Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 12:09

Borkenkäfersituation

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 123 von 302 • 1 ... 120, 121, 122, 123, 124, 125, 126 ... 302
  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Westerwälder » Mi Sep 02, 2020 20:11

Wir haben zwar im Herbst noch 2,5 ha gepflanzt (80% Laubholzmischung, Rest Weistanne) und gezäunt, wollen aber jetzt die neuen größeren Kahlflächen sich selbst überlassen und dann nach 10 Jahren rein und das brauchbare freistellen. Das haben wir so mal mit einer Kyrillfläche gemacht und die sieht nach der ersten Pflege ganz gut aus.

Rehwildabschuss wurde auf 10 je 100ha erhöht, einige neue Hochsitze aus frischem Käferholz stehen schon und 4 Weisergatter zum Vergleich aufgestellt.

Aber zunächst sollen noch etwa 5.000 fm tote Fichten raus :-(

Gruß vom stark betroffenen
Westerwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon TMueller » Mi Sep 02, 2020 21:19

2250 hat geschrieben:Hey hat sich einer schonmal Gedanken gemacht ob einer im Herbst pflanzt und was.
Ich habe ein Käfernest was gepflanzt werden könnte.
Die Anderen Nester sind umgeben von Fichten und es würde noch kein Sinn machen zu pflanzen.
Weil es ja wahrscheinlich nächstes Jahr weitergeht mit dem Käfer.
Es gibt bestimmt auch den ein oder anderen der gar nicht mehr pflanzen will oder kann.
Was haltet ihr von Buchen mit Lärchentuffs.
Eichen sind bestimmt auch interessant.

Wenn du sofort pflanzt schlägt der Rüsselkäfer zu, daher immer 1 Jahr warten.
TMueller
 
Beiträge: 533
Registriert: Sa Mär 23, 2019 19:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon yogibaer » Mi Sep 02, 2020 21:59

Nicht nur 1 sondern mindestens 3 Jahre warten ehe man wieder eine Nadelholzkultur anlegen kann.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon bastler22 » Mi Sep 02, 2020 22:26

Da hält sich die Naturverjüngung komischerweise nicht daran
bastler22
 
Beiträge: 903
Registriert: Di Apr 24, 2012 22:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon rima0900 » Do Sep 03, 2020 6:39

bastler22 hat geschrieben:Da hält sich die Naturverjüngung komischerweise nicht daran


Da sieht man wieder, wie viel Ahnung du hast... Wie lange braucht Nadelholzverjüngung, bis die so groß sind wie aus der Baumschule? n8
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon 2250 » Do Sep 03, 2020 8:47

Mit den Rüsselkäfer hatten wir bisher keine Probleme.
Nach Kyrill wurde auch direkt eingepflanzt.
Wenn man drei Jahre wartet hat man erstmal mit den Unkraut zu kämpfen. :(
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kormoran2 » Sa Sep 12, 2020 23:28

Das Kraut ist nicht so schlimm wie die Wurzeln. Nach drei Jahren des Abwartens kannst du fast nur noch mit dem Erdbohrer pflanzen.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon langholzbauer » So Sep 13, 2020 0:02

Wer im 3.Jahr keine holzige Bestockung erreicht, hat ein Jahrzehnt verloren.
Die Kraut - Himber-und Bromberschicht macht sich breit und lässt nur wenige Bäume anwachsen.
Dann kommt meist noch ein Mäuse- Problem auf vergrasten Flächen hinzu...
Deshalb lohnt sich eine gezielte schnelle Wiederbewaldung nach der Rüsselkäfer- Zwangspause!
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12755
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Oberdoerfler » Di Sep 15, 2020 18:42

Ich war gestern im Wald. Keine Käfer in den Fallen. Keine schwärmenden Käfer
zu sehen. Kein Bohrmehl an den Bäumen. Die Käferpopulation scheint hier
für dieses Jahr zusammengebrochen zu sein. Das wäre zumindest mal ein
kurzes durchatmen.
Oberdoerfler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kormoran2 » Di Sep 15, 2020 19:36

Wir haben auch am letzten Samstag einige Fallen kontrolliert . Kein Fangergebnis in den letzten zwei Wochen.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Steyrer8055 » Do Sep 17, 2020 5:23

Hallo Oberdörfler!
Sag hat es bei euch soviel geregnet? Kann mir nicht vorstellen, dass der Käfer seine Population schon einstellt. Hab schon gehört,dass eine Population vom Käfer zusammen brechen kann,aber nur von Leuten die keinen eigenen Wald besitzen.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3495
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Oberdoerfler » Do Sep 17, 2020 6:27

Hallo Steyrer.

Dass eine Population so stark, flächig (zumindest Südniedersachsen) und schnell zusammenbricht
ist mir auch völlig neu. Der Staatswald ist wegen des Zusammenbruchs wohl sehr nah dran,
alle betroffen Flächen aufgearbeitet zu haben.

Ja, es hat vor 8-10 Wochen relativ viele Gewitterschauer gegeben. Dass die ausgereicht haben,
kann ich mir allerdings nicht vorstellen. Zumal die örtlich begrenzt runtergekommen sind.
Die NW-FVA hat dazu einige Thesen veröffentlicht, was den Käfern den Garaus gemacht hat. Ganz
sicher scheinen die sich aber auch nicht zu sein.

Ich weiß nicht woran es liegt, nehme es dankbar hin und hoffe, dass es anderswo genauso passiert.

Gruß
Oberdoerfler
Oberdoerfler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon H1asl » Do Sep 17, 2020 7:10

In unserer Region hat sich der Käfer auch stark zurück gezogen.
Wer heuer den ersten Flug in den Griff bekam, war relativ safe. Wir hatten heuer recht guten Niederschlag, knapp 650L und das besser verteilt auf die Monate.

Das ist auch gut so, ich habe keinen Platz mehr :lol:

Mal schauen wie es nächstes Jahr weiter geht
H1asl
 
Beiträge: 567
Registriert: Di Nov 07, 2017 21:47
Wohnort: Landkreis Passau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon bastler22 » Do Sep 17, 2020 7:21

Vielleicht haben die Käfer Corona
bastler22
 
Beiträge: 903
Registriert: Di Apr 24, 2012 22:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kormoran2 » Do Sep 17, 2020 21:35

Nach neuesten Vorabsichtungen, sind unsere Fallen wieder ganz gut gefüllt. Die letzten heißen Tage haben die Käfer noch einmal ermuntert, zu fliegen. Ich werde in Kürze alle Fallen leeren.
Mein Sohn ist unermüdlich dabei, die Fallenstandorte den neuesten Gegebenheiten anzupassen. Wo kein Wald mehr existiert, werden die Fallen überflüssig.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 123 von 302 • 1 ... 120, 121, 122, 123, 124, 125, 126 ... 302

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: baggerdidi, Bing [Bot], Google [Bot], langer711, MiQ

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki