Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 11:47

Borkenkäfersituation

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 86 von 302 • 1 ... 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89 ... 302
  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon langholzbauer » Mi Mär 04, 2020 20:39

Die eigentliche Katastrophe ist ja noch nicht mal die Situation im Wald.
Auch wenn da schon alle verfügbaren Kapazitäten ausgereizt sind.

Es ist die Vermarktung des Kalamitätsholzes.
Ein halbes Dutzend Großsäger, die in den letzten 20 Jahren mit deutschen Steuermillionen subventioniert zu dieser Größe gewachsen sind, erpressen die einheimische Forstwirtschaft.
Im Handel ist kein Stück Bauholz billiger geworden.
Wo ist da das Kartellamt?
Dazu gibt es auch ein bundesdeutsches Gesetz, welches in solchen Jahren den Rohholzimport und den Frischholzeinschlag begrenzen würde.
Aber ausgerechnet die beiden südlichen Bundesländer, welche nach Wiebke und Lothar, davon profitierten, verweigern jetzt ihren damaligen Helfern die Solidarität und verhindern die Aktivierung des Frostschäden-Ausgleich-Gesetzes.
Die Vermarktung wird wohl spätestens ab knapp 20°Außentemperatur endgültig zusammen brechen.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12754
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon 210ponys » Mi Mär 04, 2020 20:58

langholzbauer hat geschrieben:Verloren ist der Kampf erst, wenn auf den ganzen Besitz kein sägefähiger Baum mehr steht!


Falsch der Kampf ist verloren wenn man einen Wald wo Generationen gehegt und Gepflegt haben herschenken muss... Manchmal denke ich man sollte alles sich selbst Überlassen dann könnte keiner einen Reibach mit anderem ihrem Leid machen! Und ob der Wald dann in 5Jahren von Sturm und Käfer gefressen ist oder eben in 10 Jahren mit einer menge Arbeit und andere bereichern sich dran!
210ponys
 
Beiträge: 7548
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Sottenmolch » Mi Mär 04, 2020 22:10

@Pony

Wenn man nicht mehr mag, kann man sich auch dem Wald entledigen!

Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon H1asl » Mi Mär 04, 2020 22:28

langholzbauer hat geschrieben:Aber ausgerechnet die beiden südlichen Bundesländer, welche nach Wiebke und Lothar, davon profitierten


Naja, hier in Niederbayern (wink an Falke :prost:) wird seit vielen Jahren der Preis massiv gedrückt wegen jedem Sch... Stürme irgendwo in D, Käfer, Sack Reis... Dass wir daraus so extrem profitiert haben hab ich nicht wirklich mitbekommen, der Preis wurde immer schlecht gemacht. In Bayern war Kolle ziemlich massiv. Was machen die Sägler? Holz aus Tschechien holen da nochmals günstiger. So viel Solidarität von den anderen Bundesländern war auch nicht wirklich zu spüren.

Irgendwer hier stellt sich immer hinter die armen Sägler, die meiner Meinung nach schon seit Jahren extrem abschöpfen. Versteh ich nicht.

Kann man eigentlich davon ausgehen, dass die Grundstücks Preise günstiger werden?
Irgendwann ist die Seuche vorbei, und Grund ist Grund :wink:
H1asl
 
Beiträge: 567
Registriert: Di Nov 07, 2017 21:47
Wohnort: Landkreis Passau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon langholzbauer » Mi Mär 04, 2020 22:43

H1asl hat geschrieben:...

Kann man eigentlich davon ausgehen, dass die Grundstücks Preise günstiger werden?
Irgendwann ist die Seuche vorbei, und Grund ist Grund :wink:


Musst halt flüssig sein!
Die ersten Kleinwaldbesitzer bekommen schon Angst. :wink:

Zu den Saglern:
Wir Waldbesitzer sind auch mit dran schuld, wenn uns jetzt die Großsäger und Holzhändler erpressen.
Die wenigsten haben zu Hochpreiszeiten an die Kleinsäger gedacht, weil der zusätzliche € in der Tasche mehr wert war. :oops:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12754
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Bibbler » Mi Mär 04, 2020 23:01

Ich sehe das mit den Säger genauso wie meine Vorredner und bin auch der Meinung das der Einkaufspreis und der Verkaufspreis einfach nicht zusammen passen. Wenn ich Holz gemacht habe in den normalen Zeiten habe ich dem Förster gleich gesagt das ich nur an die kleine Säge in der Nachbarschaft verkaufe. Den Preis haben im übrigen die öffentliche hand immer kaputt gemacht oder unten gehalten. Wenn der großsäger kein Holz bekommen hat bei uns dann hat die Gemeinde oder der Staat immer kräftig reingelangt.
Wenn ich auf der Sitzung der FBG als mal die Meinung loswerde das man die säger Mal zappeln lassen sollte dann bin ich als der​ Buhmann, vor allem von der schwarzen Brut des Bauernverbandes. Gruß
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd "Goethe"
Benutzeravatar
Bibbler
 
Beiträge: 462
Registriert: Fr Apr 03, 2015 20:28
Wohnort: "Hombe" im Herzen des Schwarzwaldes
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kormoran2 » Mi Mär 04, 2020 23:10

Wir haben aber immer die kleinen Säger auch beliefert. Nur wenn man jetzt nur noch die Filetstücke vom Stamm haben möchte - Spitzen soll ich mir an den Hut stecken - dann kriegts eben der Großsäger. Da wird unten eine Rolle von 4,1 m vorweggeschnitten und den schönen Rest verkaufen wir als Langholz bis in die Spitze.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Bibbler » Mi Mär 04, 2020 23:18

Das ist halt das gute an meinem Kleinsäger, der nimmt alles. Der braucht starke Tannen da er für zwei Blockhausbauer schneidet, also solche Bäume habe ich gar nicht. Er ist halt breit aufgestellt und sehr flexibel. Da haben wir schon Glück mit dem.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd "Goethe"
Benutzeravatar
Bibbler
 
Beiträge: 462
Registriert: Fr Apr 03, 2015 20:28
Wohnort: "Hombe" im Herzen des Schwarzwaldes
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Bibbler » Mi Mär 04, 2020 23:22

Was mich noch wundert, das die Fichte jetzt bei uns wieder kaputt geht.
Ich hatte im Jahr 2019 nur Tannen mir Käfer. Da waren von den 150 FM vielleicht 10 FM Fichte.
So über den Winter seid Ende Dezember habe ich jetzt fast nur Fichte mit Krabbeltiere gehabt. Obwohl es eigentlich sehr nass ist im Moment. Finde ich seltsam.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd "Goethe"
Benutzeravatar
Bibbler
 
Beiträge: 462
Registriert: Fr Apr 03, 2015 20:28
Wohnort: "Hombe" im Herzen des Schwarzwaldes
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon 210ponys » Do Mär 05, 2020 7:20

Sottenmolch hat geschrieben:@Pony

Wenn man nicht mehr mag, kann man sich auch dem Wald entledigen!

Gruß


zuerst das Holz verschenken dann den Wald :lol:
210ponys
 
Beiträge: 7548
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon rima0900 » Do Mär 05, 2020 7:31

Bibbler hat geschrieben:Was mich noch wundert, das die Fichte jetzt bei uns wieder kaputt geht.
Ich hatte im Jahr 2019 nur Tannen mir Käfer. Da waren von den 150 FM vielleicht 10 FM Fichte.
So über den Winter seid Ende Dezember habe ich jetzt fast nur Fichte mit Krabbeltiere gehabt. Obwohl es eigentlich sehr nass ist im Moment. Finde ich seltsam.


Dann hattest du die aber vorher auch schon, im Dezember sind keine neuen geschlüpft :wink:
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon 210ponys » Do Mär 05, 2020 9:15

hatte das gleiche bei einem Baum auch im Oktober das letzte mal Kontrolliert im Januar viel die Rinde ab!?
210ponys
 
Beiträge: 7548
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Oberdoerfler » Fr Mär 06, 2020 16:33

Das entspricht genau dem, womit ich rechne.
Ich gibt ein amerikanisches Langzeit-Vorhersagemodell, dass angeblich sehr
zuverlässig sein soll, wenn man es mit der Vergangenheit überprüft.
Dieses Modell sagt für Europa noch zwei (2020/21) weitere heiße und
niederschlagsarme Sommer voraus. Was das für die Käferentwicklung bedeutet,
dürfte jedem klar sein.

Ich habe gerade fünf gebrauchte Trinet-Ständer gekauft. Mein Forstzubehörhandel
führt die Trinets nicht mehr komplett. Nur noch die Nachrüstsets. Dort sagte man
mir, BASF sei aus der Produktion ausgestiegen.
Oberdoerfler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kormoran2 » Sa Mär 07, 2020 0:22

Momentan liegen die Temperaturen ja noch wenige Grad über Null. Ich befürchte aber, dass das sich innerhalb weniger Tage komplett ändern kann. Bekannt ist ja, dass die Käfer ab 16 Grad Lufttemperatur beginne auszufliegen. Deshalb beginne ich ab Montag damit, unsere Fallen fit zu machen. Da haben doch die Stürme allerlei Schaden angerichtet.
Ich werde die Fallen derart vorbereiten, dass ich nachher nur dran längs fahren muß und die Lockstoffe einhängen muß.

Jeder Käfer der ersten Brut, der gefangen wird, verhindert den Befall von tausenden Nachkömmlingen im Laufe des Jahres. Von daher sind diese Wochen im Vor-Frühling die wichtigsten für die Käferbekämpfung. Aufpassen Leute auf die Lufttemperatur!
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Waldmichel » Sa Mär 07, 2020 7:14

Kormoran2 hat geschrieben:Bekannt ist ja, dass die Käfer ab 16 Grad Lufttemperatur beginne auszufliegen.


Ich frage mich schon eine ganze Weile, was das genau bedeutet.
Reichen die 16°C als Tageshöchst-Temperatur aus, die dann nur für kurze Zeit erreicht ist, oder müssen die 16°C mehrere Stunden erreicht sein? Meiner Meinung nach ein großer Unterschied...
Wer weiß da mehr?

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 86 von 302 • 1 ... 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89 ... 302

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], frank72, Google [Bot], Ueli Schüpfer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki