Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 07, 2025 14:27

Bilder Forstarbeiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43199 Beiträge • Seite 2688 von 2880 • 1 ... 2685, 2686, 2687, 2688, 2689, 2690, 2691 ... 2880
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon schoadl » Mo Mär 14, 2022 23:28

Servus
Starane hat geschrieben:Hallo Westerwaldkreis,

Ja, bei mehr Litern wird kommt mehr Geschwindigkeit. Bei höheren Druck hast mehr Kraft. Allerdings hängt beides auch zusammen. 100 Liter pro Minute machen bei einem Bar Druck nichts. Auch 100 Bar bei einem Liter pro Minute passiert nix. Sind 100 Liter pro Minute bei 100 Bar dann geht was. Das ist egal ob eigenversorgt oder Fremdversorgt, Ist immer das gleiche.

Gruß Starane



..... zur Klarstellung
Der Kran hat bei mehr Drehzahl mehr Kraft.
Aber das hat "nichts" mit Leistung zu tun .
Den bei 1ml/min und 600bar wirkt einen Kraft von 612 Kg/cm2 egal ob 100liter oder 1ml .

Das Ganze mit der erhöhten Kraft hat mit den
Leckagen und dem Dbv ( Rückstau ) zutun .
Die Dbvs in den einfach Steuerblöcken in Rückewägen und Schleppern sind einfach ausgedrückt Sitzventile ( Ein Kegel welcher in eine Bohrung drückt mit Federkraft beaufschlagt) .
Legt man jetzt zb. Bei der Feder 0,1mm unter Steigt der Druck um 10bar .
Jetzt kommt der Moment dass das Ventil öffnet da der Federdruck (Gegendruck ) erreicht wird. Jetzt öffnet das Ventil soweit ( (Es Regelt )bis der Druck konstant gehalten wird. Aber durch die Öffnung steigt die Federkraft da die Feder besser gespannt Wird .
So erhöht man jetzt dass Fördervolumen in der Anlage muss dass Dbv weiter öffnen um den Volumenstrom los zu werden der Gegendruck der Feder steigt wieder an . Somit pusht sich dass System selbst Hoch .
Ist auch am Schlepper bei einer Druckmessung ersichtlich . Im Standgas öffnet das DBV meist bei 150bar . Gibt man jetzt mehr Drehzahl steigt der Druck an . Bis dann der max. Druck erreicht wird .
Somit steigt die Kraft am Rückewagen .

Bei Baumaschinen oder Schlepper mit Größeren - Professionellen Hydraulikanlagen
Werden um dem Gegen zu wirken Vorgesteuerte Schieber DBVs verbaut. Hier wird ein Schieber über eine Sehr kleineres NadelDBV angesteuert und kann somit im Stand Fast den selben Druck erzeugen .
Da hier meist auch viel Größere Spannen auftreten . Von 1Liter bis zb. 250liter/min.
Mfg schoadl
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon DST » Di Mär 15, 2022 6:08

So schaut's aus.

Die Hersteller geben zu Druckmessungen/Einstellungen auch eine bestimmte Motordrehzahl vor, um solche Abweichungen zu vermeiden.

Das was @Kormoran2 festgestellt hat ist schon richtig.
Aber der Kran hebt bei Vollgas nicht "mehr", sondern eben nur dass was er soll.
Bei niederer Motordrehzahl wird der maximale Druck nicht ganz erreicht, und dadurch auch nicht die maximale Kraft.

Diese Druckdifferenz ist bei einfacher Technik deutlich mehr zu spüren.
Bei einem Profi-Rüwa mit hochwertigen Hydraulikkomponenten ist das Phänomen nur noch gering vorhanden.

Ursächlich ist aber die Druckdifferenz und die ist hier mehr oder weniger "zufällig" durch mehr Ölmenge entstanden.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2753
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Karchhans » Di Mär 15, 2022 7:06

langholzbauer hat geschrieben:Ist halt schade, wenn solche Bäume nur für Brennholz gefällt werden!
Wir haben hier zum Glück den Pollmeier mit seiner "Baubuche", der für so was noch mal 10-20€ mehr/Fm zahlt...
Und wer so einen " Lieblingsförster" hat wie wir, der sich wirklich um die Vermarktung kümmert, dem gehen beim Laubholz erst richtig die Augen auf.
Wenn da plötzlich statt Industrieholz für kaum 50€/FM mal die besten aussortieren Abschnitte mit 70/90 oder gar 120 €Fm bei Buche oder bei Eiche auch mal mehrere 100€/FM stehen, begreif'st auch schneller, dass ein qualitätszielender Waldumbau zu mehr Laubholz sich doch lohnen kann!
Ich wiederhole mich hier gern;
Verdient wird im Wald das Geld an/mit der richtigen Vermarktung des anfallenden Holzes.
Aber wir sind es unseren Vorgängern auch schuldig, den Nachfolgern einen besseren Wald , nach best möglichen Stand des Wissens, zu hinterlassen.
Diese ganzen Beiträge in der Heizergemeinde kotzen mich an, wo ohne Blick auf den Bestand und die Qualitäten des Holzes alles bzw. leider oft auch nur der natürliche Abgang durch den Spalter bzw. Hacker gejagt wird.
In jedem Wald stehen mehrere Bäume/ha, die ausreichend Potential haben, für normale Zeiten Preise auf dem Niveau von aktuell über 100€/Fm zu erzielen.
Wer diese Sortimente geschickt nutzt und vermarktet, kann mit Forstwirtschaft neben seinem Holzbedarf auch Geld verdienen!


Langholzbauer, ich geb dir da vollkommen recht, im Wald hier in der Gegend steht zu 99% Laubholz.
Da wird auch was geht als Stammware verkauft. Deshalb ist da das Angebot an Buchen so hoch das solche Buchen wie auf dem Bild einfach für keinen gescheiten Preis weg gehn.
Bei der Eiche schaut’s e bissel anders aus.
Gruß
Karchhans
 
Beiträge: 151
Registriert: Sa Dez 17, 2011 22:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kormoran2 » Mi Mär 16, 2022 0:07

Langholzbauer, ich werde nie vergessen, wie nach Kyrill ein süddeutscher adliger Säger durch unseren Kyrillwald fuhr, alles ganz toll fand und dennoch nicht mehr zahlen wollte. Enge Jahresringe - ja, sehr schön. Aber mehr zahlen,war nicht drin. 8 Wochen später war der Prinz nochmal da. Bot sogar weniger als beim letzten Besuch. Da wurde der Prinz einfach rausgeschmissen.
Marktwirtschaft in der Not - das sagt sich so leicht dahin.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18837
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon langholzbauer » Mi Mär 16, 2022 8:02

Das ging uns genau so.
Es gab noch mal extra Preisabschläge für schönste Lä und Dgl die mit gefallen waren.
Wer uns damals im Stich gelassen hat bzw. den Bogen überspannte, bekommt auch heute kein Holz von uns.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12525
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kormoran2 » Mi Mär 16, 2022 21:29

Wer uns damals im Stich gelassen hat bzw. den Bogen überspannte, bekommt auch heute kein Holz von uns.


Exakt! So verfahren wir auch und wir haben ein Langzeitgedächtnis wie ein Elefant.

Nachdem ich jetzt tagelang Holz zum Lagerplatz gefahren habe, muß nun mal mit dem Spalten angefangen werden. Es muß Platz geschaffen werden für die nächsten Fuhren. Der kleine Husqvarna-Liegendspalter drückt mit seinen 13 Tonnen auch mit Spaltkreuz alles durch. War ja auch nix Astiges dabei. Aber bei den Eschenrollen mit 65 cm Durchmesser kommt der Spalter mit dem Gewicht nicht mehr gut klar. Man muß vorsichtig arbeiten, sonst passiert Schaden. Das werden vielleicht die letzten Eschen sein, die jetzt verwurstet werden.
Dateianhänge
IMG_5650b.jpg
IMG_5647b.jpg
IMG_5649b.jpg
IMG_5651b.jpg
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18837
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Steyrer8055 » Do Mär 17, 2022 7:44

Hallo Kormoran2!
Schönes Gespann zum Spalten,u.von den Abgasen gut gelöst! Sag sind das 1m Spälten,oder täuscht mich da was?
Was hast du mit den Abschnitten aus der Harvester-Ernte vor 2 Jahren gemacht?
Um was für einen Spalter handelt es sich bei deinem Gerät?

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3415
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Falke » Do Mär 17, 2022 9:05

Kormoran postet so was ja nicht erst seit gestern ...
Das sind 50 cm lange Rollen und es ist ein Husqvarna Liegendspalter 13 t - ziemlich baugleich mit dem Thor Farmer 13 t. Leider seit langem nicht mehr erhältlich ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25702
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kormoran2 » Do Mär 17, 2022 12:36

Hätte ich viel mit solch starkem Holz zu tun, hätte ich nicht diesen kleinen Liegendspalter angeschafft. Er ist ideal für Holz bis 30 cm Durchmesser. Vorteil dieses Spalters ist sein schneller Vor- und Rücklauf.

Wir haben einen Unternehmer jetzt schon über mehrere Jahre, der uns das Holz auf dem Stock abkauft. Die Abschnitte gehen teilweise nach Österreich, teilweise nach China. Was unbrauchbar ist, wird am Wegesrand absortiert und ich hole das dann auf meinen Holzplatz. Ich poltere es ganz locker auf, sieht man auf dem letzte Foto, damit es schnell mit dem Kran gegriffen werden kann, wenn es ans Sägen geht.

Der kleine 'Deutz macht brav seine Arbeit. Ist aber nur quasi eine selbstfahrende Arbeitsmaschine immer mit dem Spalter dran. So spare ich mir das ständige Ab- und Anbauen von Traktoranbaugeräten.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18837
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Lettlandbauer » Do Mär 17, 2022 15:15

Kormoran2 hat geschrieben: So spare ich mir das ständige Ab- und Anbauen von Traktoranbaugeräten.

Den Luxus kann sich nicht jeder leisten.
Wo wir sind ist vorne und es gibt nur eine Richtung
Lettlandbauer
 
Beiträge: 3033
Registriert: Do Sep 02, 2010 4:57
Wohnort: LV-4614 Vilanu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kormoran2 » Do Mär 17, 2022 15:24

Der 40er Deutz bekäme so, wie er jetzt ist, keinen TÜV. Deshalb konnten wir ihn günstig kaufen vor etwa 5 Jahren. Immer dann, wenn mal eine Stunde Zeit ist, wird Holz gespaltet. Der Deutz springt bei jeder Temperatur an. Das ist kein Luxus sondern mit Überlegung ausgegebenes Geld. Luxus brauchen wir nicht.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18837
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon R16 » Fr Mär 18, 2022 15:37

Brennholzauslieferung, Stämme 3m lang
Dateianhänge
WhatsApp Image 2022-03-12 at 11.47.27 (2).JPG
WhatsApp Image 2022-03-12 at 11.47.27.JPG
Benutzeravatar
R16
 
Beiträge: 954
Registriert: Fr Nov 01, 2013 19:45
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Ecoboost » Sa Mär 19, 2022 22:16

Servus,

heute mal den neu aufgeschotterten Waldweg begradigt, funktioniert relativ gut mit dem Teil.
1.jpg
1.jpg (223.7 KiB) 1270-mal betrachtet

2.jpg
2.jpg (220.3 KiB) 1270-mal betrachtet

3.jpg
3.jpg (201.17 KiB) 1270-mal betrachtet

4.jpg
4.jpg (206.81 KiB) 1270-mal betrachtet

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3267
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kormoran2 » Sa Mär 19, 2022 22:26

Sieht ja hervorragend aus, Eco. Wie hast du denn vorher die Grobverteilung des Schotters gemacht?
Jetzt fehlt nur noch eine Walze oder ein großer Rüttler,damit der Weg steht.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18837
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Ecoboost » Sa Mär 19, 2022 22:32

Servus,

Kormoran2 hat geschrieben:Sieht ja hervorragend aus, Eco. Wie hast du denn vorher die Grobverteilung des Schotters gemacht?

mit der Heckmulde habe ich die Haufen wie sie vom Kipper runter kamen auseinander gezogen und ein wenig angeglichen, das ist auch schon relativ gut geworden damit.
Die Finisharbeiten wurden dann noch mit dem Planierkreuz gemacht.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3267
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43199 Beiträge • Seite 2688 von 2880 • 1 ... 2685, 2686, 2687, 2688, 2689, 2690, 2691 ... 2880

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Weirich

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki