Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 3:13

Blauzungenkrankheit

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
184 Beiträge • Seite 4 von 13 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 13
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » So Dez 31, 2006 12:30

Hallo,
nein, so seh ich das nicht.
Nimm mal ein Zahlenbeispiel: eine Seuche bricht ja nie "massenhaft" aus, sondern zumächst mal bei ein paartausend (von mehreren Millionen!) Tieren. Nur damit jetzt 10 , 20 oder 30 Betriebe keine Nachteile in Kauf nehmen müssen, kannst Du doch nicht alle (mehrere hunderttausend!!) anderen Betriebe dazu verdonnern, ihre Tiere wissentlich zu infizieren (was anderes ist Impfen ja nun mal nicht) und damit erst recht die Seuche über das ganze Bundesgebiet verbreiten.
Die Kehrseite der Medaille ist doch, daß Du, wenn es nicht gerade einen Markerimpfstoff von der Gentechnik gibt (das ist dann auch diskussionswürdig, den bei lebensmittel liefernden Tieren einzusetzen), mit der Impferei ein für alle mal die Kontrolle über so eine Seuche aus der Hand gibst, während man andersherum sozusagen "auf kosten von wenigen viele retten kann".

Tut mir leid für die jeweils Betroffenen, aber populationsgenetisch / züchterisch gesehen sind ein paar Prozent gekeulte Tiere ein geringerer Verlust als eine ganze Population mit einer Seuche zu belasten. Der ganze EU-Handelskram ist mir dabei ziemlich egal, solange die Chance besteht, einen Seuchenherd LOKAL zu bekämpfen hat das für mich immer Vorrang vor bundesweiten Aktionen, zumal es bei der Blauzungenkrankheit immer noch keinerlei Möglichkeiten zur Behandlung gibt und die Chance bestanden hätte, die Überträger über den Winter gleich mit zu vernichten.

Aber ihr habt insofern recht, als der Zug im Fall der Blauzungenkrankheit eh abgefahren ist, wenn inzwischen auch einheimische Mücken Überträger sind.

Würdest Du einen MKS-Ausbruch auch "einfach so weiterlaufen lassen"?
Grüße
Brigitta
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geronimo » So Dez 31, 2006 16:01

Und nächsten Sommer kommen via Flugzeug wieder ein paar Mücken mit dem Virus nach Deutschland und das Spiel beginnt von vorne.
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon estrell » So Dez 31, 2006 16:30

Wir brauchen nicht auf Fliegen des nächsten Sommers aus Flugzeugen zu warten... ich hab eben noch einige in Ritzen im Stall gefunden... hab was Zeit gehabt zur Entrümpelaktion, da krabbelten sie.
Die Elterngeneration überwintert ja meist in milden Wintern.

Ich vermute, die ganze "Keuldiskussion" hier kann man sich sparen. Vermutung der Wissenschaftler der Uni Lüttich ist derzeit, das die infizierten Tiere durch schon etwas südlich lebende Insekten angesteckt wurden, die mit der ersten Wärmewelle aus Frankreich zugeflogen sind.
Es soll sich bei dem Virus um den gleichen handeln, der in Südfrankreich bereits verbreitet ist, im Laufe des Sommers in den Rest Frankreichs zog und im Herbst dann im Dreiländereck ausschlug.
Der französische Stamm soll in seinem Krankheitsverlauf sehr milde sein - ganz anders der Stamm der sich in Südafrika eingenistet hat und dort befallene Schafe fast zu gänze verenden lässt.
Daher soll eine Einschleppung "per Flugzeug" ausgeschlossen werden können.

Dieses Jahr brach die letzten Wärmerekorde seit der Wetteraufzeichnung, die Zukunft soll noch wärmer aussehen - wir könnten, selbst wenn wir alle jetzt befallenen Tiere Weggeschlachtet hätten im nächsten Jahr die selbe Diskussion noch mal führen müssen... es ist einfach eine Form der Klimaveränderung, das auch Krankheiten die bis jetzt noch nicht bekannt waren, sich nun hier wohlfühlen werden...
Benutzeravatar
estrell
 
Beiträge: 3701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 15:35
Wohnort: DG - Ostbelgien
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heinrich » Mo Jan 01, 2007 11:54

SHierling hat geschrieben:Hallo,
nein, so seh ich das nicht.
Nimm mal ein Zahlenbeispiel: eine Seuche bricht ja nie "massenhaft" aus, sondern zumächst mal bei ein paartausend (von mehreren Millionen!) Tieren. Nur damit jetzt 10 , 20 oder 30 Betriebe keine Nachteile in Kauf nehmen müssen, kannst Du doch nicht alle (mehrere hunderttausend!!) anderen Betriebe dazu verdonnern, ihre Tiere wissentlich zu infizieren (was anderes ist Impfen ja nun mal nicht) und damit erst recht die Seuche über das ganze Bundesgebiet verbreiten.
Die Kehrseite der Medaille ist doch, daß Du, wenn es nicht gerade einen Markerimpfstoff von der Gentechnik gibt (das ist dann auch diskussionswürdig, den bei lebensmittel liefernden Tieren einzusetzen), mit der Impferei ein für alle mal die Kontrolle über so eine Seuche aus der Hand gibst, während man andersherum sozusagen "auf kosten von wenigen viele retten kann".

Tut mir leid für die jeweils Betroffenen, aber populationsgenetisch / züchterisch gesehen sind ein paar Prozent gekeulte Tiere ein geringerer Verlust als eine ganze Population mit einer Seuche zu belasten. Der ganze EU-Handelskram ist mir dabei ziemlich egal, solange die Chance besteht, einen Seuchenherd LOKAL zu bekämpfen hat das für mich immer Vorrang vor bundesweiten Aktionen, zumal es bei der Blauzungenkrankheit immer noch keinerlei Möglichkeiten zur Behandlung gibt und die Chance bestanden hätte, die Überträger über den Winter gleich mit zu vernichten.

Aber ihr habt insofern recht, als der Zug im Fall der Blauzungenkrankheit eh abgefahren ist, wenn inzwischen auch einheimische Mücken Überträger sind.

Würdest Du einen MKS-Ausbruch auch "einfach so weiterlaufen lassen"?
Grüße
Brigitta


Natürlich würde ich eine MKS Ausbruch nicht weiterlaufen lassen. Aber das ist ja auch eine ganz andere Nummer, weil das ist deutlich Ansteckender und wenn man schnell genug reagiert ein lokal begrenztes Problem.
Warum wurde bei IBR nicht auch konsquent gekeult, was meiner nach ein viel Grösseres Problem ist. Wenn man sich überlegt was für einen Stess man hat wenn die Umliegenden Nachbarn fast alle positiev sind am selbst aber frei. Man ackert im Grunde flächen die eigentlich Grünland sind, aber an Wiesen grenzen wio positieve Tiere laufen damit es möglichst keinen Kontakt giebt. Wenn evtl. Rinder des Nachbarn auf der "Flucht" sind holt man als erstes seine eignen Tiere in den Stall.

Und jetzt willst du bei Blauzungenkrankheit sofort keulen, Welche Betrieb den. Nur der Betroffene oder in 10 km, 30km oder welchen Umkreis?.
Bei uns ist im Umkreis ist bei Betrieben die fast 50 km auseinander liegen fast zeitgleich die Krankheit ausgebrochen.

Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon estrell » Mo Jan 01, 2007 13:09

Bei dem Radius der Fliege kann man locker von 150km ausgehen... Belgien wäre damit Rinderfrei :? Luxemburg vermutlich auch....in NRW gäbs erst hinter dem Bergischen wieder Rinder.

Noch was, was oft vergessen wird - die Wildtiere - Rehe, Hirsche, Wildschafe. Es hilft leider nicht wie bei MKS die Wildtiere nur nicht an die Bestände kommen zu lassen, wenn Fliegen die Überträger sind.
Diese Gnitze sind selbst in Ställen zu finden, sie passieren reguläre Windschutznetze, interessieren sich augenscheinlich nicht für Insektizide.

IBR... fangen wir in diesem Jahr "mal an drüber nachzudenken"... aber - es gibt KEINEREI Sanktionen für Landwirte, die wissentlich IBR Tiere neben andere stellen. Haftung für Infektionen anderer Herden auch nicht... Umbrechen dürfen wir offiziell auch nix mehr. Das Viehzeugs steht hier Nase an Nase am Zaun. Wie will man da effizient bekämpfen?
Benutzeravatar
estrell
 
Beiträge: 3701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 15:35
Wohnort: DG - Ostbelgien
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Fr Jan 05, 2007 14:50

Natürlich würde ich eine MKS Ausbruch nicht weiterlaufen lassen. Aber das ist ja auch eine ganz andere Nummer, weil das ist deutlich Ansteckender und wenn man schnell genug reagiert ein lokal begrenztes Problem.
Also im GRUND sind wir uns doch einig - solange es noch lokal begrenzt ist, kann man nichts besseres tun als Keulen. Und ob und wann dann dazu der letzte Zug abgefahren ist, kann man sicher drüber reden.

... und das, was ich mal von "noch 2,3 Jahre Zeit" gesagt hab, nehm ich dann auch zurück :( Meine Mutter hat grade angerufen aus Kreis Schaumburg (Niedersachsen, knapp neben Hannover), die sind jetzt wohl auch Sperrgebiet. :-(

Ob es was nutzt, wenn ich noch schnell jeden Touristen, der von da über die Elbe will, in "putativer Notwehr" erschieße? :oops: :( :?
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Fr Jan 05, 2007 20:32

ja echt scheisse dieser milde winter, wir hatten hier vielleicht dreimal leichten nachtfrost, ansonsten tagsüber immer so um 10 grad und nachts nicht viel kälter .
ich denke wir bräuchten 100 tage dauerfrost .
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Egbert » Fr Jan 05, 2007 21:00

Nee Gerd, wir bräuchten endlich wieder einen Sommer ! Dieses ewige Schmuddelwetter reicht so langsam.

Von mir aus braucht es keinen Winter zu geben. Das Brot und die übrigen Nahrungsmittel gibt es ja beim Kaufmann !
Es geht doch, vollkommen ohne Chemie in der Landwirtschaft
" Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die "Normalen" gebracht haben. "

George Bernard Shaw
Herzlichen Gruß

Egbert
Ostfriesland
Egbert
 
Beiträge: 457
Registriert: Mi Aug 02, 2006 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heinrich » Fr Jan 05, 2007 22:25

Egbert hat geschrieben:Nee Gerd, wir bräuchten endlich wieder einen Sommer ! Dieses ewige Schmuddelwetter reicht so langsam.

Von mir aus braucht es keinen Winter zu geben. Das Brot und die übrigen Nahrungsmittel gibt es ja beim Kaufmann !


Sowas schreibst du?
Wenn es hier schon wärmer wird, was sollen den die Eisbären sagen?
Sicher mir ist es auch lieber wenn es schön warm ist, aber wenn es wie wärmer wird doch auch woanders.

Aber jetzt mal Spass bei seite, der letzte Winter war mir lieber als das jetzt hier.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heinrich » Fr Jan 05, 2007 22:28

SHierling hat geschrieben:
Natürlich würde ich eine MKS Ausbruch nicht weiterlaufen lassen. Aber das ist ja auch eine ganz andere Nummer, weil das ist deutlich Ansteckender und wenn man schnell genug reagiert ein lokal begrenztes Problem.
Also im GRUND sind wir uns doch einig - solange es noch lokal begrenzt ist, kann man nichts besseres tun als Keulen. Und ob und wann dann dazu der letzte Zug abgefahren ist, kann man sicher drüber reden.

... und das, was ich mal von "noch 2,3 Jahre Zeit" gesagt hab, nehm ich dann auch zurück :( Meine Mutter hat grade angerufen aus Kreis Schaumburg (Niedersachsen, knapp neben Hannover), die sind jetzt wohl auch Sperrgebiet. :-(

Ob es was nutzt, wenn ich noch schnell jeden Touristen, der von da über die Elbe will, in "putativer Notwehr" erschieße? :oops: :( :?


Hallo brigitte, weisst du ob die Kuh im Stall war und ober es eine aktuelle Ansteckung war, oder ist es bloss jetzt erst entdeckt worden?
Den selbst bei diesen "milden" temperaturen müsste es doch eigentlich für die Mücken zukalt sein?

Oder müssen wir unsere Kühe noch einmal behandelen?
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tatti » Fr Jan 05, 2007 22:54

Ich hatte heute gerade den Tierarzt da zwecks Blutabnahme für ein Zuchttier was nach BW in die 150 km Zone verkauft werden soll. Der hat mir gesagt wir brauchen im Moment nicht mehr behandeln, ausser das Tier was verkauft ist.
Der Verkauf ist sehr aufwendig, jetzt muß ich die Untersuchung abwarten, wenn sie Negativ ist muß das zum Käuferamt geschickt werden. Die schicken mir eine Genehmigung, dass das Tier dort hin gebracht werden darf.
Dann braucht mein Amt noch eine Untersuchung des gesammten Bestandes, das heißt 24 Stunden vor dem Transport muß der Tierarzt sich alle Tiere nochmal anschauen und einen Zettel ausfüllen, der wiederum zu meinem Amt muß. Dann erst bekomme ich die Genehmigung zum Transport. Der Transport kann also schon mal nicht an einem Sonntag sein :? Muß ja die 24 Stunden einhalten und Freitag Mittag ist da geschlossen.
Hat eigentlich schon jemand den Ohrclip gegen die Mücken eingesetzt? Wenn ja, wie sieht es denn damit aus? Bleiben die Mücken weg?
Liebe Grüße von Tatti
Benutzeravatar
tatti
 
Beiträge: 83
Registriert: Mi Okt 04, 2006 22:29
Wohnort: Steffenberg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon estrell » Fr Jan 05, 2007 23:34

Klips sind leider nicht wirksam.... Bayofly leider auch nicht.
Ich hab die Klips immer bei den Tieren in den Sumpfgebieten drann, da dort sowieso viele Fliegen sind und sie sonst ausgesaugt würden.
Bayofly verringerte den Insektenbefall - Zecken hatten wir danach überhaupt keine mehr - aber die Überträger sind Gnitze - die interessieren sich für Bayofly nicht die Bohne.

Wir hatten heute 8C - und immer noch sind Insekten unterwegs. Das wird wohl nichts mehr bis April, wenn sie wieder fliegen.
Benutzeravatar
estrell
 
Beiträge: 3701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 15:35
Wohnort: DG - Ostbelgien
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Deichziege » Sa Jan 06, 2007 8:21

... hat aktuell Mückenstiche!

Im JANUAR..... :roll:

Aber es gibt noch Hoffnung- der Winter letztes Jahr fing auch erst im Februar an- Ende März lag sehr hoch Schnee!

Im Hunderjährigen wird das Wetter bisher so beschrieben wie es ist...Mal sehen was kommt.

Obwohl ich zugefrorene Wasserleitungen ja nicht so mag- aber diese blöden Mücke muss was auf die Mütze kriegen.

Liebe grüsse

die Ziege
Schau in die Augen einer Kuh und du weisst, wofür du arbeitest!
Deichziege
 
Beiträge: 140
Registriert: So Jul 23, 2006 17:23
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Sa Jan 06, 2007 10:29

Hallo,
also hier sollen die Ohrclips noch gut wirken, mein Nachbar hat die den ganzen Sommer über, weil wir ja hier direkt zwischen Elbe und Löcknitz auch absolutes Mückenquälereigebiet sind :( Ich glaube, das ist von Gegend zu Gegend unterschiedlich, wo die Wirkstoffe noch greifen und wo nicht, wie bei Wurmkur etc auch.

Heinrich: kann ich Dir erst nächste Woche sagen, ich krieg den Artikel per Zu-Fuß-Post. Aber Niedersachsen ist sowieso schon überall "gesperrt": http://tinyurl.com/ymfeq6
Ich hab hier aktuell Mücken ohne Ende vor dem Fenster - zum Glück mögen die mich persönlich aber nicht. Die schwärmen über jeder halbwegs wärmeren Stelle, auch über den Schafen ...

Da kann man auch wieder schön sehen, wie wenig unsere Institutionen in der Lage sind, angemessene VOen und Gesetze zu schaffen, mit ihrem Schwach- statt Fachwissen .... wenn ich SOWAS schon sehe
Verordnung zum Schutz vor der Verschleppung der Blauzungenkrankheit (konsolidierte Fassung)

Vom 31. August 2006 (veröffentlicht im elektronischen Bundesanzeiger, amtlicher Teil (eBAnz AT) 43 2006 V1)
geändert durch Verordnung (VO) vom 15.09.2006 (eBAnz AT49 2006 V1)
geändert durch VO vom 27.09.2006 (eBAnz AT51 2006 V1)
geändert durch VO vom 09.10.2006 (eBAnz AT53 2006 V1)
geändert durch VO vom 20.10.2006 (eBAnz AT56 2006 V1)
geändert durch VO vom 07.11.2006 (eBAnz AT58 2006 V1)
geändert durch VO vom 15.11.2006 (eBAnz AT59 2006 V1)
geändert durch VO vom 24.11.2006 (eBAnz AT60 2006 V1)
geändert durch VO vom 20.12.2006 (BGBl. I S. 3383)


Und für jede einzelne Änderung werden neue Steuergelder rausgeballert ...

Unten in dem VO-Wust stehen die aktuell betroffenen Landkreise.

Grüße
Brigitta
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon estrell » Sa Jan 06, 2007 10:39

es gibt eine tagesaktuelle Webseite aus England wo man alle Sperrgebiete für die jeweiligen Tierseuchen Europaweit sehen kann, auch Einfuhrprobleme und so.
Ich setz sie euch heut abend mal als Link rein.

Zu den Fliegenpräparaten - da teile ich Brigittas Meinung - ein Jahr, eventuell 2 hilft jedes Mittelchen, danach muss was neues her.
Die Fliegenmarken, die ich hier hab, helfen schon etwas, so das die Tiere nicht allzusehr zerstochen werden, aber fliegenfrei ist ganz was anderes :(
Benutzeravatar
estrell
 
Beiträge: 3701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 15:35
Wohnort: DG - Ostbelgien
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
184 Beiträge • Seite 4 von 13 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 13

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki