Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 16:25

Borkenkäfersituation

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 163 von 302 • 1 ... 160, 161, 162, 163, 164, 165, 166 ... 302
  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon yogibaer » Di Jun 15, 2021 20:28

Zur Schwarznuss: Aussaat Herbst 2019, verschult Herbst 2020, die größte letzte Woche knapp 1 m hoch, Anwachserfolg 100 %.
20210608_210502.jpg
20210608_210502.jpg (182.32 KiB) 926-mal betrachtet

Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Sottenmolch » Di Jun 15, 2021 21:13

Yogi, wie lang waren die Wurzeln? Laut Förster treibt die Schwarznuß schon eine elend lange Wurzel bevor der Sproß schiebt.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Bison » Mi Jun 16, 2021 9:01

Würd mich auch interessieren. Meine Schwarznüsse waren wie ein Stecken ohne Wurzel und Äste. Austreiben tun sie ziemlich alle, allerdings kommt an den Triebspitzen nichts. Denke das ich die (toten) Triebe alle einkurzen muss.
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon yogibaer » Do Jun 17, 2021 4:23

Welche Länge die Pfahlwurzel bei den größten Sämlingen hatte weiß ich nicht da sie beim Roden mit den Spaten abgestochen wurden.
@Bison, die Spitzenknospen sind vermutlich erfroren. Wann hast du gepflanzt?
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Bison » Do Jun 17, 2021 18:24

Müsste so Mitte/ende März gewesen sein. Da gab es schon noch ab und an Frost. Die spitzen fühlten sich aber vor dem pflanzen schon irgendwie hohl an.
Vertragen die ein gesund schneiden?
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon AF85 » Sa Jun 19, 2021 20:51

Hallo
Ich hab heute auch meine ersten 5 Käferbäume in diesem Jahr raus geschnitten.
Dateianhänge
20210619_095141.jpg
20210619_095141.jpg (161.54 KiB) 1355-mal betrachtet
AF85
 
Beiträge: 2018
Registriert: Mi Okt 26, 2011 15:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Westerwälder » Sa Jun 19, 2021 21:42

Ich bin bald bei den letzten 5…..

398AABE1-A361-4494-85CD-03B4FED54E85.jpeg
398AABE1-A361-4494-85CD-03B4FED54E85.jpeg (121.63 KiB) 1297-mal betrachtet
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Ecoboost » Sa Jun 19, 2021 22:16

Servus,

heute den ersten Käferbaum der Saison umgelegt. In diesen frühen Stadium erwische ich selten einen, sind die Kontrollen wenigstens nicht umsonst gewesen.
Gerade mal vier Tage vorher ist mir daran noch nichts aufgefallen, keine Spur von Bohrmehl usw.
1.JPG
1.JPG (178.12 KiB) 1269-mal betrachtet

2.JPG
2.JPG (175.77 KiB) 1269-mal betrachtet

3.JPG
3.JPG (159.58 KiB) 1269-mal betrachtet

Wie oft geht Ihr eigentlich auf Kontrolle?
Ich gehe alle 3 bis 4 Tage also rund 2 mal Wöchentlich.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3304
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kormoran2 » Sa Jun 19, 2021 23:46

Eco, das ist schön für dich. Aber überlege dir ruhig schon mal eine Strategie, wie du vorgehst, wenn über-übermorgen plötzlich alles gleichzeitig befallen wird. Es ist nicht schlecht, sich schon mal Adressen von Unternehmern herauszusuchen, die deinen Wald innerhalb von zwei Wochen aufräumen können - falls das nötig wird.
Ich weiß ja leider nicht, wo du wohnst. Aber du solltest auf jeden Fall damit rechnen, dass du früher oder später auch dran bist. Hier im Sauerland gibt es auch noch enge Täler, die noch komplett verschont sind. Aber das ändert sich alles täglich.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon WE Holzer » So Jun 20, 2021 8:12

Hallo Ecoboost,

Das sind aber mächtige Löcher für Borkenkäfer zumindest kommt es für mich auf dem Bild so rüber. Könnte auch ein anderes Viech sein. Aber ich würde den Baum auch rausholen.

Der Fichtenborkenkäfer hält sich bei uns beim Stehendbefall noch zurück. Wenn ich ins Tal blicke, sehe ich immer mehr dürre Tannen, die vom Tannenborkenkäfer abgestorben sind.
WE Holzer
 
Beiträge: 662
Registriert: Fr Jul 24, 2020 18:11
Wohnort: Baden Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Maaze » So Jun 20, 2021 8:52

Diese großen Bohrlöcher verursacht kein Borkenkäfer!
Ich habe auch so einen Baum im Wald stehen. Gigantische Mengen Bohrmehl am Boden, mit großen Bohrlöchern.
Der Baum steht jetzt, nach 2 Jahren, immer noch, und der Baum ist noch grün!
Maaze
 
Beiträge: 754
Registriert: Fr Mär 26, 2021 18:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon xaver1 » So Jun 20, 2021 9:25

Der Baum dürfte rotfaul, stockfaul, ect. sein, da sind dann Ameisen drin, oft schaut der Specht nach, ................. vielleicht hat da ein anderer Käfer nachgeschaut.
Bohrmehl schaut eher nach Holzstaub, als nach Bohrmehl von der Rinde aus, die Löcher gehen tiefer ins Holz.

Vielleicht kommt vom @Ecoboost eine Rückmeldung, wie das Holz unten war.

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon SechzgerHias » So Jun 20, 2021 13:23

Ich bin auch gespannt, mit welchem Getier es Ecoboost hier zu tun hat.

Das Mehl sieht mir nicht so ganz nach Borki aus, Borkenkäfermehl ist doch eher bräunlich-rötlich? Aber kann natürlich auch täuschen.
Mein "Woidhias" Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/c/WoidHias
Benutzeravatar
SechzgerHias
 
Beiträge: 366
Registriert: Sa Aug 31, 2013 18:31
Wohnort: Erding
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Ecoboost » So Jun 20, 2021 13:35

Servus,

also Einbohrlöcher vom Käfer habe ich nicht wirklich gefunden. Wollte den aber auch schon fast weiter stehen lassen aber da das ganze so über den Efeu und den Stammfuß verteilt war habe ich ihn letztendlich doch umgelegt. Habe den schon länger beobachtet und gesund war der auf jeden Fall nicht mehr.
Beim Fällen leider einen Schaden im Bestand verursacht, beim keilen ist mir die Bruchleiste auf einer Seite ausgerissen weil ich Rindvieh den Keil nicht da angesetzt habe wo es notwendiger gewesen wäre.
Er stand zwar dann noch, ich war allerdings alleine neben einen Weg vor Ort und der Schlepper diente hier als Absperrung. Im nachhinein wäre es besser gewesen den mit der kleinen Winde an der Rückezange umzuziehen, hierfür war das Seil aber zu kurz. Jetzt habe ich für den Fall der Fälle noch in ein Fällhilfeseil investiert.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3304
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Paule1 » So Jun 20, 2021 14:06

Man kann doch nicht jeder Fichte umschneiden wo ein Loch und etwas Bohrmehl zu sehen ist :idea:

Ich warte meisten ob die Fichte nicht auch selber kämpft und mit Harz den "Bösewichten" das Leben nimmt und habe noch so manchen Baum stehen den ich markiert und beobachtet habe. :idea:

Die amtliche Beratung sieht das so :idea:

Informationen zum Borkenkäfer und zur Bekämpfung
Bohrmehl auf der Rinde eines Baumstamms

Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet diese Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigsten Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst.
https://www.aelf-an.bayern.de/forstwirt ... /index.php

„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 163 von 302 • 1 ... 160, 161, 162, 163, 164, 165, 166 ... 302

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], huabermaxl2, vollkrass

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki