Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 2:38

Borkenkäfersituation

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 72 von 302 • 1 ... 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75 ... 302
  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon TommyA8 » So Sep 22, 2019 19:19

Hallo Groasraider,
was dann?

Grüße
Thomas
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrages ist frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
TommyA8
 
Beiträge: 626
Registriert: Mo Jul 07, 2014 7:19
Wohnort: Schwäbische Alb, zwischen Stiuttgart und Ulm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon xaver1 » So Sep 22, 2019 19:25

Wie ein unterständiger, dem was das Licht und Wasser ausgegangen ist, schaut er aber auch nicht aus.
Wie ist die Krone, grün oder trocken?

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon AF85 » So Sep 22, 2019 19:35

Groaßraider hat geschrieben:Das ist kein Käferbaum!!!

Bitte geht's noch?


Das hätte ich auch gesagt, man müsste aber das Frasbild unter der Rinde genauer sehen. Ich tippe auf ausgetrocknet.
AF85
 
Beiträge: 2017
Registriert: Mi Okt 26, 2011 15:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon TommyA8 » Mo Sep 23, 2019 20:00

Hallo zusammen,
ich habe heute noch mal bessere Bilder gemacht.
Vermutlich ist es doch ein Käferbaum :-(.
Oder was sind das sonst für weiße Larven unter der Rinde?
Die Spitze des Baumes ist trocken.

Borkenkäfer_2.jpg

Borkenkäfer_3.jpg

Borkenkäfer_5.jpg

Borkenkäfer_4.jpg


Auf dem letzten Bild ist eine benachbarte starke Fichte.
Dort sind die Harzspuren zu sehen.
Die gehen so weit ich nach oben sehe, der Baum ist aber noch grün (also die Äste).

Hoffentlich kann sich der gegen den Käfer behaupten...

Grüße
Thomas
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrages ist frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
TommyA8
 
Beiträge: 626
Registriert: Mo Jul 07, 2014 7:19
Wohnort: Schwäbische Alb, zwischen Stiuttgart und Ulm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon dl8rck » Mo Sep 23, 2019 20:16

Hallo,
die weißen Larven sind definitiv keine Borkenkäferlarven. Viel zu "schmächtig" :D .
Josef
Benutzeravatar
dl8rck
 
Beiträge: 100
Registriert: Do Sep 13, 2012 8:35
Wohnort: Bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon 2250 » Di Sep 24, 2019 6:44

Das ist sehr wahrscheinlich kein Käfer Baum .
Der Baum sieht so aus als ob er vertrocknet wäre.
Borkenkäferlarven sind es definitiv nicht.
Der Baum hat noch viel zu viel Rinde dafür das keine Nadeln mehr dran sind.
Ist es ein Käfer Baum ist die Rinde mindestens genau so schnell runter wie die Nadeln.
MfG
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon rima0900 » Di Sep 24, 2019 7:14

2250 hat geschrieben:Der Baum hat noch viel zu viel Rinde dafür das keine Nadeln mehr dran sind.
Ist es ein Käfer Baum ist die Rinde mindestens genau so schnell runter wie die Nadeln.
MfG


Das stimmt so nicht, der Baum noch grün sein und der Stamm trotzdem schon nackig, vor allem Richtung Ende der Vegetationsperiode. Aber der dünne Baum ist natürlich kein Käferbaum, bei dem Dicken würde ich regelmäßig nach Bohrmehl und grünen Nadeln suchen.
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Tiros02 » Di Sep 24, 2019 10:27

rima0900 hat geschrieben:Das stimmt so nicht, der Baum noch grün sein und der Stamm trotzdem schon nackig, vor allem Richtung Ende der Vegetationsperiode.

So hat ers ja auch gemeint. Aber andersrum, wenn alle Nadeln schon ab sind, ist i. d. R. auch die Rinde ab (oft eben schon vorher).

Der kleine Baum ist kein Käferbaum und das sind auch keine Borkenkäferlarven. Wurde ja schon gesagt. Ein Unterständer ist es aber auch nicht, schaut eigentlich soweit ganz gut entwickelt aus. Warum der eingegangen ist, ist für mich hier nicht ersichtlich. Wassermangel kann natürlich sein.

Der große Baum dagegen schaut für mich schon nach Käfer aus. Auf jeden Fall auf Borhmehl und Einfluglöcher (ich meine sogar auf dem einen Bild ein solches zu erkennen, kann aber auch was andres sein) kontrollieren.
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kreuzschiene » Mi Sep 25, 2019 7:28

Der kleine Baum ist innen verfault und deshalb aufgrund Wassermangel verstorben. Mein Beileid.
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Tiros02 » Mi Sep 25, 2019 10:01

Kreuzschiene hat geschrieben:Der kleine Baum ist innen verfault und deshalb aufgrund Wassermangel verstorben. Mein Beileid.

Musst mir den Superman-Röntgenblick mal leihen. :lol:
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kreuzschiene » Mi Sep 25, 2019 12:08

Tiros02 hat geschrieben:
Kreuzschiene hat geschrieben:Der kleine Baum ist innen verfault und deshalb aufgrund Wassermangel verstorben. Mein Beileid.

Musst mir den Superman-Röntgenblick mal leihen. :lol:


Dazu bedarf es keines Röntgenblicks. Jahrzehntelange Erfahrung im Waldbau reicht da vollkommen aus. 100% ist der innen verfault.
Der Profi sieht das den Bäumen an.
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon TommyA8 » Mi Sep 25, 2019 12:45

Hallo zusammen,
egal was es war, jetzt ist es nicht mehr...

Borkenkäfer_7.jpg
Borkenkäfer_7.jpg (71.35 KiB) 1540-mal betrachtet


Der Baum war innen nicht verfault, die Jahrelange Erfahrung lag falsch :oops: .
Danke und Grüße
Thomas
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrages ist frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
TommyA8
 
Beiträge: 626
Registriert: Mo Jul 07, 2014 7:19
Wohnort: Schwäbische Alb, zwischen Stiuttgart und Ulm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Tiros02 » Mi Sep 25, 2019 12:52

@Tommy
Danke für die Rückmeldung.
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kreuzschiene » Mi Sep 25, 2019 12:59

Ich hätte NIE gedacht, dass der innen nicht verfault ist. NIE.
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Tiros02 » Mi Sep 25, 2019 13:13

@Kreuzschiene
Ich hab auch schon "ein paar" Fichten gefällt. Unten braune oder faule Stämme hatte ich auch schon, vor allem auf nicht fichtengeeigneten, oft staunassen Standorten. Aber sehr selten bei Bäumen dieser Größe, meistens dann bei älteren Exemplaren.

Eine Fichte dieser Größe habe ich stehen, welche seit Jahren durch einen wahrscheinlich sturmbedingten vertikalen Riß geschädigt und mittlerweile zu großen Teilen hohl ist. Aber selbst der ist nicht dürr, sondern immer noch grün. Ich lass ihn halt noch stehen, damit Insekten und Vögel auch was haben. Komischerweise haben gerade den die Borkenkäfer bisher auch in Ruhe gelassen.
Tiros02
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 72 von 302 • 1 ... 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75 ... 302

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki