Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 4:04

Borkenkäfersituation

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 107 von 302 • 1 ... 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110 ... 302
  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon 210ponys » Di Jul 07, 2020 7:34

Sottenmolch hat geschrieben:Geh zu deinem Förster. Der soll das regeln!
Das ist aber ein Langwieriger Prozess was ich aus eigener Erfahrung berichten kann und wird Dir für dieses Jahr nicht mehr viel nützen. Habe selbst einen Waldnachbar welcher nichts macht und ich den Förster schon mehrmals Kontaktiert habe...
210ponys
 
Beiträge: 7551
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Steyrer8055 » Di Jul 07, 2020 8:19

Hallo 210ponys!
So einen Förster solltest du um den Tod schicken können,dann lebst du noch 300 Jahre!
Es gibt aber auch Andere,da gibts Feuer unterm Dach,kommt darauf an wie verseucht das Gebiet ist!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3495
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Südheidjer » Di Jul 07, 2020 13:08

Beim NDR gab es aus der Reihe "die nordreportage" eine ca. 30 min. Reportage über die Borkenkäfer-Situation im Harz:

Titel der Sendung ""Kleine Käfer und große Maschinen".

https://www.ardmediathek.de/ndr/video/d ... MyMmEyMGI/

Forstarbeiter ist wahrlich ein schwerer und arschgefährlicher Job.
Südheidjer
 
Beiträge: 12960
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Westerwälder » Di Jul 07, 2020 13:09

Staatsforst macht doch selber nix und unterhält die größte Käferbrutstätte. Wem wollen die den was sagen was weggemacht werden soll? Und ne Strafe verhängen? Der Schuss dürfte für Förster und Landesforsten voll nach hinten losgehen. Das sind aber romantische Zeiten die ihr Euch da vorstellt.

Ich weis ja nicht wie das in anderen Bundesländern ist, aber in RLP und bestimmt auch in NRW wäre das ein echter Treppenwitz....

Westerwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Neuland79 » Di Jul 07, 2020 13:16

Westerwälder hat geschrieben:Staatsforst macht doch selber nix und unterhält die größte Käferbrutstätte.

Holen die jetzt nicht sogar schon Rumänen, weil sie selbst nicht mehr hinterher kommen?
Ordnung ist das halbe Leben - der Rest Streben.
Neuland79
 
Beiträge: 3555
Registriert: Mo Nov 18, 2019 16:36
Wohnort: in the middle of nowhere
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Westerwälder » Di Jul 07, 2020 13:31

Also Hessen Forst hatte letzten Herbst alle Arbeiten eingestellt weil kein Geld mehr da war um die Unternehmer zu bezahlen und hier in RLP ist nix seltener im Wald anzutreffen als ein staatlicher Forstarbeiter im Staatswald arbeitend. Die Harvester Einsatzplanung ist jedenfalls bedeutend langsamer als die Käfer ihre Ensätze durchführen, daher beschäftigen Harvester sich nur mit Todholz.
Wenn Landesforsten jetzt Privatwaldbesitzer auffordern würden oder sogar noch mit Strafen drohen würden, schallendes Gelächter in allen Wäldern.

Westerwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Falke » Di Jul 07, 2020 13:35

Rumänen, die dem Harvester motormanuell zuarbeiten, sind bei den größeren Forstunternehmern hierzulande schon lange üblich.

Ansonsten wenig Staatswald (eher im Hochgebirge) und heuer bisher wenig Käfer (außer im Norden Österreichs). Tu felix Austria ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Ugruza » Di Jul 07, 2020 16:54

Falke hat geschrieben: heuer bisher wenig Käfer


Gott sei Dank ist es so! Aber die Witterung in unserer Gegend (Süden von Österreich) ist momentan für den Käfer suboptimal (viel Niederschlag und damit keine Trockenheit). Ich habe auch in meiner näheren Umgebung heuer noch keine Käfernester gesehen. Für meine gepflanzten Douglasien, Lärchen und Ahorn ist die Witterung aber optimal - sehr wenige bis gar keine Ausfälle bei gutem Wachstum.

lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Specht123 » Di Jul 07, 2020 18:35

Weil die Reichweite des Lockstoffes begrenzt ist!


Sottenmolch hat geschrieben:
Specht123 hat geschrieben:Die Fallen ziehen laut Förster keine Käfer von ausserhalb an.....



Die Aussage (der Förster) ist gelinde gesagt großer Mist.
Der Käfer reagiert auf die Duftstoffe die von der Falle oder einer Fichte ausgehen. Die Förster sollen dir mal erklären, warum die Falle nur auf Käfer aus dem eigenem Wald wirken soll?

Gruß
Specht123
 
Beiträge: 52
Registriert: So Mär 15, 2020 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon pmraku » Mi Jul 08, 2020 7:10

Ugruza hat geschrieben:
Falke hat geschrieben: heuer bisher wenig Käfer


Gott sei Dank ist es so! Aber die Witterung in unserer Gegend (Süden von Österreich) ist momentan für den Käfer suboptimal (viel Niederschlag und damit keine Trockenheit). Ich habe auch in meiner näheren Umgebung heuer noch keine Käfernester gesehen. Für meine gepflanzten Douglasien, Lärchen und Ahorn ist die Witterung aber optimal - sehr wenige bis gar keine Ausfälle bei gutem Wachstum.

lg Ugruza


Guten Morgen!

Ugruza, woher bist du aus KTN? bin aus VL

wie zufrieden bist du mit dne Douglasien und dem Wachstum, auch welcher Seehöhe?
pmraku
 
Beiträge: 250
Registriert: Mi Feb 26, 2020 21:54
Wohnort: Villach, Kärnten, Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Ecoboost » Mi Jul 08, 2020 8:29

Servus,

Sottenmolch hat geschrieben:Geh zu deinem Förster. Der soll das regeln!

nicht nötig. Sie liegen schon und wurden zu Fixlängen geschnitten, der Abtransport wird wohl heute erfolgen.
Kann mir jedoch nicht vorstellen dass es damit getan ist, da werden wohl noch einige befallen sein.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3304
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon 210ponys » Mi Jul 08, 2020 11:18

Steyrer8055 hat geschrieben:Hallo 210ponys!
So einen Förster solltest du um den Tod schicken können,dann lebst du noch 300 Jahre!
Es gibt aber auch Andere,da gibts Feuer unterm Dach,kommt darauf an wie verseucht das Gebiet ist!

mfg Steyrer8055


Hallo Steyrer,

naja vermisse das Feuer unterm Dach etwas und verstehe sowieso nicht warum die nicht gleich das Landratsamt mit der Zwangsbeseitigung einschalten das wäre einmal dann wüssten die Betroffenen machen oder Zahlen! Auf jeden fall dran bleiben und sich nicht abwimmeln lassen...
210ponys
 
Beiträge: 7551
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Ecoboost » Do Jul 09, 2020 18:21

Servus,

https://www.wochenblatt-dlv.de/feld-sta ... 2020-07-09

https://www.fovgis.bayern.de/borki/

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3304
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Sottenmolch » Do Jul 09, 2020 20:50

Auf die Kürze ein Tip zum Auffinden von Borkenkäferbäumen.
Der Ameisenbuntkäfer https://de.m.wikipedia.org/wiki/Ameisenbuntk%C3%A4fer ist an jedem Baum zu finden, an dem auch Borkenkäfer sind.
Bis vor kurzem wußte ich nicht, dass der Ameisenbuntkäfer jagd auf Borkenkäfer macht. Da er aber an jedem befallenem Baum anzutreffen war, hab ich mal nachgelesen.
Für mich ist das jedenfalls hilfreich gewesen.

Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon str172 » Do Jul 09, 2020 21:57

Hab vor einiger Zeit zufällig was über ihn gelesen, seitdem fällt er mir auch auf.
Hab ich heuer schon auf einigen Käferbäumen gesehen.

Aber leider sind es zu wenige um etwas gegen die Käfer ausrichten zu können, aber immerhin
:prost:
str172
 
Beiträge: 168
Registriert: Do Mär 14, 2013 17:35
Wohnort: Töl-Wor
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 107 von 302 • 1 ... 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110 ... 302

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki