Badener hat geschrieben:210ponys hat geschrieben:gefällt gut bis auf den zu kurzen Dachvorsprung!
Das kann auch von Vorteil sein, wenn man mit einem RW mit Kran Arbeitet. So hoch können Unterstände fast gar nicht sein um da nicht Probleme zu bekommen.Falke hat geschrieben:Sieht denn das Pferd bei diesen vielen (schönen) Stirnfransen überhaupt, wo es hintreten darf/soll?![]()
![]()
A.
Ach das ist doch noch gar nichts. Bei den Schottisch Highlands funktioniert das ja auch irgendwie. Wobei ich nicht weiß wie.....
https://de.123rf.com/photo_3136690_scho ... -skye.htmlblatt hat geschrieben:210ponys hat geschrieben:weis ja nicht von wann die Bilder sind aber sieht mir sehr trocken aus da.
Die Bilder sind von Anfang März ´21 Südseite. Teilweise gefror aber noch Eis an den Stämmen. Die obere Streu am Boden
ist sicherlich schon trocken gewesen. Das Erdreich aber sehr gut durchfeuchtet.
Aktuell mach ich mir noch keine große Sorgen wegen Trockenheit. Entscheidend wird Wasserversorgung in der Vegetationszeit.
Bist Du der Mann oder die Frau?
Wo seid ihr mit euren Zossen unterwegs.
Das sind schon ordentliche Stämme für die Burschen.
Grüße
Ich bin der Mann der das Pferd führt. Meine 13 jährige Tochter geht mir zur Hand, d.h. sie hängt die Stämme an.
Die größten Bloche hatte ca. 0,5 fm, somit ideal für ein Rückepferd.
Wir sind im Bayr. Wald Landkreis Regen unterwegs.
Was ist ein Zossen?