Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 21:19

Borkenkäfersituation

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 93 von 302 • 1 ... 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96 ... 302
  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon xaver1 » Do Apr 16, 2020 22:32

Bei mir beginnen auch die ersten Fichten, die frisch hineingebohrten Löcher mit Saft zu verschließen.
Einzelne Bäume mit genügend Standraum haben das voriges Jahr geschafft.

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon 2250 » Fr Apr 17, 2020 7:00

Bei uns auch erste Bohrlöcher in den Polter.
Im stehenden Holz bisher noch nichts.
Oder vielleicht besser gesagt bisher noch nichts gesehen. Der Förster meint die Käfer bohren erst in die Polter und wenn es soweit ist sollen diese dann abgefahren werden.Quasi Lockpolter nur mit dem anfahren passt es oft terminlich nicht deswegen denke ich es wäre besser das ganze Holz zu spritzen. Was meint ihr?
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Ugruza » Fr Apr 17, 2020 7:28

2250 hat geschrieben:deswegen denke ich es wäre besser das ganze Holz zu spritzen. Was meint ihr?


Na dann mach mal. Ich schaue, dass ich mein Holz termingerecht aus dem Wald bekomme und wirklich sauber zusammen räume. Ist meiner Erfahrung nach der beste Schutz vor dem Käfer. Heuer hab ich noch nichts von Stehendbefall bemerkt, aber die Temperaturen (va in der Nacht), sind bei uns derzeit noch niedrig (Gefrierpunkt). Wenn sich das ändert, wird es wohl losgehen bei der Trockenheit heuer.

Das Problem mit Insektiziden ist halt immer, Bienen und andere Nützlinge müssen auch dran glauben. Und dann erklär mal warum gerade neben deinem Polter so viele tote Insekten sind bzw. warum du mit "Gift" arbeitest und nicht allseits im 300m Umkreis mit 3m hohem Zaun abgesichert und mit 100 Warnschildern bestückt etc ist. Und ich rede jetzt nicht von einer Behörde, sondern von den ach so grünen und naturverbundenen Spaziergehern und selbsternannten Umwelt- und Tierschützern!

lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Oberdoerfler » Sa Apr 18, 2020 15:06

Wieso wird die Forstwirtschaft an den Pranger gestellt, wenn wir Pflanzenschutzmittel einsetzen?
Jeder konventionelle Landwirt tut das. Teilweise sogar mit den gleichen Mitteln. Karate gibt es
auch in der Landwirtschaft. Dort regt sich (fast) keiner darüber auf. Und das, was dort gespritzt
wird, essen wir sogar.

In der Forstwirtschaft werden 0,01% der Menge Planzenschutzmittel verwendet, die in der Landwirtschaft
ausgebracht werden. Worüber reden wir also?

Ich verwende das Zeug auch nicht gerne. Pflanzenschutzmittel ausbringen ist für mich mit Abstand
die unangenehmste Arbeit, die es im Wald gibt. Ich weiß mir aber leider nicht anders zu helfen.
Ich wünschte, es gäbe eine andere wirksame Lösung um die Käferausbreitung zu bekämpfen. Die sehe
ich aber nicht. Es sei denn, es gibt keine Fichte mehr, worauf einige "Naturschützer" zu hoffen
scheinen.
Zuletzt geändert von Oberdoerfler am So Apr 19, 2020 7:53, insgesamt 1-mal geändert.
Oberdoerfler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Englberger » Sa Apr 18, 2020 15:26

Hallo Oberdoerfler,
ich hab "leider" nur Laubholzwald und bin deshalb vom Käfer nicht betroffen.
Aber ich frag mich schon lange warum es nicht möglich/sinnvoll ist die betroffenen/behandelten Polter mit Silofolie abzudecken.
Würde den Austrag an Insektiziden deutlich reduzieren.(imho)
jeder Kalkhaufen hier wird bis zur Ausbringung mit Folie abgedeckt.
mfG Christian
P.S. meine Frau hat Bienen und achtet genau drauf was ich wo spritze.
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon xaver1 » Sa Apr 18, 2020 15:58

Englberger hat geschrieben:Hallo Oberdoerfler,
ich hab "leider" nur Laubholzwald und bin deshalb vom Käfer nicht betroffen.
Aber ich frag mich schon lange warum es nicht möglich/sinnvoll ist die betroffenen/behandelten Polter mit Silofolie abzudecken.
Würde den Austrag an Insektiziden deutlich reduzieren.(imho)
jeder Kalkhaufen hier wird bis zur Ausbringung mit Folie abgedeckt.
mfG Christian
P.S. meine Frau hat Bienen und achtet genau drauf was ich wo spritze.

Hallo, unter Silofolie wird das Holz schimmeln.
Was mich mehr interessieren würde, Rinde gespritzt, bleibt im Wald liegen oder Sägewerk, Rindenmulch wird zu Garten oder Blumenerde, ..... ist nur eine Frage der Zeit, bis bei den Balkongärtnern da Rückstände gefunden werden.

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Englberger » Sa Apr 18, 2020 16:03

Hallo xaver 1,
Wenn schon Insektizid verwendet wird dann kann ich doch auch noch ein Fungizid zumischen und so das Nasslager ersetzen.
Warum nicht?
mfG christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kormoran2 » Sa Apr 18, 2020 16:52

Xaver, das Insektizid wird durch UV-Licht abgebaut!
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon xaver1 » Sa Apr 18, 2020 17:07

Kormoran2 hat geschrieben:Xaver, das Insektizid wird durch UV-Licht abgebaut!

OK :) :=
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon langholzbauer » Sa Apr 18, 2020 17:17

Das Gift zerfällt nicht nur im UV-Licht sondern wird auch durch die Rotteprozesse bei der Kompostierung der Rinde abgebaut....
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12754
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon 2250 » So Apr 19, 2020 9:17

Der Rindenmulchpreis hat sich letztes Jahr um 20 Prozent erhöht.
Grund weiniger Material.
Die Rinde liegt entweder im Wald oder auf der Straße im Sägewerk kommt nicht mehr viel an. :D
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon MrBurns » Mo Apr 20, 2020 8:47

Anfang April aufgestellt, es geht los.

Mir fehlt nur die Einschätzung ob das "viel" ist oder eher nicht. Optisch bin ich zumindest zufrieden.

Falle1.jpg

Falle2.jpg


Die noch liegenden Bäume, Mitte März gefallen, haben auch schon die ersten Bohrstellen.

Bohrstellen.jpg
MrBurns
 
Beiträge: 37
Registriert: Mo Jan 20, 2020 10:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kormoran2 » Mo Apr 20, 2020 10:12

Wir haben gestern auch zum ersten Mal an unseren 35 Fallen "geerntet". Es kamen 6 Liter herum, genau so viel wie letztes Jahr um diese Zeit bei der ersten Ernte.

Mr. Burns, kannst du mal weitere Fotos von deiner Falle einstellen? Ist das Wasser mit Absicht da drin, oder läuft es nur nicht ab? Die ertrunkenen Käfer müssen entfernt werden. Sie fangen an zu stinken und verhindern weiteren Käferanflug. Ich würde sagen, dass das schon eine ganz erhebliche Menge Käfer ist.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon MrBurns » Mo Apr 20, 2020 10:31

Das Wasser ist Witasek AntiSmell Fangsalz.
War bei den Fallen dabei und soll verhindern, dass die Käfer stinken (ihren Artgenossen) und man regelmäßig (häufig) leeren muss.

Für mich war eher ausschlaggebend - war dabei, also nehme ich es auch. Zeit ist derzeit ja leider genug vorhanden.

DSC_0036.JPG

DSC_0104.JPG

DSC_0101.JPG


Abstände in dem Stangenwald sind ein bisschen knapp - aber die anliegenden Bäume (8m+) sind noch ohne sichtbare Spuren. Kommen sonst halt auch noch weg.

35 Fallen, ich habe gerade mal diese beiden.

Verbesserungen/Vorschläge nehme ich wie immer gerne an - zumindest wenn ich sie nachvollziehen kann ;)
MrBurns
 
Beiträge: 37
Registriert: Mo Jan 20, 2020 10:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kormoran2 » Mo Apr 20, 2020 16:57

Ah ja, da werden die Käferchen gleich eingepökelt mit Salz. Wird wohl so funktionieren.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 93 von 302 • 1 ... 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96 ... 302

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], sunshine-farmer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki