Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 8:52

Borkenkäfersituation

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 20 von 302 • 1 ... 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23 ... 302
  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon henne » So Mär 31, 2019 14:40

Das der Umbruch dauern wird,ist klar!
Aber ich werde bestimmt nicht Geld ausgeben,um Wald zu besitzen!
Denn bei den heutigen und auch langjährig zu erwartenden Preisen für Fichtenholz,wird es viel Geld kosten,den Wald zu unterhalten!!!!!!!!!! :klug:
Es wird ein absolutes Negativgeschäft!
Und das für viele Jahre!
Das Geld hab ich nicht über!!!
Ausserdem wird man in den kommenden Jahre dann Waldflächen für" Nen Appel und ein Ei" kaufen können!!
Der Bodenwertverlust wird immens sein!
Also:
Hau wech den Scheiss!
Gruss
Heiner
henne
 
Beiträge: 193
Registriert: Fr Apr 20, 2012 8:16
Wohnort: Landkreis Osnabrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon bastler22 » So Mär 31, 2019 14:48

Redriver hat geschrieben:Hallo,
das derzeit Käferholz schwer zu vermarkten ist , ist klar aber es ist auch so das viele Waldbesitzer ihren pflichten nicht nachkommen.Ich war heut Vormittag mit meinem Hund unterwegs es sind noch sehr viele Käferbäume am Stock welche die erste Generation von 2019 inne haben.
Wenn es nicht gelingt die Waldbesitzer so zu senibilisieren das diese Bäume raus müssen und zwar jetzt ziemlich schnell werden wir den Käfer nicht in den Griff bekommen. Und dann wird der Preis nicht steigen. Viele meinen auch es reicht den vertrockneten Baum zu entfernen.Ich habe mit meinen Bruder seit Oktober 2018 jetzt an einigen Ecken schon das dritte mal nachfassen müssen weil immer wieder Bäume auffällig wurden. Wir schneiden mittlerweile schon bei 1-2 dürren Ästen um und verbrennen sorgfältig.


Das reicht nicht wenn du sie erst nimmst wenn die Äste vertrocknen. Da besteht die Gefahr dass die Käfer schon draußen sind. Du solltest vorher schon aktiv werden wenn das Bohlmehl da ist.

Ich denke das erklärt auch wieso ihr so oft "nachfassen" müsst weil ich nicht die Bäume entnekmt wo der frische Befall drinnen steckt
bastler22
 
Beiträge: 903
Registriert: Di Apr 24, 2012 22:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Oberdoerfler » So Mär 31, 2019 17:28

Fangbaum_reduziert_Klein.jpg
Die ersten Fanghaufen

Trinet_reduziert_klein1.jpg
Die ersten Trinets



Ich habe vor zwei Wochen die Bekämpfung mit Fallen aufgenommen. Ich nehme an, dass dieses
Wochenende das erste "Flugwochenende" war. Hoffe, dass das Wetter wieder kühler und feuchter
wird. Ansonsten habe ich mal wieder mein eingemottetes Schäleisen rausgekramt und einige
Käferbäume geschält um zu vermindern, dass der Käfer ausfliegt.
Oberdoerfler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Fuchse » So Mär 31, 2019 18:02

Der Fanghaufen ist etwas zu klein, das sollten eigentlich ganze Kronen sein.
Je nach Größe 2-5 Stück.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Bibbler » So Mär 31, 2019 18:05

Hallo, also bei uns ist bei den Fichten gerade Ruhe. Ich vermute das bei warmen Wetter er wieder loslegt.
Hier werden gerade Tannen aufgefressen. Das ist das größere Problem.
Das mit der Eindämmung von den Waldbesitzer ist nicht so einfach. Viele sind gar nicht in der Lage das Holz zu machen ohne Forstunternehmer, und diese wissen gar nicht wo anfangen.
Uns hier in der Gegend steht eine Katastrophe bevor. Es liegt noch soviel Schneebruch in den Wäldern die gar nicht so schnell aufgearbeitet werden können. Das Holz mit Käfer wird nicht geholt da die Fuhrunternehmer auch nicht nachkommen.
Den einzigen Vorteil bei uns ist ein dichtes Netz an Sägewerke.
Gruß
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd "Goethe"
Benutzeravatar
Bibbler
 
Beiträge: 462
Registriert: Fr Apr 03, 2015 20:28
Wohnort: "Hombe" im Herzen des Schwarzwaldes
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Lucky Löt » So Mär 31, 2019 18:44

Sollte es nicht bald über viele Tage/Wochen regnen, ist die Katatastrophe unausweichlich. Die Grundwasserbestände haben sich in keinster Weise erholt.
Und das betrifft nicht nur die Fichten..
Geist ist Geil
Lucky Löt
 
Beiträge: 195
Registriert: Mo Okt 19, 2009 19:52
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon S 450 » So Mär 31, 2019 19:07

@ Lucky Löt:
Wie ist die Situation bei euch? Bei uns gehen jetzt massenweise die Fichten ein, bei denen das Wasser bis Oktober gereicht hat. Jetzt ist aber Ende Gelände.. Kupferstecher ist auch ein Problem, Prachtkäfer so wie so. Ans pflanzen braucht man gar nicht zu denken.
S 450
 
Beiträge: 1283
Registriert: Mo Jan 30, 2006 17:14
Wohnort: Westmittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Falke » So Mär 31, 2019 19:15

Ich hab' heute die Nachbarparzelle kontrolliert, wo im Spätherbst auf mein Drängen hin ein LU ein mittelgroßes Käfernest geräumt hat.
Wieder mehrere Bäume mit fahlgelben Nadeln am Boden (bei noch grüner Krone)! Da muss ich wohl wieder selber 'ran ... :?
(ich hab ein Abkommen mit der in der Stadt lebenden Besitzerin, dass ich als Selbstschutz für meine Parzelle dort Käferbäume entnehmen darf).

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon dappschaaf » So Mär 31, 2019 19:21

S 450 hat geschrieben:@ Lucky Löt:
Wie ist die Situation bei euch? Bei uns gehen jetzt massenweise die Fichten ein, bei denen das Wasser bis Oktober gereicht hat. Jetzt ist aber Ende Gelände.. Kupferstecher ist auch ein Problem, Prachtkäfer so wie so. Ans pflanzen braucht man gar nicht zu denken.


Hallo,

bei uns gehen gerade viele Fichten von oben her kaputt. Der Gipfel (2-3m von hoben herab) wird dürr.
Trotz ca. 100mm Regen im März ist es "furztrocken".
Grünland schiebt schön nach, Äcker sehen auch aus wie sie aussehen sollen aber im Wald ist es zappenduster würde ich sagen.

Ich hoffe auf ein paar kühle Monate jetzt mit immer wieder mal Niederschlag. Wir werden sehen.

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Redriver » So Mär 31, 2019 19:29

Hallo Bastler,
ich weis schon auf was ich achten muß. Ich wollte damit nur sagen das Bäume die im November bzw Dezember noch unauffällig waren jetzt plötzlich auch schon wenige Totäste hatten. Also ist es garnicht so einfach beim ersten Eingriff alles zu erwischen und erst recht nicht wenn die Besitzer kein interesse haben.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Redriver » So Mär 31, 2019 19:37

Hallo,
dappschaaf hat geschrieben:bei uns gehen gerade viele Fichten von oben her kaputt. Der Gipfel (2-3m von hoben herab) wird dürr.
Trotz ca. 100mm Regen im März ist es "furztrocken".

diese Wassernot wird uns noch lange begleiten. Und hier sehe ich jetzt seit Sommer 2018 das Bestände die einen Pflegestau haben noch wesentlich anfälliger sind. Ich erkläre mir das so das gerade in solchen extrem Situationen die Pflanzen sehr stark konkurieren und in Beständen die regelmäßig ausgedünnt werden sind mehr Reserven vorhanden. Ich bin mittlerweile soweit das ich sage lieber einen Baum mehr raus und den gesunden Zukunftsbaum bessere Möglichkeiten geben, als Masse welche dann eh nur für Brennholz reicht. Es gibt aber bei uns noch sehr viele die nur die Masse sehen und dabei die wenigen guten Bäume vernachlässigen.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Rapp » So Mär 31, 2019 19:59

dappschaaf hat geschrieben:
S 450 hat geschrieben:@ Lucky Löt:
Wie ist die Situation bei euch? Bei uns gehen jetzt massenweise die Fichten ein, bei denen das Wasser bis Oktober gereicht hat. Jetzt ist aber Ende Gelände.. Kupferstecher ist auch ein Problem, Prachtkäfer so wie so. Ans pflanzen braucht man gar nicht zu denken.


Hallo,

bei uns gehen gerade viele Fichten von oben her kaputt. Der Gipfel (2-3m von hoben herab) wird dürr.
Trotz ca. 100mm Regen im März ist es "furztrocken".
Grünland schiebt schön nach, Äcker sehen auch aus wie sie aussehen sollen aber im Wald ist es zappenduster würde ich sagen.

Ich hoffe auf ein paar kühle Monate jetzt mit immer wieder mal Niederschlag. Wir werden sehen.

Gruß
Dappschaaf


Denke eher das sind die sichtbaren Folgen des Kupferstechers die dort du sehen sind.
Vorgeschädigt in der letzten Saison.
Wenn 60% meiner gefällten Entscheidungen richtig sind, dann ist das eine gute Quote.
Hauptsache Entscheidung.
Bis bald im Wald! :wink:
Rapp
 
Beiträge: 527
Registriert: Do Jun 16, 2016 20:09
Wohnort: Weserurstromtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Oberfranke_91 » So Mär 31, 2019 21:12

henne hat geschrieben:Der Bodenwertverlust wird immens sein!


Der Boden an sich wird schonmal keinen Wert verlieren, Grund und Boden ist ein extrem limitiertes Gut, dass zunehmend verknappt (Flächenfraß). Was potentiell den Wert verliert, ist das was auf dem Boden steht, sprich der Bestand.

Dennoch, wer keine enormen Liquiditätsprobleme hat, sollte auch in entsprechend schwierigen Zeiten am Wald festhalten, oder wer die Chance und die Mittel hat auch noch in Fläche investieren. Die große Schädlings-Problematik ist unbestreitbar vorhanden, darüber brauchen wir nicht diskutieren. Aber in Panik oder blinden Aktionismus sollte man dennoch nicht verfallen. Der Tag, an dem alleine der Boden, auf dem der Wald steht, soviel Wert ist, wie heute Bestand + Boden zusammen dürfte nicht in all zu weiter Ferne liegen.

Der Punkt ist ja der: Klar, momentan ist das Problem sehr präsent und wird einem momentan täglich beim Gang in den Wald vor Augen geführt, bzw. während man versucht bestmöglich dagegen anzukämpfen. Nur um ehrlich zu sein, das Alles ist seit Jahren oder Jahrzehnten absehbar. Die Vor- und Nachteile bzw. Anfälligkeiten der Fichte gegenüber gewissen Gegebenheiten hinlänglich bekannt. Alles was momentan passiert ist keine Überraschung, es sei denn man hatte im letzten Jahrzehnt ne rosarote Brille auf. Dennoch steigen die Flächenpreise ebenso kontinuierlich an. Und der Trend wird im schlechtesten Fall gebremst, geht möglicherweise sogar so weiter (was mich nicht überraschen würde), aber wird nur sehr unwahrscheinlich umgekehrt.

Natürlich muss man Berücksichtigen, dass ein "Waldumbau" weitesgehend unvermeidbar sein wird und sowas natürlich erstmal mit finanziellen Aufwand verbunden sein wird...aber gschenkt ist der Tod und der kost das Leben. Wenn man mal in den sauren Apfel gebissen hat und der Prozess angelaufen ist wird die Fläche ein ähnliches Wert-Niveau haben wie Stand heute, tendenziell sehr wahrscheinlich mehr. Wie gesagt: Wenns finanziell zwickt verkaufen, ansonsten ist alleine der Gedanke daran blödsinn.
Oberfranke_91
 
Beiträge: 199
Registriert: So Mär 01, 2015 18:06
Wohnort: Oberfranken bzw. Alberta/Kanada
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon berlin3321 » Mo Apr 01, 2019 5:32

War hier auf den Seiten nicht ein Video eingestellt, BR 3 und Käferproblematik?

Einen ähnlichen Bericht gab es vor einigen Tagen auch vom NDR.

https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenb ... er120.html

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Grimli » Mo Apr 01, 2019 9:25

Hier im Flachland Westfalen ist die Käferplage derart ausgebrochen das bald keine Fichte mehr über bleiben wird. Kupferstecher überall.
Holz geht per Container nach China ansonsten kein Absatz.

Für Niedersachsen wurde die Preisnotierung Holz ausgesetzt nach dem Sturm und vor dem Käfer 2019

https://www.lwk-niedersachsen.de/index. ... v/292.html

Preisnotierungen HOLZMARKT

WICHTIGE MITTEILUNG!!

Die heftigen Turbulenzen am Nadelholzmarkt erschweren zunehmend die Angabe verlässlicher Preisspannen. Deshalb haben wir beschlossen, die Veröffentlichung der Preise ab April 2019 vorerst auszusetzen. Wir bedauern dies, vertrauen auf Ihr Verständnis und hoffen, bald zu stabileren Verhältnissen zurückkehren zu können.
Grimli
 
Beiträge: 951
Registriert: So Jul 04, 2010 13:29
Wohnort: Westmünsterland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 20 von 302 • 1 ... 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23 ... 302

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], DST, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Sturmwind42, Südheidjer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki