Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 1:11

Borkenkäfersituation

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 69 von 302 • 1 ... 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72 ... 302
  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon TMueller » Mi Sep 04, 2019 10:59

Tiros02 hat geschrieben:
TMueller hat geschrieben:Ist auch eine Enteignung denkbar?

Vielleicht sollte man den Bund Naturschutz enteignen.

Steht doch auch im Grundgesetz, dass zum Wohle der Allgemeinheit enteignet werden kann.
Davor warnt auch immer "marius".
TMueller
 
Beiträge: 533
Registriert: Sa Mär 23, 2019 19:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Sottenmolch » Mi Sep 04, 2019 18:52

Wäre doch schon fast unverschämtes Glück gewesen. Heute habe ich im örtlichen Wald den ersten "Glückspilz" ausgemacht. Vor gut einer Woche war dort die Welt noch in Ordnung. Jetzt verlieren ca. 30 Fichten ihre Nadeln und Rinde.
20190904_184504-853x480.jpg

20190904_184517-480x853.jpg

20190904_184549-480x853.jpg


Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Ecoboost » Mi Sep 04, 2019 19:05

Hallo,

ich komme langsam in die Schlussphase. Ich denke noch rund 5 Fichten dann sollte es es dann gewesen sein.
Sei froh dass der Befall mit Anfang September jetzt nun relativ spät auftaucht, ich entdeckte in der zweiten Augustwoche ein großes Käfernest.
Das ist heuer mehreren so ergangen dass sie von einen Tag auf den anderen mit dem Käfer überrumpelt wurden.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3304
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Sottenmolch » Mi Sep 04, 2019 19:20

Ich bin froh, dass ich bisher noch keinen Befall habe. Aber dieses Nest grenzt praktisch an meinen Wald.

Wir hatten auch schon erst Mitte November sichtbaren Nadelverlust. Ich denke, dass hier der Befall erst so langsam zu Tage tritt. Es gibt uns zwar etwas mehr Zeit, aber da ich letzten Herbst erst über 500 Fm Holz machen musste, wollte ich mich diesem Winter anderen Aufgaben widmen.

Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon xaver1 » Mi Sep 04, 2019 21:15

@Sottenmolch
Diese Bäume mit Nadelverlust, wo die Rinde abfällt, wurden vor mindestens einem Monat, ev. auch 6 Wochen angebohrt.
Wenn man genau zu der Zeit geschaut hat oder hätte, wäre das Bohrmehl an den Bohrlöchern, an den Astansätzen, am Stammfuß, an Spinnweben, an Kraut, welches am Boden wächst, .... sichtbar gewesen.
Das Holz wäre aber vor einem Monat auch gleich verbläut gewesen, nur jetzt sind da die jungen Käfer schon abflugbereit.

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Sottenmolch » Mi Sep 04, 2019 21:46

@Xaver

Du kannst mit allem Recht haben, aber ich mache keine Borkenkäferkontrolle in Wäldern die mir nicht gehören!
Ich schau auf dem Weg in meine Wälder ob ich was entdecke. Falls ja, dann gebe ich es dem Eigentümer weiter. Ansonsten kümmere ich mich um meinen Kram. Wer nicht imstande ist sich um seinen Besitz zu kümmern...... wurde schon genügend dazu gesagt.

Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Tiros02 » Do Sep 05, 2019 9:23

Es ist aber halt auch nicht so einfach, einen Befall früh zu entdecken. Gerade, wenn er nicht so extrem stark ist. Ich habe heuer wöchentlich meinen Bestand kontrolliert, weil sich schon im Frühjar beim direkt angrenzenden Nachbarn, der seinen Windwurf aus dem Winter nicht beseitigt hatte, wie abzusehen ein Käfernest gebildet hat.

Bei so einigen Bäumen war ich mir unsicher. Es waren nur ganz leichte Spuren von austretendem Harz zu sehen. Kein Bohrmehl. Nach einer Woche waren die Pechläufe von oben herab mehr geworden, aber ich konnte weiterhin kein Bohrmehl finden. Geschweige denn Rindenabfall oder Nadelverlust. Habe die Bäume dann gefällt. ALLE waren befallen. Nur die Befallsdichte war nicht sehr hoch. Vom Zustand her sind die Bäume wie Frischholz. Vom Säger/Vermarkter gibts trotzdem keine 30.- EUR mehr. Da wird natürlich ein schöner Reibach gemacht, denn weiter vermarktet wird das sicher als Frischholz.
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Blockbuster » Do Sep 05, 2019 10:00

Servus Tiros02,

die Fichte produziert verstärkt Baumharz und verhindert, dass die Käfer durch die Rinde eindringen.
Manchmal schaffen es die Bäume einen Befall zu vermeiden.
Harzaustritt alleine ist für mich noch keine Grund einen Baum zu fällen.
______________________________________________________________________________________________________________________
Mancher redet grosse Worte und gebraucht nur kleine Münzen
Blockbuster
 
Beiträge: 638
Registriert: Do Mär 29, 2018 13:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Tiros02 » Do Sep 05, 2019 10:20

Blockbuster hat geschrieben:die Fichte produziert verstärkt Baumharz und verhindert, dass die Käfer durch die Rinde eindringen.
Manchmal schaffen es die Bäume einen Befall zu vermeiden.

Ist klar.

Blockbuster hat geschrieben:Harzaustritt alleine ist für mich noch keine Grund einen Baum zu fällen.

Kommt auf die Situation an. Bei dieser Trockenheit kann kaum ein Baum genügend Harz produzieren, um alle Käfer abzuwehren. Wenn direkt daneben am Nachbargrundstück massig Bäume stehen, bei denen bereits die Rinde abfällt, kann ich nicht davon ausgehen, dass meine Bäume in gleicher Situation viel vitaler sind. Nach der Fällung hat sich gezeigt, dass ein Teil zwar abgewehrt wurde, der größere Teil aber erfolgreich eingedrungen ist und die Gänge und die Puppenstuben angelegt hat. Auch wenn ich kein Bohrmehl gefunden habe.

Es geht so dahin... Momentan sinds jede Woche so drei bis vier neu befallene Bäume, auch wenn ich diese jedesmal kurzfristig fälle und entferne.
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Blockbuster » Do Sep 05, 2019 11:05

Tiros02 hat geschrieben: Wenn direkt daneben am Nachbargrundstück massig Bäume stehen, bei denen bereits die Rinde abfällt, kann ich nicht davon ausgehen, dass meine Bäume in gleicher Situation viel vitaler sind.

So einfach ist es leider nicht. Befall auf dem Nachbargrundstück sagt nichts über deine Fichten aus. Harzaustritt ist aber trotzdem ein Warnsignal. Diese Fichten sollten in kurzen Zeitabständen auf Bohrmehl kontrolliert werden.
Würde ich mit meinen Kollegen bei den Merkmalen ( Harzfluss + Befall in der Nachbarschaft ) Fichten negativ auszeichnen, dann hätten wir mir Sicherheit viele 100 fm pro Jahr an gesundem Holz umgeschnitten.
Steht ein harzender Baum unmittelbar neben einem Käfernest, bzw. in einer Käfergruppe, dann würde ich schon empfehlen diesen Baum negativ auszuzeichnen.

Meine Erfahrung, meine Vorgehensweise, muss nicht jeder zwingend so machen :prost:
______________________________________________________________________________________________________________________
Mancher redet grosse Worte und gebraucht nur kleine Münzen
Blockbuster
 
Beiträge: 638
Registriert: Do Mär 29, 2018 13:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Tiros02 » Do Sep 05, 2019 11:34

Blockbuster hat geschrieben:
Tiros02 hat geschrieben:Wenn direkt daneben am Nachbargrundstück massig Bäume stehen, bei denen bereits die Rinde abfällt, kann ich nicht davon ausgehen, dass meine Bäume in gleicher Situation viel vitaler sind.

So einfach ist es leider nicht. Befall auf dem Nachbargrundstück sagt nichts über deine Fichten aus.

Naja, die beiden Grundstücke sind nur duch die Rückegasse getrennt und dessen Käfernest geht bis direkt an die Grenze. Gleicher Boden, gleich alte Fichten... und die Wetterscheide liegt auch nicht genau zwischen unseren Grundstücken :lol:

Aber da brauchen wir auch nicht lange diskutieren, die Tatsache, dass bisher ALLE gefällten Bäume befallen waren, gibt mir ohnehin recht. Und in der jetzigen Situation halte ich es für besser, wenn man einen Baum zuviel umschneidet als zehn zu wenig. :prost:

Ich weiß ohnehin, wo es endet. Früher oder später. :regen:
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Blockbuster » Do Sep 05, 2019 12:05

Tiros02 hat geschrieben:

Aber da brauchen wir auch nicht lange diskutieren, die Tatsache, dass bisher ALLE gefällten Bäume befallen waren, gibt mir ohnehin recht.

Das hast du gut gemacht Tiros02! :wink:
______________________________________________________________________________________________________________________
Mancher redet grosse Worte und gebraucht nur kleine Münzen
Blockbuster
 
Beiträge: 638
Registriert: Do Mär 29, 2018 13:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon xaver1 » Do Sep 05, 2019 16:35

Ob regelmässig durchforstet, oder Stangenwald macht schon auch einen gewissen Unterschied aus (Wasserkonkurenz, Harzfluß).
Auch meint ein Waldnachbar, das angeflogene und dann versetzte Pflanzen gegenüber Baumschulware wiederstandsfähiger sein sollen. :?

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Tiros02 » Fr Sep 06, 2019 7:48

xaver1 hat geschrieben:Ob regelmässig durchforstet, oder Stangenwald macht schon auch einen gewissen Unterschied aus (Wasserkonkurenz, Harzfluß).

Das ist schon richtig, nur gibt es in dieser Beziehung kaum einen Unterschied zwischen meinem und dem Nachbarswald: Beide ca. 60-jährig, 90 % Fichten, und beide wurden in der Jugendzeit (vor meiner Zeit) viel zu wenig duchforstet, also es gibt viel zu viele Stangen. Der einzige Unterschied derzeit ist, dass ich Windurf und Käfer zügig entferne und (seit 15 Jahren) sehr moderat durchforste (damit etwas Licht reinkommt, aber für den Bestand ist das eh zu spät). Das Ergebnis ist, dass mein Wald Wind und Borkenkäfer länger standgehalten hat als der der Nachbarn, die praktisch gar nix machen oder halt immer erst, wenns schon zu spät ist. Der eine Nachbar ist alt und kann nicht mehr und sein Ziehsohn jung, aber will nicht mehr. Da hat jetzt der Förster einen Lohnunternehmer beauftragt. Aber bis es soweit ist, das dauert halt.

xaver1 hat geschrieben:Auch meint ein Waldnachbar, das angeflogene und dann versetzte Pflanzen gegenüber Baumschulware wiederstandsfähiger sein sollen. :?

Naja, grundsätzlich würd ich sagen, dass Naturverjüngung, die man nicht versetzt, schon widerstandsfähiger sein kann als Setzlinge. Einfach weil das Wurzelsystem nicht beeinträchtigt wird. Kommt natürlich auch auf die Art der Pflanzung an. Aber grundsätzlich sehe ich hier, dass der Käfer die wenigen großen vitalen Bäume genauso nieder macht wie die vielen Stangen.

Ich versuche hier mittels Naturverjüngung die Baumarten zu mischen. Neben natürlich Fichten gehen auch viele Lärchen, Bergahorn und Stieleichen, vereinzelt auch Roteichen, Weißtannen und Kiefern auf. Ich lasse erstmal alles hochkommen, mache aber um gewünschte Baumarten in guter Position einen Einzelschutz. So bald angemessene Größen erreicht sind, werde ich die übermäßigen Fichten zurückdrängen. Mal sehen, ob das so klappt.
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon rima0900 » Fr Sep 13, 2019 11:51

Wie siehts aus an der Käferfront? Ist ja relativ ruhig geworden hier... Bei uns ist er noch schwer aktiv, größerer Befall hat sich erst in der zweiten Hälfte des Sommers eingestellt :regen: :roll:
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 69 von 302 • 1 ... 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72 ... 302

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki