Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 21:54

Bilder Forstarbeiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43260 Beiträge • Seite 2538 von 2884 • 1 ... 2535, 2536, 2537, 2538, 2539, 2540, 2541 ... 2884
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon 15er » Di Nov 24, 2020 13:24

Was ist an Nadeln im Hackgut das Problem?
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Steyrer8055 » Mi Nov 25, 2020 6:55

Hallo Ugruza!
Ich geb dir Recht in deinem Ansinnen,das können mitunter viele Nadeln sein!
Bei mir ist die Situation etwas anderst,die Äste liegen auf der Wiese,mitunter kein Wald in der Nähe,u. wenn gehört er mir nicht. Also muss ich alles räumen,entweder Äste ausstreifen,o.d. Äste an eine Böschung,wo d. Nadeln liegen bleiben können. Wenn nicht,kommen sie in den Beerengarten, Komposthaufen,Einstreu u.s.w. Aber selbst unser Adi nimmt solches Material nach Hause,aber es kommt immer auf die Menge u. Kosten an.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3495
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Steyrer8055 » Mi Nov 25, 2020 7:01

Hallo 15er!
Nadeln,Laub,Fein u.Feinstäste,Rinde sind Vitamine pur in der Verbrennung,das gibt viel Asche,Feinststaub u. das ist nicht gewünscht!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3495
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon hälle » Mi Nov 25, 2020 8:12

Steyrer8055 hat geschrieben:Hallo 15er!
Nadeln,Laub,Fein u.Feinstäste,Rinde sind Vitamine pur in der Verbrennung,das gibt viel Asche,Feinststaub u. das ist nicht gewünscht!

mfg Steyrer8055


Asche und Feinstaub ist generell nicht erwünscht. Deshalb müsste man ja eigentlich Holzheizungen per sofort verbieten...

So und jetzt im Ernst: Ja diese "nicht-holz-bestandteile" ergeben verhältnismässig viel Asche und auch Staub. Gegen Staub werden aber mittwerweile fast überall Elektroabscheider eingesetzt. Bei kleineren Anlagen bin ich auch der Meinung, dass möglichst saubere Schnitzel verheizt werden sollen. Aber so ab dem mittleren Leistungsbereich kann problemlos alles andere mitverbrannt werden. Wieso auch nicht, gibt auch ein wenig warm und wir den Heizungsbetreibern oft hinterher geworfen.

Bei einer privaten, kleinen Heizung wo keine 100 Kubikmeter verbrannt werden, macht der Preis nicht sooo viel aus und es lohnt sich meiner Meinung nach, schönere Schnitzel zu nehmen, einfach weil es weniger Sorgen bereitet. Aber ich habe Kunden die verheizen im Jahr 10'000 Kubikmeter Hackschnitzel. Da macht der eine oder andere Franken schnell viel aus. Diese Kunden verbrennen auch Landschaftspflegeholz, also Heckenschnitt usw. Das Material bekommens um den Transport, weil alle froh sind wenns weg ist.

Aber auch bei den mittleren Anlagengrössen so ab 200kW bis 1MW kann im gewissen Mass auch Rinde, Nadeln und Laub verbrannt werden. Und aus meiner Sicht ist das ja auch der Sinn an einer HS Heizung, dass alles Holz genutz werden kann, das sonst nichts kann. Wenn wir nur Stammware hacken dürfen wegen dem Feinstaub ist es in meinen Augen schade um den Aufwand.

Aus einem Baum soll wenn möglich Bretter und Balken gemacht werden. Wenn dies nicht geht soll man Brennholz machen. Taugts auch dazu nicht, dann, aber erst dann solls durch den Hacker!!!

gruss Hälle
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Falke » Mi Nov 25, 2020 9:27

Steyrer8055 hat geschrieben:Aber selbst unser Adi nimmt solches Material nach Hause ...

Einspruch!
Äste mit grünen Nadeln nehme ich nur nach Hause, um dort Blumenbeete oder das Familiengrab auf dem Friedhof über den Winter abzudecken.

Steyrer8055 hat geschrieben:Nadeln,Laub,Fein u.Feinstäste,Rinde sind Vitamine pur in der Verbrennung,das gibt viel Asche,Feinststaub u. das ist nicht gewünscht!


Das sollte besser so geschrieben werden:
"Nadeln, Laub, Fein- u. Feinstäste, Rinde sind Vitamine pur für den Waldboden. In der Verbrennung gibt das viel Asche, Feinststaub u. das ist nicht gewünscht!"
Dann wäre es verständlicher ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon 15er » Mi Nov 25, 2020 13:26

Steyrer8055 hat geschrieben:Hallo 15er!
Nadeln,Laub,Fein u.Feinstäste,Rinde sind Vitamine pur in der Verbrennung,das gibt viel Asche,Feinststaub u. das ist nicht gewünscht!

mfg Steyrer8055


Servus, keine Ahnung wir haben da mit unserer 10 Jahre alten ETA kein Problem und fallen zwar noch in die alte Verordnung für Anlagen vor 2015.
Unterschreiten laut unserem Kaminkehrer sogar die neueren Werte, bei der letzten Messung, Material frische und getrocknete Käferfichten und Untersteher sogar deutlich.

Klar Asche ist immer so eine Sache, klar im Gegensatz zu weißer Hartholzware ist das bei den Fichten sowieso mehr, aber richtig viel wird es doch erst wenn man wirklich viel Schrott von der Landschaftspflege drin hat, aber gut.
Aber die Arbeit die spar ich mir, dass ich da das ausasten anfange.

Jeder der schon mal nen Christbaum oder Adventskranz angezündet hat, weiß was da Energie rausgeht.
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Blockbuster » Mi Nov 25, 2020 17:42

Danke h-m-a, schöne Bilder!
______________________________________________________________________________________________________________________
Mancher redet grosse Worte und gebraucht nur kleine Münzen
Blockbuster
 
Beiträge: 638
Registriert: Do Mär 29, 2018 13:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Ecoboost » Mi Nov 25, 2020 19:57

Servus,

AEgro hat geschrieben:Wäre es in so einem Fall nicht sinvoll, bei trockenem Wetter ein paar Tage vor dem Häckseln den Haufen um zu setzen.
Natürlich extra Arbeit und evtl.Kosten - wenn kein eigener Rüwa oder Kran vorhanden, wäre aber sicherlich förderlich für die Brennstoffqualität.
Gruß AEgro

also ich weis nicht wo da jetzt dass Problem ist!?
Die Nadeln werden schon nach einigen Wochen farblich gelb, nach 6 Wochen sind sie braun.
Wenn dass in rund 10 Monaten gehäckselt wird fallen die Nadeln runter sobald das Material mit dem Kran bewegt wird, der Rest fällt im Zuführtrog des Hackers dann ab.
Der Nadelanteil im Hackgut ist äußerst gering, würde gerne ein paar Bilder vom frisch gehackten Hackgut zeigen aber heuer wurde wegen zu geringer Menge nichts gehäckselt.
Ich aste aus bis es kein Wertholz mehr ist, dabei werden die Gipfel komplett aus dem Bestand genommen. Vorher werden aber noch die größeren Äste vom Wertholz auf den Gipfel gelegt bzw. noch weitere Asthaufen gemacht und dann mit der Rückezange hin und ab damit. Da fallen beim Transport ohnehin noch genügend Nadeln runter.
So verkehrt kann meine Arbeitsweise nicht sein denn die Naturverjüngung ist sehr gut.
Auch die wo in meiner Region mit dem Rückewagen unterwegs sind handhaben dass im wesentlichen genauso, Sinn und Zweck einer Hackgutheizung ist ja dass schlechte Material zu verwerten.
Würde ich dass nicht machen wäre ich wohl oder übel gezwungen mehr an Wertholz zu hacken.
Zudem ist Gipfelmaterial bis zu ca. 5 Monate nach der Fällung interessant für den Borkenkäfer, dass wurde uns auf dem Lehrgang gelehrt.
Ich habe letztes Jahr da so manchen Gipfel nach dem Sturm im Winter übersehen, genau dort wo die liegen geblieben sind kam es im Spätsommer dann zum Supergau.
Natürlich könnte ich die Gipfel auch aufhäufen und ggfs. diese mit der Motorsäge durchschneiden um den Käfer auszubremsen. Dass mache ich auch ab und an so.
Dennoch ist es mir den ganzen Aufwand nicht Wert da mich noch lange zu amüsieren, da bin ich schneller mit aufschichten und abfahren. Zudem kann ich nicht Tagelang meine Zeit im Wald verplempern wie so mancher Rentner.
Nadeln habe ich hauptsächlich am Lagerplatz, dieser wird abgeschoben und die Ware wieder dem Wald zugeführt.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3304
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon unimogthorsten » Mi Nov 25, 2020 20:23

als ich noch meinen Unimog hatte entstanden diese Bilder

[img]https://up.picr.de/39943501kz.jpg[/img]

[img]https://up.picr.de/39943503cg.jpg[/img]

[img]https://up.picr.de/39943506oq.jpg[/img]

[img]https://up.picr.de/39943507fc.jpg[/img]

Seit September steht nun ein Fendt 308LSA in der Scheune. Ein Unterschied wie Tag und Nacht zum Unimog. Das einzige was ich bereue ist daß ich nicht früher gewechselt hab :)
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon 63holgi » Mi Nov 25, 2020 20:43

unimogthorsten hat geschrieben:Seit September steht nun ein Fendt 308LSA in der Scheune. Ein Unterschied wie Tag und Nacht zum Unimog. Das einzige was ich bereue ist daß ich nicht früher gewechselt hab :)


Was war das für ein Unimog, ein 1200er?
Mir ging es wie dir, als ich meinen 406 verkauft hatte ist dafür ein Deutz DX 4.51
eingezogen, gleiche Klasse wie der 308, der Umstieg war vor ein paar Jahren
und ich hab das nicht einen Tag bereut!
LG
Holger

I'm gonna quit my job, burn down this house and live out my days on Hooter Island!
Al Bundy
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon unimogthorsten » Mi Nov 25, 2020 22:48

[quote="63holgi"][quote="unimogthorsten"]
Seit September steht nun ein Fendt 308LSA in der Scheune. Ein Unterschied wie Tag und Nacht zum Unimog. Das einzige was ich bereue ist daß ich nicht früher gewechselt hab :)[/quote]

Was war das für ein Unimog, ein 1200er?
Mir ging es wie dir, als ich meinen 406 verkauft hatte ist dafür ein Deutz DX 4.51
eingezogen, gleiche Klasse wie der 308, der Umstieg war vor ein paar Jahren
und ich hab das nicht einen Tag bereut![/quote]

der Unimog ist ein U1000. Der einzige Grund warum ich ihn so lang behalten hab war die kippbare Pritsche. Hab mir für den Fendt eine Scheibelhofer Kippmulde gekauft, geht einwandfrei. Das Aufsatzgitter ist Eigenbau aus 30/30/2mm Stahlrohr und 8/6/8mm Doppelstabmatten. Rückwand oben pendelnd gelagert und umklappbar so daß sie auf dem vorderen Gitter aufliegt, sehr gut um sie mit Sterholz zu beladen. Ist mit der Mulde verschraubt und schnell abnehmbar

[img]https://up.picr.de/39944636pe.jpg[/img]
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Steyrer8055 » Do Nov 26, 2020 7:04

Hallo hälle!
Weisst du was über die Elektroabscheider in Kleinanlagen,o. wie ist das in der Schweiz geregelt? Nehme an du bist in der Schweiz!
In der Vollbaum-Ernte 1:2:4 fallen der Ast u. Rindenanteile nicht ins Gewicht! Ist nur bei mir so,weil Holz unter 10cm gehackt wird,u.zwar zu Grobhackgut.
Ich konnte an einer Exursion teilnehmen wo über Zeigerpflanzen im Waldboden die Nährstoffe angezeigt werden. Seitdem glaub ich nicht mehr jeden Schwachsinn der in Zeitschriften gedruckt wird,u.auf Fach-Diskussionen mach ich auch das Kund, sehr zum Missfallen anwesend vieler Schafe! Hatte die Gelegenheit mit Direktoren von Forstfach-Schulen zu diskutieren, war das Kursgeld gut angelegt. Man glaubt das was im Kanton,Land Bezirk am meisten gesprochen wird,halt Schafe.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3495
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Steyrer8055 » Do Nov 26, 2020 7:13

Hallo Adi!
Nahm an du nimmst schöne Nadel-Äste auch zu Heizzwecken heim,sollte keine Kritik sein! Wir wissen ja wie hart so ein Ast ist,u.wie lange der braucht bis er zersetzt ist.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3495
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43260 Beiträge • Seite 2538 von 2884 • 1 ... 2535, 2536, 2537, 2538, 2539, 2540, 2541 ... 2884

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Axel252525, Bing [Bot], Farmer310, Google [Bot], Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki