Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 5:46

Borkenkäfersituation

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 185 von 302 • 1 ... 182, 183, 184, 185, 186, 187, 188 ... 302
  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Sottenmolch » Mo Jan 24, 2022 16:56

@TommyA8

Bei dem fraglichen Baum sollte es sich um eine Zitterpappel handeln. Schau doch mal am Boden wiedas Laub aussieht!

Holzwespen gehen auch in grüne stehende Käferbäume. Konnte es im Sommer 2020 schön beobachten.

Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kreuzschiene » Mo Jan 24, 2022 16:59

Würde den auf jeden Fall raus machen. Unabhängig davon, was das für ein Baum ist, so ist das Individuum derart schlecht geformt, dass es eh nur Brennholz wird.
Kreuzschiene
 
Beiträge: 482
Registriert: Do Jan 13, 2022 8:54
Wohnort: Mitteleuropa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon langholzbauer » Mo Jan 24, 2022 17:56

Kreuzschiene hat geschrieben:Würde den auf jeden Fall raus machen. Unabhängig davon, was das für ein Baum ist, so ist das Individuum derart schlecht geformt, dass es eh nur Brennholz wird.


Oh Kreuzi!
Selbst wenn es nur eine Aspe wäre, bringt dieser Laubbaum mehr als nur Holzertrag in die Fläche!
Auf Grund der beiden Bilder würde ich mal vorsichtig auf Esche sowohl für den Baum, als auch für die Äste im 2.Bild tippen.
Also unbedingt stehen lassen, bis er schwächelt oder ein wirklich gut zahlender Interessent den Stamm haben will.
Bis dahin bringt die Laubstreu mehr Vorteile in das Nadelholz, als der reine Brennholzertrag jemals generieren könnte.

Zu den Raupen am liegenden Stamm;
Das sind definitiv keine Borkenkkäferlarfen.
Also genug Zeit den Stamm zu nutzen...
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12755
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon xaver1 » Mo Jan 24, 2022 18:15

@TommyA8
Würde den Laubbaum stehenlassen, wegen der einseitigen Krone dürfte der eh am Waldrand stehen, nimmt keiner Fichte Platz weg.
Beim Bestand im Hintergrund ist es höchste Zeit, Z-Bäume markieren, eher Bedränger als Unterständige rausschneiden, würde aber das 1/3 welches mind. rausgehört, auf 2 mal,im Abstand von ein paar Jahren rausschneiden.

Ich hab vor ein paar Wochen bei mir auch noch einen dürren Käferbaum entdeckt, jahrelang beobachtet wegen der hellgrünen Krone, ........ jetzt ist die Rinde ab, die Käfer haben schon ein neues Zuhause ............ Schande :(

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon TommyA8 » Di Jan 25, 2022 7:17

Hallo und Danke für eure Einschätzung!
Dann bin ich erst mal beruhigt :prost: .

@Xaver:
Der Baum steht nicht am Waldrand, dafür aber am Wegesrand.
Ich habe den Wald erst letztes Jahr gekauft und beginne jetzt langsam mit der Waldpflege.
Im letzten Jahr habe ich ca. 800 Eichen und 150 Erlen gepflanzt (in einem Bereich wo die Esche total ausgefallen ist und außer Brombeere sonst nichts war),
jetzt kommt der Bereich mit den Fichten dran.
Da wurde die letzten Jahre (wenn nicht Jahrzehnte) nichts gemacht.
Der Förster empfiehlt jetzt 1/3 raus, in 5 Jahren das nächste 1/3, dann in weiteren 5 Jahren alles weg.
Da der Standort sehr nass und eher kühl ist hoffe ich dass die Fichten hier so lange durchhalten.
Ich werde jetzt die unterständigen entnehmen und dann im Herbst mal einen größeren Einschlag machen.
Ist eh nur ca. 0,5HA (die Fichten), denke ein LKW wird da voll werden.

Danke und Grüße
Thomas
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrages ist frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
TommyA8
 
Beiträge: 627
Registriert: Mo Jul 07, 2014 7:19
Wohnort: Schwäbische Alb, zwischen Stiuttgart und Ulm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Steyrer8055 » Di Jan 25, 2022 19:00

Hallo!
Passt hier vllt. am Besten rein! Manche meinen mit dem hacken,u. in den Wald blasen, das sei eine wirksame Methode gegen den Borkenkäfer!
In der LW-Zeitung "Blick ins Land.at" November-Ausgabe wird diese Ansicht,vor allem beim Kupferstecher widerlegt.

Mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3495
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon yogibaer » Di Jan 25, 2022 20:45

Kormoran2 hat geschrieben:Bestimmt wird sich Yogi noch melden mit einer genauen Analyse incl. Vor- und Nachnamen eines jeden Käfers.

Mit Vor- und Zunamen ist es etwas schwierig, bei zweien bin ich mir relativ sicher. Zur besseren Veranschaulichung habe ich 2 Bilder etwas verändert.
Das dürfte das frühe Brutbild von Ips amitinus, dem Kleinen Achtzähnigen Fichtenborkenkäfer/Kleiner Buchdrucker sein. Möglicherweise gehören die kleinen Larven dazu.
Ips amitinus Brutbild früh.jpg
Ips amitinus Brutbild früh.jpg (238.03 KiB) 1604-mal betrachtet


Diese Larven gehören zur Familie: Bockkäfer (Cerambycidae), Unterfamilie: Weberböcke (Lamiinae), Gattung: Einfarbiger Fichtenbock (Monochamus sutor) oder Schneiderbock (Monochamus sartor).
Monochamus sp..jpg
Monochamus sp..jpg (248.12 KiB) 1604-mal betrachtet


Holzwespen schließe ich aus, denn es ist kein Stachel am Hinterleib zu erkennen sowie auch keine Einbohrlöcher in das Splintholz.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Südheidjer » Di Jan 25, 2022 21:09

TommyA8 hat geschrieben:Der Förster empfiehlt jetzt 1/3 raus, in 5 Jahren das nächste 1/3, dann in weiteren 5 Jahren alles weg.

Das hört sich für mich ziemlich festgelegt an. 1/3 als grobes Ziel raus würde ich jetzt vielleicht auch machen (lassen), aber was in 5 Jahren ist, weiß man nicht. Wenn ich sehe, wie du maschinell ausgestattet bist, vermute ich, du sägst die selber raus. Sind die dürren Stangen eigentlich gut zu verkaufen? Ich würde jetzt vermuten, das wird doch Industrieholz oder geht's bei dir eh in den Ofen?
Falls du nicht auf große Mengen auf Schlag angewiesen sein solltest, könntest du auch jedes Jahr einem kleineren Teil rausnehmen, immer das was stört oder kurz vorm Verrecken ist. Oder auch mal ein paar der Bäume an einem Fleck, wenn du da schon parallel was anderes anpflanzen möchtest.
Südheidjer
 
Beiträge: 12960
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon hoizzegg » Mi Jan 26, 2022 19:45

Immer wieder beeindruckend wie sich Yogi auskennt...., dass es kein klassischer Buchdrucker ist hätte ich auch noch gewusst aber dann verließen sie mich.
Danke und schön dass es solch Leute hier im Forum gibt.
Benutzeravatar
hoizzegg
 
Beiträge: 337
Registriert: Mi Dez 05, 2018 15:28
Wohnort: Im Herzen des schönsten Bundesland der Welt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kormoran2 » Mi Jan 26, 2022 20:45

"Der kleine, achtzähnige Fichtenborkenkäfer"

Wer legt bloß solche Namen fest, und: wer zählt die Zähnchen eines mikroskopisch kleinen Käfers? Sowas machen nur Deutsche.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Sottenmolch » Mi Jan 26, 2022 21:13

@Kormoran

Du kannst ihn auch einfach "Kleiner Buchdrucker" nennen!
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kormoran2 » Mi Jan 26, 2022 21:27

Das wäre doch zu einfach. Überhaupt - wie klein müßten die Bücher sein, wenn schon der Buchdrucker nur wenige Millimeter groß ist. :D
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Oberdoerfler » Mo Feb 21, 2022 14:32

Die Waldverluste durch Stürme und Käfer in den letzten Jahren sind in Deutschland wohl deutlich höher als bisher angenommen.
Laut den bisheriger Presseberichten war ich von einer Gesamtschadfläche von etwa 300.000 ha bis Ende 2021 in Deutschland ausgegangen.
Hier steht aber nun, dass nach einer Satellitenauswertung rund 500.000 ha Waldfläche verloren gegangen sind. Die Situation, sowohl was die Holzversorgung als auch die Wiederbewaldung betrifft, ist also noch deutlich schlimmer als zunächst angenommen. 200.000 ha mehr sind kein Pappenstiel.
Oberdoerfler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon AEgro » Mo Feb 21, 2022 15:41

Wieso ist die Waldfläche verloren gegangen ?
Was ist da jetzt ?
Ebenplaniert, gepflaster und Aldiparkplätze drauf gebaut ?
Der Bestand ist kurzfristig weg, aber selbst wenn nicht aufgeforstet wird, wird sich wieder ein Baum/Forstbestand bilden.
-Lotharflächen habens gezeigt.
Natürlich wird nicht immer das wachsen, was sich Forstbesitzer und Unternehmen der Holzbranche wünschen,
mit allen wirtschaftlichen Folgen und Schwierigkeiten.
Aber " der " Wald verschwindet nicht, er wird nur anders. ( So wie sich der Wald mit dem Klima und den äußeren Bedingungen wandelt, seit es wald gibt.)
Vielleicht hin zu mehr klimastabilen Wäldern.
Apropos.
Seit wann forscht die DLR in Sachen Forstwirtschaft ?
Was wird mit der Veröffentlichung der Zahlen bezweckt ?
Wer hat die Forschung beauftragt ?
Kann man die veröffentlichten Zahlen verifizieren ?
M.M. nach will die DLR damit " Ängste " anheizen, um neue Forschungsgelder zu generieren.
Gruß AEgro - Skeptiker im Nebenberuf
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4174
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Oberdoerfler » Mo Feb 21, 2022 18:20

AEgro hat geschrieben:Natürlich wird nicht immer das wachsen, was sich Forstbesitzer und Unternehmen der Holzbranche wünschen,
mit allen wirtschaftlichen Folgen und Schwierigkeiten.

Genau das sind die Probleme. Ob auf den Flächen noch Bäume stehen oder nicht kann egal sein, solange einem die Folgen nicht bewusst sind. Zunächst sollen die Flächen wieder bewaldet werden. Das wird eines der größten Aufforstungsprogramme der Nachkriegsgeschichte erfordern. Dabei stellt sich die Frage: "Womit aufforsten?" Folgt man den Ökos und Förderprogrammen der Länder, in erster Linie Buche und "standortheimisches" Edellaubholz. Folgt man der wahrscheinlichen wirtschaftlichen Nachfrage und den Klimawandelprognosen, kommen hauptsächlich ausländische Nadelhölzer in Betracht. Dazu kommt noch das Problem, dass zu wenig Pflanzmaterial zur Verfügung stehen wird. Dann noch das leise Problem, dass der Borkenkäfer durch die vergangenen Stürme wieder gut Brutbedingungen vorfinden könnte und sich entsprechend vermehrt.
Wenn das Schadholz dann alles vermarktet ist, stellt sich für mich die Frage, ob die Nadelholzsägewerke noch lange überleben werden. Ich glaube nämlich nicht, dass in Zukunft alle voll versorgt werden können. Daran wiederum hängen Folgen, die ich hier nicht ausführen möchte, weil es zu weit führen würde.
Was aber wesentlich ist: Es macht einen ziemlich großen Unterschied, ob ich 300.000 oder 500.000 ha Schadfläche habe. Dem DLR ohne tiefergehendes Wissen zu unterstellen, sie würden dort nur aus populististen, egozentrischen Motiven solchen Meldungen lancieren, halte ich in dem Zusammenhang auch nicht für sinnvoll.
Oberdoerfler
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 185 von 302 • 1 ... 182, 183, 184, 185, 186, 187, 188 ... 302

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], GeForce_20, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki