Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 12:31

Bilder Forstarbeiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43222 Beiträge • Seite 527 von 2882 • 1 ... 524, 525, 526, 527, 528, 529, 530 ... 2882
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon arbo » Mi Nov 17, 2010 8:29

Naja - wenn alles zu Grunde gefahren wird dann liegt es in den seltensten Fällen an der Maschine. Es ist auch mit moderneren Skiddern problemlos möglich den Wald völlig "auf links" zu drehen.
Es ist ein sehr trauriger Erfahrungssatz, das sich viele junge Leute für das Forstwesen bestimmen,oder von ihren Eltern bestimmt werden, wenn sie nicht Kopf genug haben eine andere Wissenschaft oder Kunst zu erlernen...
(Lehrbuch für Förster 1877 )
arbo
 
Beiträge: 1201
Registriert: Sa Sep 13, 2008 12:44
Wohnort: BRD
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Falke » Mi Nov 17, 2010 10:41

Was mich wundert : warum sehen die Reifen des Timberjack so sauber aus ?
Wurden die gewaschen, oder regnet es dort so stark ... ?

In meiner Gegend wurde vor einiger Zeit auch so ein Ungetüm geholt, weil ein 100 PS Rücketraktor die Stämme nicht
aus dem steilen Graben nach oben ziehen konnte. Der schon für um die zwei Meter breite Traktoren eigentlich zu schmale
Waldweg war danach um einiges breiter, wenn auch mit eigenwilligem Profil .... :roll:
Der Skidder muß mit einer unheimlichen Schräglage gefahren sein !
Na ja, ich denke, wenn so ein Riesenkäfer nach einem Überschlag auf den Rädern zu stehen kommt, fährt er einfach weiter ... :shock:

Timberjack_230D.JPG
Timberjack_230D.JPG (92.28 KiB) 2381-mal betrachtet

Timberjack_230D_hinten.JPG
Timberjack_230D_hinten.JPG (104.68 KiB) 2381-mal betrachtet

Schrägfahrt_Timberjack.JPG
Schrägfahrt_Timberjack.JPG (97.7 KiB) 2381-mal betrachtet


Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25738
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon petrovic » Mi Nov 17, 2010 13:01

Man kann doch aus den Kisten garnicht raus schauen so sind die vergittert. Also ich möchte nicht mit sonem Monster arbeiten.
Gruß, petrovic

John Deere 5515
Husqvarna 357 XPG 40cm - 372 XPG 45cm - 395XPG 50/75cm
Posch Hydro Combi 16 Turbo
Pfanzelt S-Line 9172
Benutzeravatar
petrovic
 
Beiträge: 735
Registriert: So Sep 20, 2009 11:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Tonei » Mi Nov 17, 2010 13:33

WaldbauerSchosi hat geschrieben:JAJA ...

wieder die Schnittschutz - Jeans angehabt ... :wink:


Jaja^^ Ist mein Großvater, der misst immer die Bloche aus bevor ich sie dann auf Länge schneide!
Umso steiler, umso geiler!
Tonei
 
Beiträge: 39
Registriert: Di Nov 16, 2010 18:31
Wohnort: Salzburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon lindner420 » Mi Nov 17, 2010 16:09

petrovic warum gefallen dir die dinger nicht? sicher übersichtlich sind sie nicht gerade, aber bestimmt eine enorme zugkraft!
und es ist nicht di maschine die den weg zerstört sondern meistens der fahrer!
oder nicht?
bin auch kein großer fan von solchen großen maschinen, aber in manchen lagen sind sie sehr nützlich!
lg aus kärnten
lindner420
 
Beiträge: 143
Registriert: Sa Okt 31, 2009 19:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Rübezahl » Mi Nov 17, 2010 16:13

Was eine Aussage....natürlich kann man mit diesen Maschinen arbeiten, meistens habe die sogar den Vorteil, dass sie voll abgeschrieben sind und vor allem abbezhalt...was die Rendite in dem leider sehr schwach mit Gewinnspannen kalkulierten Rückegeschäft in einen halbwegs erträglichen Bereich hebt...

Und die fahren auch nicht mehr kaputt als eine moderne Maschine da der Bodendruck ja was mit Reifenbreite und Gewicht zu tun hat und nicht nur mit dem Aussehen. Komfortabler arbeitet es sich sicherlich in einem modernen Rückeschlepper, aber nicht jeder Kleinbetrieb kann eben mal 250.00 EUR für eine solche Maschine finanzieren...Um es in einfacher Sprache auszudrücken: Musst eben abwägen ob du lieber komfortabel für die Bank schaffst, oder unkomfortabel in deine Tasche...

So ist das mit allem, fängt mit dem Funk an der Winde an und geht über die Klimatisierung der Kabine bis hin zur Maschine selbst...

Grüße

Lukas

Hinzufügen sollte man vielleicht noch, dass oft nicht der Unternehmer entscheidet wann das Holz gerückt wird, das Forstamt hat da ja auch oft was mitzureden und wenn man mit dem Rücken sein Geld verdient, soll man nicht arbeiten weil man ansonsten die Wege kaputtfährt?
Rübezahl
 
Beiträge: 558
Registriert: Mo Apr 21, 2008 11:11
Wohnort: In the deepest Taunus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon lindner420 » Mi Nov 17, 2010 16:16

wollte damit nicht sagen das man damit nicht arbeiten kann, man kann sicherlich sehr gut damit arbeiten, und die rückeleistung ist sicher beeindruckend! aber bin selber kein großer fan von großen maschinen im forst!
aber einmal damit zu arbeiten wäre bestimmt interessant!
lg
lindner420
 
Beiträge: 143
Registriert: Sa Okt 31, 2009 19:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Ford8210 » Mi Nov 17, 2010 16:18

Die Vergitterung stört nicht wirklich. Stell dich mal hinter einen Maschendrahtzaun und sieh dort mal eine Weile durch. Da kannst du feststellen, daß der auf einmal nicht mehr zu sehen ist. Es sei denn, du konzentrierst dich wieder auf den Zaun. Und daß man mit einem solchen Timberjack mehr Schaden anrichtet, als mit einem Standartschlepper glaube ich nicht.
Ich bin nur verantwortlich für das was ich sage, nicht für das, was du denkst.
Ford8210
 
Beiträge: 1001
Registriert: Sa Jun 06, 2009 15:24
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon petrovic » Mi Nov 17, 2010 17:32

Ich wollte damit nicht sagen, dass die Maschine ihre arbeit nicht macht sondern das sie mir ganz einfach nicht zusagt gerade das schwer gebaute usw. also wenn ein Unternehmer mit solch einem Monster kommen würde würd ich mir was anderes überlegen. Diese maschinen sind einfach nicht mehr auf dem Stand der Technik.

Das ich mit nem nagel neuem Kotschenreuther Forstschlepper auch alle in grund un boden fahren kann ist mir schon auch klar.
Gruß, petrovic

John Deere 5515
Husqvarna 357 XPG 40cm - 372 XPG 45cm - 395XPG 50/75cm
Posch Hydro Combi 16 Turbo
Pfanzelt S-Line 9172
Benutzeravatar
petrovic
 
Beiträge: 735
Registriert: So Sep 20, 2009 11:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon arbo » Mi Nov 17, 2010 19:22

Vergleich mal die Abmessungen und Gewichte der älteren Timberjack Baureihen mit denen moderner Schlepper der selben PS-Klasse. Wirst dich wundern.
Es ist ein sehr trauriger Erfahrungssatz, das sich viele junge Leute für das Forstwesen bestimmen,oder von ihren Eltern bestimmt werden, wenn sie nicht Kopf genug haben eine andere Wissenschaft oder Kunst zu erlernen...
(Lehrbuch für Förster 1877 )
arbo
 
Beiträge: 1201
Registriert: Sa Sep 13, 2008 12:44
Wohnort: BRD
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Rübezahl » Mi Nov 17, 2010 19:23

Klar kannst du das, ob du aber damit mehr netto in der Tasche hast als ein Unternehmer mit einem älteren Gerät, ist fraglich. Zumal wenn es ums Beiseilen geht und der andere auch eine Doppeltrommelwinde mit Funk hat, dann bist du auch nicht 10mal schneller...kommt eben drauf an was man macht...

Trotzdem ist dein Johnny natürlich eine klasse Maschine...:-) Würde ich auch nehmen...

Grüße
Rübezahl
 
Beiträge: 558
Registriert: Mo Apr 21, 2008 11:11
Wohnort: In the deepest Taunus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Forstjunior » Mi Nov 17, 2010 19:36

interessant wäre halt gewesen wie die wege aussehen.
p.s. da muss ich nochmal sagen, kauft euch den welte aus der bucht (Doppeltrommelwinde) und dann seit ihr auch im Rückegeschäft.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mi Nov 17, 2010 20:17

WILDES GERÄT !!!

wirklich ein Monsterteil
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon petrovic » Mi Nov 17, 2010 20:31

Rübezahl hat geschrieben:Klar kannst du das, ob du aber damit mehr netto in der Tasche hast als ein Unternehmer mit einem älteren Gerät, ist fraglich. Zumal wenn es ums Beiseilen geht und der andere auch eine Doppeltrommelwinde mit Funk hat, dann bist du auch nicht 10mal schneller...kommt eben drauf an was man macht...

Trotzdem ist dein Johnny natürlich eine klasse Maschine...:-) Würde ich auch nehmen...

Grüße



Ich hoffe jetzt mal, dass du meinen Schlepper nicht mit dem Kotschenreuther aus meinem Avatar verwechselst. Ich selber hab ja nur nen kleinen 80 PS schlepper mit nem selber gebauten Polterschild und der Panzelt Winde.
Gruß, petrovic

John Deere 5515
Husqvarna 357 XPG 40cm - 372 XPG 45cm - 395XPG 50/75cm
Posch Hydro Combi 16 Turbo
Pfanzelt S-Line 9172
Benutzeravatar
petrovic
 
Beiträge: 735
Registriert: So Sep 20, 2009 11:06
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon funnyraven » Mi Nov 17, 2010 20:55

Rübezahl hat geschrieben:Was eine Aussage....natürlich kann man mit diesen Maschinen arbeiten, meistens habe die sogar den Vorteil, dass sie voll abgeschrieben sind und vor allem abbezhalt...was die Rendite in dem leider sehr schwach mit Gewinnspannen kalkulierten Rückegeschäft in einen halbwegs erträglichen Bereich hebt...

Und die fahren auch nicht mehr kaputt als eine moderne Maschine da der Bodendruck ja was mit Reifenbreite und Gewicht zu tun hat und nicht nur mit dem Aussehen. Komfortabler arbeitet es sich sicherlich in einem modernen Rückeschlepper, aber nicht jeder Kleinbetrieb kann eben mal 250.00 EUR für eine solche Maschine finanzieren...Um es in einfacher Sprache auszudrücken: Musst eben abwägen ob du lieber komfortabel für die Bank schaffst, oder unkomfortabel in deine Tasche...

So ist das mit allem, fängt mit dem Funk an der Winde an und geht über die Klimatisierung der Kabine bis hin zur Maschine selbst...

Grüße

Lukas

Hinzufügen sollte man vielleicht noch, dass oft nicht der Unternehmer entscheidet wann das Holz gerückt wird, das Forstamt hat da ja auch oft was mitzureden und wenn man mit dem Rücken sein Geld verdient, soll man nicht arbeiten weil man ansonsten die Wege kaputtfährt?





Welche wahre Aussage....
Ausserdem das Gitter siehst irgednwann nicht mehr wenn Du mit sowas arbeitest....
Gruß
funnyraven
 
Beiträge: 179
Registriert: Mi Feb 16, 2005 22:27
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43222 Beiträge • Seite 527 von 2882 • 1 ... 524, 525, 526, 527, 528, 529, 530 ... 2882

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki