Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 21:42

Borkenkäfersituation

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 157 von 302 • 1 ... 154, 155, 156, 157, 158, 159, 160 ... 302
  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon dappschaaf » So Jun 06, 2021 7:59

Hallo,

Auch abseits des Nationalparks? Wie muss man sich das vorstellen, alles weg oder dürre Stangen?

Gruß dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Westerwälder » So Jun 06, 2021 8:11

Die ersten warmen Tage dieses Jahr machen jetzt mit den letzten Fichten hier kurzen Prozess. In der Waldinteressentenschaft hatten wir letztes Jahr von 56 ha noch eine 0,5 ha gesunde Fichtenfläche durch den Winter gebracht. Bilder von den geernteten Schadflächen hatte ich ja eingestellt. Letzte Woche vergingen bei diesen 0,5 ha von "nichts zu sehn" bis "alles komplett angebohrt" genau 2 Tage. Jeder der da von "rechtzeitig Käfernester entfernen" schreibt hat keine Ahnung wie der Befall heutzutage tatsächlich abläuft. Hier sind riesige Populationen auf Nahrungssuche und machen keinen Unterschied mehr zwischen den einzelnen Nadelhölzern.....jetzt im Frühjahr sieht man auch wieveile Lärchen es erwischt hat.

Privat sind mir von ursprünglich über 20 ha letztes Jahr 1,7 ha übergeblieben. Letzte Woche auch 2 Flächen von zusammen etwa 1 ha frisch befallen, Flächendeckend. Jetzt hab ich noch 0.4 ha und 0,3 ha Fichte ohne Befall übrig. Stand heute. Wenn die auch noch befallen werden ist das Thema Fichte für mich endlich erledigt. Nachhaltig. Das hat auch was befreiendes.

Gruß in den Sonntag
Westerwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Chris353 » So Jun 06, 2021 9:10

Am Donnerstag hatte ich auf einer Fläche 20 frisch Angebohrte markiert. Samstags haben wir schonmal 50 Stück gamacht, aber noch kein Ende in Sicht. Wird wohl über 100Fm geben.

Ein zweites Stück was ich am gleichen Tag kontrolliert habe wird wohl genau so aussehen.

Gruß aus dem Frankenwald
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Spänemacher58 » So Jun 06, 2021 14:06

Wenn ich eure Meldungen über den Borkenkäfer so lese, zweifle ich daran unsere bisher kaum betroffenen Fichten durchzubringen.
Ich hatte gehofft, mit dem naßkalten Frühjahr 2021 wäre erst mal Pause für den Borkenkäfer und wir könnten entspannt sein.
Gestern und heute habe ich die 24h Nürburgring live gesehen und mich am naßkalten, nebeligen Wetter und dem saftig grünen Eifelwetter gefreut.
Leider ist das Klima in meinem Wald in 200-300 m/NN nicht Nürburgring in 600 m/NN, obwohl nur 20km entfernt
Spänemacher58
 
Beiträge: 2633
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Paule1 » So Jun 06, 2021 14:19

Die Wälder und Baumarten kommen und gehen, ist Millionen von Jahren schon so auf der Erde, der Mensch hat dazu sehr wenig Einflus :?: Doch ohne Mensch interessiert das höchsten die Aussterbenden Tierarten :idea: Also bei mir in Franken hab ich zum Glück nichts gefunden in KW 22
Zuletzt geändert von Paule1 am So Jun 06, 2021 16:47, insgesamt 1-mal geändert.
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Oberfranke1 » So Jun 06, 2021 16:34

Massiver Borkenkäferbefall auch in Kronach / Oberfranken.
Bei einer Waldbegehung gestern mußte ich leider feststellen, das die Fichten in meinen Wald und von den Nachbarn in den letzten Tagen frisch von Borkenkäfer befallen wurden ( mehr als 100 Fichten). 2019 hatten wir schwachen Käferbefall und 2020 war in diesen Bereich kein Befall 1km entfernt war starker Befall. Leider hat die kühle Witterung und der viele Regen den Borkenkäfer kaum dezimiert. Wenn es in den nächsten Wochen so weiter geht sind in kürzester Zeit mehr als 20 ha kahl.
Oberfranke1
 
Beiträge: 7
Registriert: Mo Mai 28, 2012 17:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon dappschaaf » So Jun 06, 2021 16:37

Hallo,

die Säger werden frohlocken.

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Paule1 » So Jun 06, 2021 16:48

Und wer verdient dann das Geld :mrgreen:
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Bison » So Jun 06, 2021 18:01

Hab gestern auch die erste Käferfichte gefunden. Was mich wundert das es nur einer ist. Meistens waren es anfangs immer 2-4. Vermutlich ist der Käfer aber noch in Nachbarbäume, muß gut beobachtet werden. Zum Glück habe ich auf dem Standort die dicken Brummer im Winter schon entnommen. Bin mal gespannt wie sich der Käferholzpreis in der Saison entwickelt
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Maaze » So Jun 06, 2021 20:58

Oberfranke1 hat geschrieben:2019 hatten wir schwachen Käferbefall und 2020 war in diesen Bereich kein Befall 1km entfernt war starker Befall. Leider hat die kühle Witterung und der viele Regen den Borkenkäfer kaum dezimiert.

2018 war bekanntlich der Jahrhundertsommer.
Die Folgen (z.B. auch der Schädlingsbefall) kommen teilweise zeitversetzt.
In den letzten 2-3 Jahren konnten sich die Käfer extrem vermehren.
Das von dir angesprochene Käfernest aus dem Jahre 2020 ist so ein Beispiel, dass vermutlich Millionen neue Käfer hervorgebracht hat.
Selbst wenn 50 Prozent dieser Population vom nasskalten Wetter kaputt gingen, sind immer noch genug Schädlinge übrig, um neue Schäden anzurichten.
Jetzt ist der Schwarm eben 1km weiter geflogen (bei günstiger Windrichtung nicht auszuschließen)
Maaze
 
Beiträge: 754
Registriert: Fr Mär 26, 2021 18:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Spänemacher58 » So Jun 06, 2021 21:20

Hier im Rhein-Westerwald nicht weit von meinem Haus haben sich gerade 5 Forwarder, 2 Skidder und ein Harvester aufgestellt um die noch sehr großen befallenen Flächen platt zu machen.
Bunt gemischt, Österreicher aus der Steiermark, Rücker aus der Pfalz und aus dem Sauerland. Die motormanuellen Beifäller kommen aus der Slowakei.
Kann mir jemand erklären warum die Harvester die Bäume in 2-3m Höhe kappen und die Stumpen stehen lassen?
Das geschlagene Holz wird teils als Kurzholz und teils als Langholz gelagert.
Spänemacher58
 
Beiträge: 2633
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Maaze » So Jun 06, 2021 21:44

Spänemacher58 hat geschrieben:Kann mir jemand erklären warum die Harvester die Bäume in 2-3m Höhe kappen und die Stumpen stehen lassen?

Der 1 Meter ist oft faul oder von minderer Qualität.
Bei dem Überangebot könnte ich mir daher vorstellen, dass man auf Nummer sicher gehen will und lieber gleich noch 1 Meter stehen lässt.
Maaze
 
Beiträge: 754
Registriert: Fr Mär 26, 2021 18:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Spänemacher58 » So Jun 06, 2021 21:54

Ja maaze, das habe ich mir auch gedacht, doch früher wurde bodennah gefällt und der Stamm gesund geschnitten.
Die langen Stumpen stehen doch später überall im Wege bei der Neuanpflanzung und Jungbestandspflege. Kann noch Jahre dauern bis die verfaulen wenn sie trockenstehen
Spänemacher58
 
Beiträge: 2633
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kormoran2 » So Jun 06, 2021 22:25

Kann auch sein, dass der Harvester mit seiner Zange die starken Erdstücke nicht packen konnte. Oft ist da bei 80 cm oder ähnlich Schluß.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Westerwälder » So Jun 06, 2021 23:05

Die hohen 2-3m Stöcke dienen der Kennzeichnung der Rückegassen auf einer Kahlschlagfläche. Sie werden in der Regel kurz über der entsprechenden Markierung abgestockt. Diese sind sonst in 2 Jahren in der „grünen Wüste“ nicht mehr zu erkennen. Für Pflegearbeiten sollen dann wieder die gleichen Maschinenwege genommen werden damit eine flächige Befahrung vermieden wird.

Hab ich bei uns auch überall so machen lassen.

Westerwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 157 von 302 • 1 ... 154, 155, 156, 157, 158, 159, 160 ... 302

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Einhorn64, langholzbauer, sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki