Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 13:27

Borkenkäfersituation

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 166 von 302 • 1 ... 163, 164, 165, 166, 167, 168, 169 ... 302
  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kreuzschiene » Mo Jun 28, 2021 5:26

Westerwälder hat geschrieben:@Kreuzschine: Eine Parzelle definitiv, die andere hab ich vor 4 Jahren sauber durchforstet und da hoffe ich noch auf Zuwachs, die dritte ist noch nicht soweit.



Worauf möchtest Du dann bei der einen Parzelle noch warten? Noch bessere Preise?
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Westerwälder » Mo Jun 28, 2021 6:59

Preise werden nicht ins uferlose steigen, das ist Träumerei. Wenn’s eben geht will ich die Einnahmen ins nächste Jahr schieben….
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kreuzschiene » Mo Jun 28, 2021 8:53

Westerwälder hat geschrieben:Preise werden nicht ins uferlose steigen, das ist Träumerei. Wenn’s eben geht will ich die Einnahmen ins nächste Jahr schieben….


Das nächste Wirtschaftsjahr beginnt ja schon am Donnerstag. Und wenn es "nur" um ein Jahr geht, dann wäre mir persönlich das Risiko schon deutlich zu groß, dass aus Frischholz wieder mal Käferholz oder Sturmholz wird. Hinterher beisst Du Dich in den A...
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon SechzgerHias » Mo Jun 28, 2021 9:46

agri10 hat geschrieben: glaube ich nicht denke das wir den Höhepunkt des Borkenkäfer 2020 gesehen haben , natürlich sollte man nicht vergessen zu ernten, kenne viele Waldbesitzer die nach den Spruch handeln " wir brauchen kein Geld wir lassen das Holz stehen "


Hi, darf ich fragen, wie Du darauf kommst?

Waldbesitz entwickelt sich immer mehr zu einem Pokerspiel... Wann kommt der nächste Rekord-Sommer, wann die nächste Wibke, oder kommt jetzt mal 2 Jahre nichts und wir stehen 2024 bei 200€/fm ??
Ganz zu schweigen von der langfristigen Sicht, was man denn nun pflanzen soll, lässt man die NVJ-Fichte stehen etc.
Nicht's für schwache Nerven.
Mein "Woidhias" Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/c/WoidHias
Benutzeravatar
SechzgerHias
 
Beiträge: 366
Registriert: Sa Aug 31, 2013 18:31
Wohnort: Erding
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Argos » Mo Jun 28, 2021 11:05

Risiko Einschätzung muss jeder selber machen und das ist bei alten Fichten einfach sehr hoch. Auf Dauer wird die noch vorkommende Fichte nicht viel älter als 60-70 Jahre werden, das ist der beste Kompromiss zwischen BHD und Risiko wenn man in der Jugend bzw über das ganze Baumleben für ausreichend Licht sorgt. In dem Alter sind BHD's von 5a bei ganz guten Bedingungen zu erreichen. Viel mehr nehmen die großen Säger eh nicht. Wird die Fichte (viel) älter fällt der BHD Zuwachs wirtschaftlich unter das Ausfallrisiko, gibt genug wissenschaftliche Betrachtungen dazu. Dort wo die Umweltverhältnisse nicht reichen das die Fichte in 60-70 Jahren in die 4b bzw. 5er Stärkeklasse kommt wird die Fichte einfach an Bedeutung verlieren. Dort wo sie reichen wird sie erstmal weiter Brotbaum sein, nur sicherlich in einer Stärkeren Baumartenmischung im Bestand. Die kommt aber wo die Jagd stimmt alleine da bei den Zuwachszielen so viel licht sein muss das auch andere Baumarten durchkommen.

Vom Pokern halte ich nicht viel, 1-2 Jahre kann man eine Maßnahme mal verschieben aber es wird schnell nicht mehr nachhaltig. Lieber kurzfristig auf etwas Geld verzichten aber dafür nachhaltig einen guten Zuwachs und stabilen Bestand haben. Verschiebe ich eine Maßnahme deutlich stärker geht mein zuwachs auf die Z-Bäume, sei es im unterbestand oder durch Gegenseitiges wachsen in die Krone, flöten.

Also warten kostet auf jeden fall Zuwachs=Geld, ob es wirklich was bringt weiß man nicht.

Von Natruverjüngung nicht stehen lassen halte ich btw wenig, wenn dann nur Nestweise um andere Baumarten reinzubringen.
Argos
 
Beiträge: 96
Registriert: Do Jul 02, 2020 16:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon langholzbauer » Mo Jun 28, 2021 11:22

Schöne Abhandlung von @Agros!
Leider wird die bessere Qualität von dunkel und eng gewachsenen feinastigen Fichten selbst in guten Zeiten nicht dem Anbaurisiko entsprechen honoriert.
Die meisten aktuellen Probleme sind nicht der Baumart, sondern der Bewirtschaftung und dem Markt zuzuschreiben.
Es fehlten und fehlen immer noch Aufarbeitungskapazitäten, um frisch befallene Bäume aus dem Wald zu bringen, bevor die jungen Käfer überleben können!
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12759
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Argos » Mo Jun 28, 2021 11:42

langholzbauer hat geschrieben:Schöne Abhandlung von @Agros!
Leider wird die bessere Qualität von dunkel und eng gewachsenen feinastigen Fichten selbst in guten Zeiten nicht dem Anbaurisiko entsprechen honoriert.
Die meisten aktuellen Probleme sind nicht der Baumart, sondern der Bewirtschaftung und dem Markt zuzuschreiben.
Es fehlten und fehlen immer noch Aufarbeitungskapazitäten, um frisch befallene Bäume aus dem Wald zu bringen, bevor die jungen Käfer überleben können!


Ja das wird wohl auch so bleiben weil die schnell gewachsenen den Ansprüchen trotzdem genügen, finde ich auch nicht tragisch, die dunkelen Fichten sind einfach ein Nischenmarkt. Und der Markt der Säger wird noch viel kleiner werden weil die Fichte einfach weniger wird, so ein Werk ist nicht in 2-3 für die Säger guten Jahren abgeschrieben. Das finanzielle Risiko ist bei dunkel gewachsenen Fichten schlicht und einfach nochmal extrem viel höher alleine durch die Fehlende 2. Schicht. Fällt so ein Bestand aus, kann ich defacto neu pflanzen, das heiß ich habe nicht nur kaum Gewinn sondern auch noch extreme Kosten. Das kann sich eigentlich keiner mehr leisten. Außerdem ist es abgesehen vom wirtschaftlichen auch ein extrem ökologisches Risiko. Wenn man sich die Kahlflächen der letzten Jahre ansieht ohne die 2. Schicht Bäume weiß man das da nicht viel lebt. Das sollte man auch im Hinterkopf haben. Erosion usw. kommen auch noch hinzu.

Tatsächlich müssen sich die Förster und Waldbesitzer in deren Revieren solche extremem Kahlflächen zustande gekommen sind (z.B. Sauerland, harz, etc.) häufig fragen lassen warum es da keine 2. Baumschicht gab. Das die Kosten für die Wiederaufforstung ehemaliger überalterter Fichtenbestände (also echte Misswirtschaft durch schlechte Jagd und wenig Eingriffe, ich meine nicht die Flächen wo der Käfer die 20 jährigen Fichten gefressen hat) jetzt teils von der Gesellschaft getragen werden müssen ist schon schwierig.

Langholzbauer du wirtschaftest doch auch im schönen Thüringen oder ?
Argos
 
Beiträge: 96
Registriert: Do Jul 02, 2020 16:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Oberdoerfler » Fr Jul 02, 2021 7:08

Die Nordwestdeutsche Versuchsanstalt hat eine neue Waldschutz-Info rausgegeben. Darin wird die traurige Situation in den Käfer-Großschadensgebieten sehr treffend geschildert. Insbesondere die "aus-dem-Nichts" auftretenden Befälle von hunderten Käferbäumen mitten im Bestand hatte ich zu Beginn einer Käfersaison noch nicht erlebt. Hier wird wohl nicht mehr viel Fichte übrig bleiben...
Oberdoerfler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon H1asl » Sa Jul 03, 2021 12:49

Bei der Käfer Kontrolle heute diesen Kandidaten gefunden:

IMG_20210703_092403_copy_569x760.jpg
IMG_20210703_092403_copy_569x760.jpg (442.64 KiB) 3165-mal betrachtet
IMG_20210703_092342_copy_569x760.jpg
IMG_20210703_092342_copy_569x760.jpg (496.57 KiB) 3165-mal betrachtet
IMG_20210703_092350_copy_569x760.jpg
IMG_20210703_092350_copy_569x760.jpg (482.47 KiB) 3165-mal betrachtet


Harzen tut der schon lange, war aber nie befallen. Auch heute nicht, keine Bohrlöcher gefunden. Da waren viele Ameisen in dem Bohrmehl, glaub die machen sich dort sesshaft :klee:

Ja, die Fichten stehen viel zu dicht. An einem Südhang noch dazu... Ich musste aber schon größere Käfernester rausnehmen und jeder gröbere Sturm nimmt was mit. Waren einige Stürme letzte Woche und es liegt schon wieder einiges. Mal schauen was die Bäume killt... Käfer, Sturm oder doch mal die Säge :lol:
H1asl
 
Beiträge: 567
Registriert: Di Nov 07, 2017 21:47
Wohnort: Landkreis Passau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Oberfranke1 » Mi Jul 14, 2021 9:11

Trotz massiver Niederschläge und kühler Witterung hat der Borkenkäferbefall dieses Jahr bei uns im Frankenwald zugenommen. Schlagartig sind innerhalb einer Woche mehr als 50 Bäume befallen, obwohl im Umkreis von 250m kein Borkenkäferbefall war.
Im Landkreis Kronach sind mehr als 40 Harvester im Einsatz und trotzdem gibt es noch lange Wartezeiten bis der Harvester zu einen kommt, auch bei großen Schadflächen.
Dank der Einschlagbeschränkung funktioniert sehr gut die Holzabfuhr und der Preis ist ok. Meistens ist Innerhalb von 2 Wochen das Holz ins Sägewerk abgefahren.
Die großen Fichtenstämme müssen nicht wie letztes Jahr für 23€ je fm verramscht oder als Hackschnitzel in den Wald geblasen werden.
Oberfranke1
 
Beiträge: 7
Registriert: Mo Mai 28, 2012 17:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Ecoboost » Mi Jul 21, 2021 22:27

Servus,

die letzten Tage hatte ich die ersten Käferbäume der Saison. Heute nun wieder einen an dem Standort entdeckt, gestern habe ich da noch nichts gesehen. Immerhin diesen Befall gleich in der Einbohrphase entdeckt, die Bohrmehlsuche hat sich also bezahlt gemacht. Ich gehe jetzt spätestens jeden zweiten Tag auf Kontrolle.
Befallen waren bisher ausschließlich geschwächte Bäume wo mal z.B. gestreift wurden, Stockfaul oder auch abgegipfelt sind.

Gruß

Ecoboost
Dateianhänge
1.jpg
1.jpg (141.47 KiB) 1811-mal betrachtet
2.jpg
2.jpg (107.46 KiB) 1811-mal betrachtet
3.jpg
3.jpg (149.71 KiB) 1811-mal betrachtet
4.jpg
4.jpg (148.78 KiB) 1811-mal betrachtet
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3304
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon 2250 » Do Jul 22, 2021 10:14

Ein Käferbaum ist selten allein.
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon gerd23 » Fr Jul 23, 2021 13:17

Kann aber durchaus vorkommen :idea:
Benutzeravatar
gerd23
 
Beiträge: 146
Registriert: So Jan 24, 2010 15:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Ecoboost » So Jul 25, 2021 13:06

Servus,

hatte ja letztens eine faule Fichte gefällt und der ist mir leider dann seitlich abgehauen und hat einen leichten Streifschaden an einem benachbarten gesunden Baum verursacht.
Mal sehen ob jetzt nach dem dritten Ruhe ist, früh genug dran war ich ja.
Ist bzw. wäre es denkbar dass dieser frische Schaden und der Duft nach intakten Holz mit beschädigter Rinde den Borkenkäfer suggeriert hier ist keine brauchbare Ware mehr für mich also mache ich mich vom Acker!?

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3304
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kreuzschiene » So Jul 25, 2021 21:28

Ecoboost hat geschrieben:Servus,

hatte ja letztens eine faule Fichte gefällt und der ist mir leider dann seitlich abgehauen und hat einen leichten Streifschaden an einem benachbarten gesunden Baum verursacht.
Mal sehen ob jetzt nach dem dritten Ruhe ist, früh genug dran war ich ja.
Ist bzw. wäre es denkbar dass dieser frische Schaden und der Duft nach intakten Holz mit beschädigter Rinde den Borkenkäfer suggeriert hier ist keine brauchbare Ware mehr für mich also mache ich mich vom Acker!?

Gruß

Ecoboost


Das hate ich für ausgeschlossen.
Kreuzschiene
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 166 von 302 • 1 ... 163, 164, 165, 166, 167, 168, 169 ... 302

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], flocko1, Google [Bot], Joehännes, JueLue, MartinH.

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki