Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 5:17

Borkenkäfersituation

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 108 von 302 • 1 ... 105, 106, 107, 108, 109, 110, 111 ... 302
  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon langholzbauer » Do Jul 09, 2020 22:41

Der Ameisenbuntkäfer ist ganz sicher ein wichtiger Verbündeter im Kampf, gegen die Borkenkäfer.
Aber er kann sich nicht so schnell vermehren, wie "die kleinen Mistviecher".
Das sicherste Zeichen bleibt weiterhin das Bormehl!
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12755
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kormoran2 » Fr Jul 10, 2020 0:42

Dabei besonders auf braunes Bohrmehl achten! Das ist am Stammfuß nur schwer zu erkennen! Bei Wind und Regen ist es sofort weg.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Ecoboost » Fr Jul 10, 2020 17:21

Servus,

Bilder die etwas Hoffnung machen.
Kann mir einer sagen was er will, ausreichende Niederschläge sind schon die halbe Miete zur Käferbekämpfung.

Gruß

Ecoboost
Dateianhänge
1.JPG
1.JPG (178.95 KiB) 681-mal betrachtet
2.JPG
2.JPG (129.36 KiB) 681-mal betrachtet
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3304
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon langholzbauer » Fr Jul 10, 2020 17:25

Fraßgänge auf BhD. lassen leider meist auf Exitus des Baumes schließen...
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12755
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Oberdoerfler » Fr Jul 10, 2020 17:51

Diese Woche habe ich neue Lockstoffbeutel in alle Fallen dazu gehängt und die Fanghaufen
frisch gespritzt.

Außerdem habe ich zwei Käferbäume umgelegt, aufgearbeitet und gespritzt.
Die bleiben jetzt erstmal vier Wochen als Fangbäume im Wald liegen. Bisher keine weiteren
Befälle. Wenn die Entwicklung so weiter geht, kann ich damit leben. Bei meinen Nachbarn
sieht's leider nicht so gut aus. Die haben vorschreitenden Befall, den sie nicht in den
Griff bekommen. Einige wissen nicht mehr weiter. Gerade auch, weil der Absatz nicht
läuft.
Oberdoerfler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon NAJA » Fr Jul 10, 2020 17:54

Servus,

kann ich leider nur bestätigen!
Bei meinen 2 Käferbäumen heuer das gleiche.
Man konnte später schön die Besiedelung von oben nach unter an der Größe der Larven sehen.
Ich hoffe das es bei dir aber anders ist!

MFG
NAJA
 
Beiträge: 352
Registriert: Mi Okt 22, 2008 15:15
Wohnort: LKR Traunstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Oberdoerfler » Fr Jul 10, 2020 18:33

Die Bäume habe ich frühzeitig entdeckt. Waren noch nicht voll besiedelt. Die Kronen auch
noch voll und grün. Deswegen habe ich die Stämme auch gespritzt und im Wald liegen
gelassen. Die sind noch fängisch.
Ansonsten weniger Schäden als letztes Jahr (Klopf auf Holz). Bisher keine 10 fm Schadholz
auf 6 ha Fichte. Die Bekämpfung zeigt Wirkung. Andernfalls wüsste ich auch nicht, wohin
mit dem Holz.
Oberdoerfler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kormoran2 » Fr Jul 10, 2020 19:45

Momentan schmeckt mir das Wetter so richtig gut. Kein Käferflug, da niedrige 'Temperaturen (unter 15 Grad) und häufige ausgiebige Regenschauer.
Dennoch müssen wir am Wochenende wieder alle Fallen leeren. Denn ab Montag ist wieder Flugwetter und der Aasgeruch würde stören.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Oberdoerfler » Mi Jul 15, 2020 7:49

Ich habe ein Frage zum Erkennen von Käferbäumen.
Ich habe immer auf den Stammfuß geschaut, ob dort Bohrmehl zu erkennen war.
Das funktioniert bei den vielen Regenschauern in letzter Zeit nicht mehr gut.
Wie geht ihr vor bei der Erkennung von Käferbäumen? Schaut ihr nach oben?
Mit Fernglas? Worauf achtet ihr?
Oberdoerfler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon 15er » Mi Jul 15, 2020 8:15

Oberdoerfler hat geschrieben:Ich habe ein Frage zum Erkennen von Käferbäumen.
Ich habe immer auf den Stammfuß geschaut, ob dort Bohrmehl zu erkennen war.
Das funktioniert bei den vielen Regenschauern in letzter Zeit nicht mehr gut.
Wie geht ihr vor bei der Erkennung von Käferbäumen? Schaut ihr nach oben?
Mit Fernglas? Worauf achtet ihr?


Ich denke da kannst nur Bohrlöcher suchen.
Meist is es ja so, dass das Bohrmehl am Baumfuss von weitem zu sehen ist und bei genauerer Begutachtung findet man ja auch Bohrlöcher im Sichtbereich eines normalen Menschen.
Mit dem Fernglas denke ich wird das nichts.

Ich weiß ja nicht wo du her bist, aber bei uns hat der brutal viele Regen 250 Liter + und die ungewöhnlich niedrigen Temperaturen wirklich gute Arbeit geleistet, ich sehe weder Harvester noch irgendwelche Käfernester in unserer Umgebung und ich bin viel unterwegs. Im eigen Wald das gleiche, ich habe zwei wirklich kritische Stellen (Wind Käfer Wind usw.) da ist heuer noch keine einziger Käferbaum zu finden.
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Waldmichel » Mi Jul 15, 2020 8:34

15er hat geschrieben:Ich weiß ja nicht wo du her bist, aber bei uns hat der brutal viele Regen 250 Liter


Im Gegensatz zu deinem Avatar steht bei Oberdoerfler als Wohnort ganz klar drin "Nähe Göttingen".
Deine Aussage "bei uns" ist für uns keine vernünftige Ortsangabe und kann überall sein...
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon 15er » Mi Jul 15, 2020 9:38

Waldmichel hat geschrieben:
15er hat geschrieben:Ich weiß ja nicht wo du her bist, aber bei uns hat der brutal viele Regen 250 Liter


Im Gegensatz zu deinem Avatar steht bei Oberdoerfler als Wohnort ganz klar drin "Nähe Göttingen".
Deine Aussage "bei uns" ist für uns keine vernünftige Ortsangabe und kann überall sein...


Ohh sorry,
LKR Rosenheim
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon 2biking » Mi Jul 15, 2020 11:49

Bei uns ist´s aktuell noch ruhig. Niederschläge waren üppig, die Temperaturen wechselhaft aber deutlich kühler als die letzten beiden Jahre.

Gehe jetzt raus und mache die ersten 13 Käferfichten für dieses Jahr. - dafür hat Sabine usw. im Frühjahr stellenweise richtig gewütet.

Standort Grenze Mittelfranken/Schwaben
Benutzeravatar
2biking
 
Beiträge: 431
Registriert: Fr Feb 08, 2013 18:55
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Fietewilhelm » Mi Jul 15, 2020 12:27

Bohrmehl finden, Brombeerenblätter:

Es wird hier ja viel über die lästigen Brombeeren im Wald geschimpft, beim Bohrmehl suchen sind Sie ein Freund und Helfer. Die Blätter sind leicht behaart und gelegentlich auch etwas klebrig. Darauf halten sich die Bohrmehl Körner sehr gut. Damit lässt sich der Käferbefall häufig bereits feststellen, lange bevor Bohrlöcher in Augenhöhe zu finden sind.
Fietewilhelm
 
Beiträge: 93
Registriert: Di Sep 01, 2015 6:53
Wohnort: Kaltenkirchen in Schleswig-Holstein meerumschlungen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kormoran2 » Mi Jul 15, 2020 23:52

Wir haben jetzt Kontakt aufgenommen mit dem Generalunternehmer, der hier auch nach Kyrill aufgeräumt hat. Hier wird wohl bald alles platt gemacht. :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry:
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 108 von 302 • 1 ... 105, 106, 107, 108, 109, 110, 111 ... 302

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], sv65nt30, Zeppi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki