Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 07, 2025 19:54

Bilder Forstarbeiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43199 Beiträge • Seite 2696 von 2880 • 1 ... 2693, 2694, 2695, 2696, 2697, 2698, 2699 ... 2880
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon langholzbauer » So Mär 27, 2022 20:38

@Sotti
Die, von Dir als "Quecken" bezeichnete Begleitflora erfüllt wichtige Dienste für Boden und Jungbestand.! :klug:
Hoffentlich hast Du da nicht alles nieder gemacht.
Bei dem Zeug ist es waldbaulich oft sinnvoller, nur die gewünschten Bäume großzügig auszukesseln.
Aber der Bestand auf dem Bild sieht jetzt gut aus.
Wenn die Jäger das Rehwild in Schach halten wird das schon. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12532
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Sottenmolch » So Mär 27, 2022 22:32

@ langholzbauer

Natürlich hast du Recht, wenn du sagst, dass jede Pflanze ihren Zweck erfüllt / Sinn hat! Dennoch habe ich die Begleitpflanzen ratikal zurückgeschnitten. Der Grund ist simpel. Auf diesem Stück (insgesamt ca. 1300 m²) gibt es auf den angepflanzten ca. 1000 m² keinen von Bewuchs freien cm². Schlehen, Holunder, Hartriegel... samen zur genüge von der angrenzenden Feldflur mit Hecken an, treiben am Stock wieder aus und verbreiten sich über Wurzelausläufer und Absenker. Die sind, falls sie nicht ausgegraben werden oder irgendwann ausdunkeln nicht totzubekommen. Auch den "Quecken" wird man nur durch entfernen mitsamt der Wurzeln Herr.
Deswegen schadet diesen Pflanzen und dem Boden ein radikaler Rückschnitt auch keineswegs. Den Bäumen bringt es in der kurzen Wachstumsphase aber hoffentlich den gewünschten Vorteil.

Zwei Seiten zuvor habe ich ein Bild eingestellt, wo ich ein Stück mit Baumhasel und Elsbeeren gepflegt hatte. Dort waren Brombeerranken bis auf gut 1,5m Höhe in die Pflanzen gewachsen. Muss ich nicht unbedingt haben.

Für das Rehwild habe ich einen Zaun. Kann mich noch nicht davon lösen.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon langholzbauer » So Mär 27, 2022 23:03

Wenn es gezäunt ist, sind die freien Pflanzen ja schon mal sicher und die Hälfte der Vorteile einer diversen Begleitflora ist nicht nötig.
Die Bodenbiologischen Effekte kann auch die, hoffentlich flächig liegen gelassene, abgeschnittene Biomasse in Verbindung mit dem Wiederaustrieb gut erfüllen.

PS.: Wir schreiben ja hier nicht nur für unter uns selbst,sondern auch für alle Mitlesenden. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12532
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Sottenmolch » Mo Mär 28, 2022 5:44

langholzbauer hat geschrieben:[...]
Die Bodenbiologischen Effekte kann auch die, hoffentlich flächig liegen gelassene, abgeschnittene Biomasse in Verbindung mit dem Wiederaustrieb gut erfüllen.
[...]

Selbstverständlich
Ich muss noch anmerken, dass ein Großteil der Vogelbeeren stehen blieb, da sie die gewünschten Baumarten nicht nachhaltig schädigt.

Evtl. hast du eine Erklärung warum ungefähr 50% der Tannen Zwieselwuchs oder bis zu 5 Terminaltriebe aufwiesen?
Schlechte Pflanzenqualität oder wird das auch von den Begleitpflanzen beeinflusst wenn sie die Pflanzen bedrängen?
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon F.H. » Mo Mär 28, 2022 5:52

Sottenmolch hat geschrieben:
langholzbauer hat geschrieben:[...]
Die Bodenbiologischen Effekte kann auch die, hoffentlich flächig liegen gelassene, abgeschnittene Biomasse in Verbindung mit dem Wiederaustrieb gut erfüllen.
[...]

Selbstverständlich
Ich muss noch anmerken, dass ein Großteil der Vogelbeeren stehen blieb, da sie die gewünschten Baumarten nicht nachhaltig schädigt.

Evtl. hast du eine Erklärung warum ungefähr 50% der Tannen Zwieselwuchs oder bis zu 5 Terminaltriebe aufwiesen?
Schlechte Pflanzenqualität oder wird das auch von den Begleitpflanzen beeinflusst wenn sie die Pflanzen bedrängen?


Moin.

Gabs es bei euch letztes Jahr spätfrost? So ist es bei mir gewesen alle Weißtannen die abgefroren sind haben mehrere Leittriebe gebildet.
F.H.
 
Beiträge: 84
Registriert: Di Dez 02, 2014 19:40
Wohnort: Thüringen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Owendlbauer » Mo Mär 28, 2022 6:26

Naturverjüngungs-Lärchen werden bei mir bisher tatsächlich nur verfegt, eigentlich nicht verbissen. Vielleicht auch, weils daneben genug Schmackhaftes gibt. :roll:

Hab auf einer Fläche viel Nvj. an europ. Lärche, Fichte, Kiefer und Weißtanne. Kiefer wird in Ruhe gelassen, Lärche verfegt und Tanne stark verbissen, Fichte vereinzelt verbissen. Ohne Schutz überlebt nur Kiefer und Fichte.

Auf einer anderen Fläche habe ich am vergangenen Freitag ca. 50 woanders ausgezogene Bergahorne gepflanzt und in Fegeschutzhüllen gesteckt (weil von den bereits vor Jahren gepflanzten nicht eine einzige wegen starken Verfegungen überlebt hatte). Gegen Abend sind mir bei den letzten Bäumchen die Hüllen ausgegangen. Wollte die am nächsten Morgen anbringen, hatte ja noch welche daheim. Das konnte ich mir sparen, denn bereits am Samstag in der Früh waren die so stark verfegt und teilweise ausgerissen und abgeknickt, dass ich sie nochmals ersetzen musste. :evil: Da ist wohl ein wild gewordener Bock. :cry:
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1137
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon 240236 » Mo Mär 28, 2022 6:43

Ecoboost hat geschrieben:Servus,

kann man bei Forstpflanzen.de auch geringere Mengen z.B. 25 Stück von einer Variante bestellen? Bin am überlegen hier noch was zu kaufen.
Wie lange ist denn die Lieferzeit?

Gruß

Ecoboost
Von dir nicht so ewig weit weg ist eigentlich eine super Baumschule, da kann man Pflanzen selber abholen und idt auch nicht teuerer.
240236
 
Beiträge: 9076
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Sottenmolch » Mo Mär 28, 2022 6:49

@ F. H.

Letztes Jahr war es ja im ganzen ein langer Winter. Spätfrost möchte ich ausschließen, da keine eingetrockneten Terminaltriebe zu sehen waren und bei anderen Tannenpflanzungen, auch direkt nebenan, nichts derartiges zu sehen ist.


@ Owendlbauer

So unterschiedlich kann es sein. Ich habe ein Eck mit Lärchen-Nvj. Die sind großteils verbissen, bis auf 80cm aber kaum verfegt.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon hoizzegg » Mo Mär 28, 2022 7:37

Servus beinnand,

keine Forstarbeiten, sondern arbeiten nach den Forstarbeiten, am Samstag mal schnell bei einem Kumpel bei herrlichen Wetter Buche und Esche aufgearbeitet.

Gruß

Hoizzegg
Dateianhänge
IMG_0063.jpg
IMG_0063.jpg (166.91 KiB) 1886-mal betrachtet
Benutzeravatar
hoizzegg
 
Beiträge: 337
Registriert: Mi Dez 05, 2018 15:28
Wohnort: Im Herzen des schönsten Bundesland der Welt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon ihc driver 94 » Mo Mär 28, 2022 7:48

240236 hat geschrieben:Von dir nicht so ewig weit weg ist eigentlich eine super Baumschule, da kann man Pflanzen selber abholen und idt auch nicht teuerer.


Meinst die in ratzenkirchen :?:

Hab auch noch einen fleck wo es allerdings sehr schattig ist. Würdet ihr da tannen pflanzen? Derzeut stehen da paar ahorn. Ca 50 stück würden da hingehen geschätzt.

Hab mal was gebastelt für meine 25 lärchen
20220326_094643.jpg
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Kleinbauer2.0 » Mo Mär 28, 2022 8:32

Hier wird ja teilweise sehr von der Hybridlärche geschwärmt - und auch selbst habe ich schon ein paar zum Ausprobieren gepflanzt letzten Herbst.

Was bei mir aber latent mitschwingt ist das ungute Gefühl, wie es denn bei den Hybriden später einmal mit Samen und Naturverjüngung aussieht.
Meines Wissens kann man bei Hybriden, die sich weiter vermehren, durchaus Überraschungen erleben, was die Nachkommen anbelangt. Beispielsweise haben ja schon Manche versucht, Hybridraps nachzusäen oder Hybridmais. Das taugt aber alles nichts.

Nicht dass man sich mit Hybridlärchen die Büchse der Pandorra in den Wald holt und gleich noch öffnet. Meine Ur-Ur- Ur- Urenkel verfluchen mich dann?

Leider habe ich zu dieser "Problematik" nichts im Netz gefunden. Vielleicht ist es ja auch kein Problem und ich höre Flöhe husten.

Wäre schön, wenn jemand was dazu weiß und hier kurz darauf eingehen könnte.
Vielen Dank.

Kleinbauer 2.0
Was heute ist, ist heute.
Was morgen ist, das ist erst morgen.
Kleinbauer2.0
 
Beiträge: 2171
Registriert: Di Mär 15, 2022 8:39
Wohnort: Europa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Badener » Mo Mär 28, 2022 16:07

Damit ich nicht nur motze...

Hier 3 Bilder von Samstag Holzspalten:
IMG_20220326_140057_732.jpg
IMG_20220326_140057_732.jpg (227.72 KiB) 1443-mal betrachtet
IMG_20220326_140045_716.jpg
Das ist ja mal Premiumqualität
IMG_20220326_140045_716.jpg (317.84 KiB) 1443-mal betrachtet
IMG_20220326_140036_446.jpg
IMG_20220326_140036_446.jpg (234.74 KiB) 1443-mal betrachtet


Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7466
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon ihc driver 94 » Mo Mär 28, 2022 16:08

So hier mal mein hackhaufen am waldrand.
Wieviel meint ihr werden das hackschnitzel?
Ist ca 10m breit, 4.5m hoch und die kürzesten stämme sind ca 4.5m lang die längsten stücke auch mal 8m so gipfelzeug.

Wenn ich die raummeter jetzt mal ganz schlecht rechne und da es pyramiedenförmig aufgestapelt ist käme ich auf 5*4.5*5 auf ca 112 m³ raummeter
Ist aber wirklixh sehr schlecht gerechnet denk es ist seht viel mehr.

Raummeter in schüttraummeter
112*1.4 = 157m³

Kann mir nicht vorstellen dass das häufchen 150m³ hackschnitzel werden?!
So ausm bauch raus eher so 50m³. Hab ich iwo einen denkfehler in meiner rechnerei oder sind diese umrechnungen wirklich so praxisfern?
Sind schon gute stämme dabei auch mal welche mit 60cm aber trotzdem kann ichs mir nicht vorstellen.

Die die jährlich hacken können vll mehr dazu sagen habe bisher null erfahrung bin echt gespannt wieviel es wird
20220328_164705.jpg
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Ecoboost » Mo Mär 28, 2022 19:16

Servus,

das kommt auch auf die Größe der Hackschnitzel drauf an, mit den 50 m³ liegst Du meiner Meinung nach schon mal nicht schlecht.
Hier mal was von mir dazu, ist ca. 4 Wochen her.
1.jpg
DX 3.60 mit Stepa FHC 9K Leihrückewagen
1.jpg (201.63 KiB) 1156-mal betrachtet


Ich gehe hier aktuell von um die 90 m³ aus, der Käfer braucht heuer nicht mehr mir groß an Arbeit machen.

Gruß

Ecoboost
Zuletzt geändert von Ecoboost am Di Mär 29, 2022 21:15, insgesamt 5-mal geändert.
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3268
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon HerrSchröder » Mo Mär 28, 2022 19:16

Der nächste Winter kann kommen :prost:
Zuletzt geändert von HerrSchröder am Mo Apr 04, 2022 14:46, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Benutzeravatar
HerrSchröder
 
Beiträge: 669
Registriert: Mo Jul 10, 2006 6:56
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43199 Beiträge • Seite 2696 von 2880 • 1 ... 2693, 2694, 2695, 2696, 2697, 2698, 2699 ... 2880

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 615 LSA Turbomatik E, Bing [Bot], Erlengrund, Fiat 45-66, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Pulsdriver

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki