit 3a+ hat nicht weniger Äste als einer größer 4+
Die Aufarbeitung der Äste ist m.M. nach der größte Teil der (Hand) Arbeit :wink:
Natürlich ist es nur sinnvoll, solang ein Markt für diese vorhanden ist und ohne Preisabschläge verkauft werden kann.


Gruß
R16
„Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ (Albert Einstein)
Benutzeravatar
R16
 
Beiträge: 954
Registriert: Fr Nov 01, 2013 19:45
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Badener » Mi Nov 29, 2017 14:09

springsa hat geschrieben:Aber ist der jährliche Zuwachs eines 5 er Baumes vom Umfang her gesehen nicht größer als der Umfang eines 3 er Baums ?, Kommt hat dann auch aufs Licht an was er bekommt
mfg Sprinsa

Fichten haben bis zu einem Alter von ca. 60 Jahren eine Steigerung im Zuwachs an Vfm/ha. Ab 80 Jahren nimmt die Zuwachsleistung deutlich ab. Ich würde sagen, der beste Erntezeitraum einer Fichte liegt zwischen 35-65 Jahren, nicht mehr nicht weniger. In der Jugend, setzt der Baum deutlich stärker auf, danach kommt dann das Dickenwachstum. Also nichts mit 5+ Bäumen ;)
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Falke » Mi Nov 29, 2017 15:36

Ugruza hat geschrieben:Ich bin immer wieder erstaunt, wie du mit relativ geringer und einfacher Technik auch so hohe Polter zusammenbringst


Nun, der Polter in der Mitte (mit den 6 Lagen Bloche übereinander) ist schon mit der Hilfe eines Forstkrans zustandegekommen!

Ich hab' ja vor 'nem Monat ein kl. Käferloch im Waldstück eines Dorfnachbarn aufgearbeitet. Die Rückedistanz zu meiner Parzelle
war mit knapp einem km zu lang, und den Holzkutscher wollte ich mit der zusätzlichen Abholung der 'paar Fm nicht verärgern.
Also hab' ich einen Nachbarsjungen, dessen Bruder in eine große Landwirtschaft oben am Berg eingeheiratet hat und der einen RW
hat, gebeten, den Haufen damit umzusetzen. Für die 30 oder 40 € (die ich ihm noch zahlen muss) kann ich das in Relation zum Preis
eines RW noch sehr oft wiederholen lassen ...

---

Wie schon geschrieben - natürlich hat eine "dicke" Fichte mehr Zuwachs als eine Dünnere (sofern sie nicht schon am 'absteigenden'
Ast ist); sie braucht aber auch mehr Fläche. Hier meinen auch viele Forstleute, dass Fichten 'mittleren' Alters mehr Zuwachs bringen
als überalterte oder noch junge Bestände. Am besten eine Mischung von allem ...
Ich laufe aber nicht mit Ertragstafeln, Maßbändern und sonstigen Instrumenten durch meinen Wald - welchen Baum ich fälle, entscheide
ich meist einfach aus dem Bauch heraus - nachdem ich ihn jahrelang beobachtet hab'.

---
Bilder: ich hab' heut' noch schnell 'paar mittlere Fichten gefällt, damit die Fuhre nicht wieder etwas schwach ausfällt (wie die letzte ...).
Der Holzfrächter hatte sich schon angekündigt - hat dann aber wegen eines Gebrechens am LKW abgesagt. Hier schneit es immer stärker ...
PB290077.JPG




Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25805
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon langholzbauer » Mi Nov 29, 2017 22:16

Über welches Maß diskutiert Ihr denn jetzt eigentlich bei den Stärkeklassen?
Meint Ihr BHD, Mittendurchmesser von Langholz oder Abschnitten?

springsa hat geschrieben:Aber ist der jährliche Zuwachs eines 5 er Baumes vom Umfang her gesehen nicht größer als der Umfang eines 3 er Baums ?, Kommt hat dann auch aufs Licht an was er bekommt
mfg Sprinsa


Da gibt es für jeden erkundeten Standort eine "Grenze des zunehmenden Ertragszuwachses". Die beschreibt, dass Bäume, genau wie alle anderen Lebewesen der Erde, mit zunehmenden Alter weniger wachsen.
Diese Daten stehen in den Ertrags- u. Sortimentstafeln. Das ist genau das Wissen, welches der Waldbesitzer nutzen kann, wenn er ein gutes Verhältnis zu seinem Revierförster pflegt oder sich ansonsten selbst erarbeiten muss.


R16 hat geschrieben:Servus,
bei Bäumen größer 4+ hast aber schneller an Zug voll zusammen und die Arbeit ist eigentlich weniger, weil ein Baum mit 3a+ hat nicht weniger Äste als einer größer 4+
Die Aufarbeitung der Äste ist m.M. nach der größte Teil der (Hand) Arbeit :wink:
Natürlich ist es nur sinnvoll, solang ein Markt für diese vorhanden ist und ohne Preisabschläge verkauft werden kann.
Gruß
R16

Leider zwei Irrtümer!
Erstens ist leider Nadelholz über 40 cm immer schwieriger zu vermarkten. Und Zweitens bleibt ab erreichen der Oberhöhe zwar die Anzahl der Äste (fast) konstant, aber dafür werden sie immer dicker.
Das daran zuwachsende (Derb-)Holz heizt zwar sehr gut, ist aber in seiner Ernte und Aufarbeitung kostenintensiver als Stammholz. Falls es es nicht genutzt wird verursacht es Kosten für Beräumung während schwächere Äste bis ca. 3 cm meist problemlos breit auf der Fläche liegen bleiben können.
Außerdem wird Stammholz und -Abschnitte ab Astdurchmesser 5 cm von Klasse C in D abgestuft.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12754
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Falke » Do Nov 30, 2017 11:09

Über Nacht ist hier tiefer Winter eingekehrt ...

Wo ist die Straße?
PB300080.JPG


luftiger Sitz in der Höhe ...
PB300082.JPG


fertig geladen. Hat ziemlich gepasst (zwei, drei Fm würden schon noch geh'n ...)
PB300088.JPG


als Panorama ...
PB300089_70.JPG


Nachtrag: die Fuhre hatte 25,72 FMO - davon 14,5 FMO vom Leitsortiment FiAB2a-4b. 150 Stk. - davon 69 Stk. vom Leitsortiment. Media 23 cm.

Gruß aus Kärnten
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25805
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Ugruza » Do Nov 30, 2017 11:35

Falke hat geschrieben:fertig geladen. Hat ziemlich gepasst (zwei, drei Fm würden schon noch geh'n ...)


Ist für mich auch immer eine "Erleichterung", wenn das Holz am LKW ist und weggefahren wird. Verkaufst du direkt ans Sägewerk (Offner?) oder an einen Händler?

lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Falke » Do Nov 30, 2017 12:01

Ja, das ist (nervlich) eine große Erleichterung.
Ich verkaufe über Holzeinkäufer . Die Bloche gehen zu Stora Enso in Bad St. Leonhard.
Die Holzkutscher haben wenig zu tun. Wegen der schlechten Preise macht angeblich kaum jemand Holz ... :|

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25805
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon manutdsupporter » Do Nov 30, 2017 14:23

Falke hat geschrieben:@Manutdsupporter
Neulich, oder schon a Zeiterl her?

Gruß aus Kärnten
Adi


Naja, 3,5 Wochen... :wink: Bei mir dauert es immer, bis die Handyfotos den Weg auf meinen PC finden... :lol:
Lindner BF45A
Dolmar PS6000
Stihl 231
Partner R16
Benutzeravatar
manutdsupporter
 
Beiträge: 148
Registriert: So Nov 28, 2010 13:22
Wohnort: Flachgau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon 210ponys » Do Nov 30, 2017 16:30

Falke hat geschrieben:Ja, das ist (nervlich) eine große Erleichterung.



bekommt das Holz Füße oder warum?
210ponys
 
Beiträge: 7548
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Ugruza » Do Nov 30, 2017 17:55

Falke hat geschrieben:Die Holzkutscher haben wenig zu tun. Wegen der schlechten Preise macht angeblich kaum jemand Holz ...


Also ich hab bei der letzten Abrechnung € 92 plus MWSt bekommen. Finde ich für die derzeitige Marktlage gar nicht mal so schlecht. Auch im langjährigen Durchschnitt ist dies überdurchschnittlich (wobei hier natürlich die Inflation unberücksichtigt bleibt). Mein bisher bester erzielter Preis waren 105€ plus Mwst vor 2-3 Jahren (weiß nicht mehr genau).

Ich habe meinen geplanten Einschlag für heuer schon großteils erledigt, wenn die Preise noch etwas steigen, mach ich aber in den kommenden Wintermonaten noch was.

lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon R16 » Do Nov 30, 2017 18:22

Ugruza hat geschrieben:letzten Abrechnung € 92 plus MWSt

:? :shock: :roll:
da können wir momentan träumen davon, das hatten wir nicht vor den Stürmen.

Ugruza hat geschrieben:105€ plus Mwst vor 2-3 Jahren

Wie groß waren die Bloche, Erdstämme Kl. A ? Den Preis hatten wir noch nie, außer vielleicht Erdstämme Kl. A.
Normalerweise "gibt´s" keine A Klassifizierung, weil finden tun sie immer etwas um dann in B zu klassifizieren :cry:


Wie hoch ist bei euch der MwSt. Satz in Österreich?

Gruß
R16
„Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ (Albert Einstein)
Benutzeravatar
R16
 
Beiträge: 954
Registriert: Fr Nov 01, 2013 19:45
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Falke » Do Nov 30, 2017 18:41

Ich hab' auch schon für über 100 € / Fm verkauft (excl. MWSt.).
Üblich ist hier ein Preis für Fi ABC 2a-4b. Dafür ist aber kein vorheriges Aussortieren von schönen Stammteilen erlaubt.
Es soll Einkäufer geben (ich kenne keinen), die für A-Qualität noch mehr zahlen, für B, C, usw. aber unter Durchschnitt.
In Summe haben alle Verkäufer, mit denen ich darüber gesprochen hab', ggü. einem Verkauf nach ABC 'draufgezahlt ...

Ich bekomme für Rundholz als pauschalierter Landwirt 13 % MWSt ausbezahlt.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25805
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon rima0900 » Fr Dez 01, 2017 10:22

R16 hat geschrieben:Wie groß waren die Bloche, Erdstämme Kl. A ? Den Preis hatten wir noch nie, außer vielleicht Erdstämme Kl. A.
Normalerweise "gibt´s" keine A Klassifizierung, weil finden tun sie immer etwas um dann in B zu klassifizieren :cry:
Gruß
R16


Also Klasse A gibt normal mindestens das doppelte von Klasse B! So was macht man aber immer vorher aus, da gibts spezialisierte Einkäufer die nix anderes machen, mit dem schaut man sich das vorher an, dann sagt er dir den Preis. Alternativ gibt man es bei besonders schönen Stücken eben über die WBV zur Submission, da weiß man aber vorher nicht wie viel man dafür bekommt, bzw. ob der Stamm überhaupt gekauft wird.

Edit: Preise von über 100 €/FM für Fichte 2b+ gab es vor 2-4 Jahren ca mal für eine kurze Zeit, müsste eigentlich in Südbayern auch so gewesen sein..
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43255 Beiträge • Seite 2243 von 2884 • 1 ... 2240, 2241, 2242, 2243, 2244, 2245, 2246 ... 2884

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Alter Bauer, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot], MartinH., Nick, ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki