Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 07, 2025 4:12

Bilder Forstarbeiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43199 Beiträge • Seite 2588 von 2880 • 1 ... 2585, 2586, 2587, 2588, 2589, 2590, 2591 ... 2880
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Sottenmolch » Sa Mär 06, 2021 22:44

@ Kormoran

Nein, ich hatte nichts angemeldet. Ich vertraue auf den gesunden Menschenverstand der besagt, dass im ausgehenden Winter, kurz nach der Schneeschmelze und einer trockenen Woche jeder weiß, dass keinerlei Waldbrandgefahr besteht.

Touristen gibt es hier nicht! Inwieweit der Rauch zu sehen war? Keine Ahnung!
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon fasti » Sa Mär 06, 2021 23:23

Da ist der Tannenborkenkäfer der überwintert hat...

WE Holzer hat geschrieben:Wintersaison ist abgeschlossen, das Holz verkauft und eigentlich möchte ich Seilwinde und Motorsäge mal ins Eck stellen. Aber dann bekommen im März und April Tannen auf einmal dürre Kronen und man muss wieder ran. Die letzten Jahre immer dasselbe Lied.

Weg absperren. Tanne musste wegen Hochsitz und staatlichem Polter in eine ungünstige Richtung gefällt werden. Beim Aufprall ist der Baum bei 17m abgebrochen. Dann die Tanne zu einem Polter außerhalb des Waldes gerückt.

Dabei hat jemand noch sein Auto an einer ungünstigen Stelle geparkt. An der Stelle schwenkt der Baum in Richtung Auto wenn ich auf den Polterplatz fahre. War ein Bekannter von meinem Nachbar, der nach 15min wieder zurück war. Kann ich dann auch nicht zur Sau machen.

In dem Gipfel waren Käfer und irgendwelche Sekundärschädlinge. Sieht so aus als ob der Gipfel schon länger befallen war. Jetzt sind noch größere Kronenpartien dürr geworden.
fasti
 
Beiträge: 740
Registriert: Fr Mai 18, 2007 20:10
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon markus32 » So Mär 07, 2021 7:35

@Wespe & Sottenmolch
Ist das Schlagabraum von Borkenkäferflächen?
Ist das in Euren Regionen üblich oder nur nach Großschadereignissen.
Kenne ich so nicht, weckt aber Interesse in mir.

markus
markus32
 
Beiträge: 30
Registriert: Do Feb 14, 2013 19:36
Wohnort: Dreiländereck A-D-CZE
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Steyrer8055 » So Mär 07, 2021 8:12

Hallo WE Holzer!
Also die Löcher vom Bild 6 an einer Tanne,erinnern mich an Misteln Bewuchs!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3410
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon WE Holzer » So Mär 07, 2021 8:34

Hallo Steyrer8055,

Beim Ausasten sind mir keine Misteln aufgefallen. Vielleicht sind sie schon früher abgefallen. Denkbar wären Misteln schon. Neben dem Tannenborkenkäfer sind Misteln in den letzten Jahren ein großes Problem für die alten Tannen. Bei manchen Tannen sieht man vor lauter Misteln kaum noch Nadeln an der Krone. Ich glaube die Mistel macht die Tanne anfälliger für den Käfer.

Würde mich freuen wenn jemand bestätigen könnte welches Tier, Pflanze die Löcher in der Tanne macht. Die sehe ich bei vielen Käfertannen.
WE Holzer
 
Beiträge: 662
Registriert: Fr Jul 24, 2020 18:11
Wohnort: Baden Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon wespe » So Mär 07, 2021 9:24

@markus32,
genau, dass ist Borkenkäferabraum. Auf dieser Fläche war der Harvester und hat das Astwerk auf ne "Wurst" gemacht, deswegen hatten wir da mehrerer Feuer, von re. und li. auflegen hat sich leichter gemacht wie auf eine Stelle alles ziehen.
Es zeigt sich, das auch in stärkeren Ästen Borkenkäfer Löcher sind, so ist man halt doch etwas mehr auf der sicheren Seite. Und dann ist halt auch dadurch die Aufforstungsfläche relativ sauber.
Mit freundlichen Stachel
~wespe~ Bild

"Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten, aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen."
Arthur Schopenhauer, dt. Philosoph

Benutzeravatar
wespe
 
Beiträge: 4233
Registriert: Mi Okt 18, 2006 19:20
Wohnort: Das Vogtland, sei der einzige Ort, wo man ,, DU SAU" sagen darf und es ist kein Schimpfwort.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon yogibaer » So Mär 07, 2021 10:39

WE Holzer hat geschrieben:Würde mich freuen wenn jemand bestätigen könnte welches Tier, Pflanze die Löcher in der Tanne macht. ...

Die Löcher stammen, wie Steyrer schon angemerkt hat, von einer Tannenmistel. Das "Wurzelsystem" der Mistel ist ähnlich eines Senkwurzel bildendes Baumes. Von einer oft flach unter der Rinde verlaufenden "Hauptwurzel" bilden sich die "Senkwurzeln" (Haustorien) radial in den Holzkörper aus. Stirbt der Holzkörper ab, so sterben auch die Misteln ab. Da aber die Haustorien aus sehr weichen Zellen bestehen zersetzen sie sich ziemlich schnell und die Löcher bleiben im trockenen Holzkörper erhalten.
Hier ein Bild von Haustorien-Querschnitten.
Viscum album ssp. austriacum, Haustorie Querschnitt - Kopie.jpg
Viscum album ssp. austriacum, Haustorie Querschnitt - Kopie.jpg (135.23 KiB) 2012-mal betrachtet

Und hier das Bild einer teilweise angeschnitten Wurzel.
Viscum album ssp. austriacum, Wurzel angeschnitten - Kopie.jpg
Viscum album ssp. austriacum, Wurzel angeschnitten - Kopie.jpg (197.83 KiB) 2012-mal betrachtet

Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Sottenmolch » So Mär 07, 2021 10:46

markus32 hat geschrieben:@Wespe & Sottenmolch
Ist das Schlagabraum von Borkenkäferflächen?
Ist das in Euren Regionen üblich oder nur nach Großschadereignissen.
Kenne ich so nicht, weckt aber Interesse in mir.

markus


In meinem Fall ist es eine vorbeugende Maßnahme!
Ich hatte in diesem Waldstück vergangenen Sommer Borkenkäferbefall und daraus resultierend ca. 3000 m2 Freifläche. Im Nachbarwald das gleiche Schauspiel. Ich habe mich dazu entschieden die restlichen Fichten zu roden und kommenden Winter oder Frühjahr 2022 anzupflanzen.
Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten wurde ein Teil der Fichten auf eine Stelle gefällt und somit lagen hier die Äste stellenweise einen halben Meter hoch. Um den Kupferstecher wenig Brutmaterial zur Verfügung zu stellen, haben wir einen Teil kleingeschnitten und auf der Fläche verteilt und einen Teil, vornehmlich stärkere Äste 3cm+, an Ort und Stelle verbrannt. Auch der Arbeitserleichterung wegen!

Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Waldmichel » So Mär 07, 2021 11:38

Forstjunior hat geschrieben:Wenn jetzt der Hoffnungsträger Tanne au h noch schwächelt, dann gute Nacht.


Hoffnungsträger Tanne? Ich lach mich tot!!
Bei uns im Kinzigtal gibt es einige Bestände mit großen und alten Tannen. Die verrecken gerade alle der Reihe nach.
Mein kleiner Tannenbestand grenzt an zwei große Tannenbestände zweier Nachbarn. Dort sieht es noch schlimmer aus.
Die machen garnichts und der Tannenborkenkäfer hat sich schön verbreiten können und ist zu mir weiter gewandert.
Nachdem ich bereits vor einem Jahr einiges an Dürren rausgehauen habe und durch den Hacker lassen durfte,
ernte ich gerade alles an Tannen was der Bestand hergibt. Im besten Fall bleibt mal eine einzelne am Wegesrand irgendwo stehen, wenn gewährleistet ist, dass ich sie später problemlos fällen kann, wenn auch sie den Geist aufgegeben hat. Nicht dass die mir nachher die anstehende Neuanpflanzung ruiniert. Da bei uns aktuell die Preise recht annehmbar sind, habe ich mich zu diesem radikalen Schritt entschieden.
Waldmichel
 
Beiträge: 1542
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon WE Holzer » So Mär 07, 2021 11:51

Hallo Waldmichel,

Darf ich fragen was Du für Tannenholz bekommen hast? Im letzten Jahr habe ich im Frühjahr für eine schöne, grüne Tanne (Beim Sturm entwurzelt) 30€/fm bekommen. Das war quasi der Käferholzpreis. Nachbarn haben ähnliche Erfahrungen gemacht. Die Säger bei uns wollen aktuell Fichte.

Muss mich mal schlau machen ob es bei mir in der Gegend ein mobiles Sägewerk gibt. Das Scheunendach muss Mal erneuert werden und da könnte ich aus den Tannen die Querbalken sägen lassen auf die die Eternitplatten geschraubt werden.
WE Holzer
 
Beiträge: 662
Registriert: Fr Jul 24, 2020 18:11
Wohnort: Baden Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Forstjunior » So Mär 07, 2021 12:24

Bei uns wurde noch vor nicht allzulanger zeit beim aufforsten zu tanne neben douglasie geraten.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Tailhook » So Mär 07, 2021 12:27

Hallo Holzer,

ich meinte mal gehört zu haben, dass die Tanne bei Bauholz statisch geringer bewertet wird als z.B. die Fichte. Es soll sogar Statiker geben, die die Tanne als solches grundsätzlich nicht anerkennen. Bin aber kein Fachmann auf diesem Gebiet.

Gruß Hans
Tailhook
 
Beiträge: 13
Registriert: Sa Dez 26, 2020 13:10
Wohnort: Ostallgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Bibbler » So Mär 07, 2021 13:04

Ecoboost hat geschrieben:Servus,

mein Bekannter hat mir mit seinem Gespann Anfang der Woche um die 10 Fuhren mit Hackmaterial nach Hause gefahren. Das ist ein 5080R mit R&E Rückewagen.

Gruß

Ecoboost



Hat er dein bekannter den IHC nicht mehr? Ich dachte er hat einer von der M- Serie gekauft?
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd "Goethe"
Benutzeravatar
Bibbler
 
Beiträge: 462
Registriert: Fr Apr 03, 2015 20:28
Wohnort: "Hombe" im Herzen des Schwarzwaldes
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon WE Holzer » So Mär 07, 2021 13:12

Tailhook hat geschrieben:Hallo Holzer,

ich meinte mal gehört zu haben, dass die Tanne bei Bauholz statisch geringer bewertet wird als z.B. die Fichte. Es soll sogar Statiker geben, die die Tanne als solches grundsätzlich nicht anerkennen. Bin aber kein Fachmann auf diesem Gebiet.

Gruß Hans


Interessant. Dachte immer Fichte und Tanne hätten ähnliche statische Eigenschaften. Muss ich mal recherchieren. Ich habe gehört, dass Zimmerleute die Tanne nicht so mögen wegen dem höheren Gewicht und weil sie nicht so gut zu bearbeiten ist.
WE Holzer
 
Beiträge: 662
Registriert: Fr Jul 24, 2020 18:11
Wohnort: Baden Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon WE Holzer » So Mär 07, 2021 13:18

Forstjunior hat geschrieben:Bei uns wurde noch vor nicht allzulanger zeit beim aufforsten zu tanne neben douglasie geraten.


Bei mir in der Gegend auch. Naturverjüngung, schwache und mittelstarke Tannenbestände haben wenige Problem wegen dem Klima. Aber alt und stark werden lassen, klappt nicht mehr so gut. Habe noch keine Alternative Baumart gefunden, die so gut mit lehmigen, wechselfeuchten Böden zurechtkommen.
WE Holzer
 
Beiträge: 662
Registriert: Fr Jul 24, 2020 18:11
Wohnort: Baden Württemberg
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43199 Beiträge • Seite 2588 von 2880 • 1 ... 2585, 2586, 2587, 2588, 2589, 2590, 2591 ... 2880

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki