Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 13:01

Bilder Forstarbeiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43256 Beiträge • Seite 2519 von 2884 • 1 ... 2516, 2517, 2518, 2519, 2520, 2521, 2522 ... 2884
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Vollmeissel » Di Sep 01, 2020 12:21

Das Springkraut gemäht vor der Samenreife, möglichst spät, in zwei auf einanderfolgenden Jahren je einmal.
Und weg wars die letzten 5 Jahre.
Gruss Vm
Vollmeissel
 
Beiträge: 158
Registriert: Di Mär 29, 2011 21:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon 15er » Di Sep 01, 2020 14:38

Springkraut ist mein Lieblingsunkraut im Jungwalde.

Es macht den Boden dicht,ist leicht umzudrücken nach wenigen Jahren erledigt sich das Zeug von selbst, da es den Boden auslaugt und sich verabschiedet.
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kormoran2 » Di Sep 01, 2020 15:17

Ok, dann hier meine Erfahrungen: Nach Kyrill hatte sich das Springkraut extrem vermehrt. Der halbe Wald war in schönem Lila gefärbt. Aber auch unsere großes Grundstück ums Haus herum - überall dieses Zeug.
Ich habe es dann auch mit dem Freischneider bekämpft. Nicht zu früh, sonst bildet es neue Triebe an der Schnittstelle. Nicht zu spät, sonst samt es beim Mähen aus.
Aber es gab im Wald dann große Flächen, die voller Schlagabraum waren, wo ich überhaupt mit dem Freischneider nicht reinkam. Es blühte und blühte. Hat sich aber mittlerweile ausgeblüht. Es haben sich nämlich andere Pflanzen gebildet, die dem Springkraut das Licht wegnehmen. Springkraut braucht Licht, offenen Boden und Wasser. Deshalb blüht es so gerne an Bachrändern.

Mittlerweile rupfe ich das Springkraut mitsamt Wurzel aus, wo es mich stört. Also direkt in Hausnähe. Ansonsten gibt es im Wald nicht mehr Springkraut als andere Kräuter auch. Und die Insekten lieben es.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kormoran2 » Di Sep 01, 2020 21:04

@ Steyrer:Das Eschentriebsterben ist in Wirklichkeit ein Eschensterben.

Auch die Saga von resistenten Eschen ist einfach nur ein Märchen. Es gibt Eschen, die das allgemeine Eschensterben länger überleben als andere. Aber dann merkt man an den ersten Anzeichen, nämlich dem Triebsterben, dass auch sie sterben werden. Der Pilz befällt den Baum nicht nur äußerlich sondern in seiner gesamten Masse.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Black Bonzo » Mi Sep 02, 2020 8:49

Hallo Kormoran,

da hast Du wahrscheinlich recht. Die noch stehenden Eschen sind nicht resistent, sondern können dem Pilz nur länger gegenhalten.
Krank sind ALLE und ich sehe kaum eine Esche ohne sichtbare Symptome.
Ich habe (hatte) viele Eschen auf Moorboden - da wachst sie eigentlich gut. Da schlägt in nassen Jahren der Hallimasch zu und die
Wurzelstocknekrose bringt selbst sehr große Bäume zum Umfallen.
Auf Mineralboden hatte ich dann die letzten beiden trockenen Jahre massiven Befall von Eschensplintkäfern an kleineren Bäumen (unter Ø25cm).
Aber diese Eschen waren da vom Pilz schon stark geschädigt.

Die Aussichten sind schlecht für die Esche, aussterben wird sie nicht, aber als Nutzbaum wird sie langfristig so lange keine Rolle mehr spielen,
bis die natürliche Auswahl eine Generation hervorbringt, welche dem Pilz zuverlässig standhält. Das wird dauern...
Ich lass aber die noch halbwegs belaubten Bäume stehen, denn Holz hab ich grad im Überfluss rumliegen.

Schönen Tag noch...
Gruß
BB
Black Bonzo
 
Beiträge: 66
Registriert: Fr Mär 24, 2017 21:37
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon WE Holzer » Mi Sep 02, 2020 17:08

@Holz-Metall-artiger

Beachtlich wie Du über Monate hinweg den Wald aufräumst und erschließt. Wenn Du fertig bist, kann man vernünftig In dem Wald arbeiten. Nur mit den ganz dünnen, Dürren Fichtenstangen und Laubholzästen würd ich mich nicht schinden. Die können eigentlich im Wald bleiben - evtl. ein paar mal durchsägen, dass sie besser verrotten. Die dickeren Stämme würde ich auch mitnehmen - da hat man auch was davon. Gibt das Hackerholz?
WE Holzer
 
Beiträge: 662
Registriert: Fr Jul 24, 2020 18:11
Wohnort: Baden Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon rottweilerfan » So Sep 06, 2020 8:43

gestern war ein neuer wüst hacker im einsatz,mit beachtlichem durchsatz und top schnitzel. :)
in 1,5 std. 200 qm³,nur einmal vom gas gehen für´s vorfahren das gefällt.
Dateianhänge
DSCI0724.JPG
DSCI0723.JPG
DSCI0725.JPG
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon 210ponys » So Sep 06, 2020 8:59

die Wurst Schnitzel scheinen schon recht trocken zu sein auf jeden fall gute Sache mit dem Silo :prost:
210ponys
 
Beiträge: 7548
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon rottweilerfan » So Sep 06, 2020 9:18

210ponys hat geschrieben:die Wurst Schnitzel scheinen schon recht trocken zu sein auf jeden fall gute Sache mit dem Silo :prost:


bei mir geht nur trockenes (wurst) material durch den hacker,es soll ja kein kompost haufen werden,der reicht die nächsten drei jahre.
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon 210ponys » So Sep 06, 2020 15:35

ist auch sicher nicht verkehrt und der Anlage tut es gut.
210ponys
 
Beiträge: 7548
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Groaßraider » So Sep 06, 2020 17:37

Top Sache wenn man direkt ins Lager hacken kann :prost:

Da sieht man kaum Bilder davon....
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43256 Beiträge • Seite 2519 von 2884 • 1 ... 2516, 2517, 2518, 2519, 2520, 2521, 2522 ... 2884

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, Bing [Bot], Google [Bot], Hürli2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki