Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 10:35

Borkenkäfersituation

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 23 von 302 • 1 ... 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26 ... 302
  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon yogibaer » Fr Apr 05, 2019 7:46

Wenn das für den Aktivitätsbeginn der Borkenkäfer noch nicht viel ist warum dann die ganze Aufregung? Mich stört der Buchdrucker nicht mehr, hab meine letzte bruttaugliche Fichte im letzten Jahr gefällt.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon 210ponys » Fr Apr 05, 2019 12:14

Anfang April und der Käfer ist schon unterwegs das gibt dann wie viele Generationen`?
210ponys
 
Beiträge: 7546
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kormoran2 » Fr Apr 05, 2019 12:47

Yogi, der Anfang ist immer klein. Also absolut gesehen, meinte ich, ist das noch nicht viel.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Fuchse » Fr Apr 05, 2019 12:50

Kormoran2 hat geschrieben:Die Zahl an gefangenen Käfern wird auch beim Monitoring nur grob geschätzt. Genau weiß ich nicht mehr wie, aber ungefähr sagt man bei Buchdruckern: 1cm³ = 100 Stück, bei Kupferstechern 1 cm³ = 1.000 Stück. Ungefähr so in der Relation.
450 Buchdrucker in einer Falle pro Woche wäre demnach etwa ein Volumen von 4,5 cm³. Das ist noch nicht viel.
Man müßt auch noch genauer definieren: Was heißt "in einer Falle"? Ein Fallenstern besteht aus drei Fallenkästen. Sind also in jedem Kasten 450 Stück gewesen oder in einem Fallenstern, bestehend aus drei Kästen? Also pro Kasten dann nur 150 Stück, also etwa 1,5 cm³?


Was willst du da definieren? 600m Seehöhe

2018 in KW 13 = 0 Käfer

2019 in KW 13 = 450 Käfer sehr viel für die Jahreszeit

= entspricht dem 450 fachen !!! der Population

Wie viele Fallen spielt dabei überhaupt keine Rolle.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Falke » Fr Apr 05, 2019 14:59

Ich denke, die Befallstärke lässt sich nur relativ zu den Zählwerten der Vorjahre abschätzen, und dann auch nur beim Vergleich des zeitlichen Verlaufs über das Jahr.
Der Befall kann ja mal früher, mal später einsetzen - sonst aber ähnlich verlaufen.

Eine Zahl wie "450 Käfer" sagt erst mal nicht viel aus.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25793
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Rapp » Fr Apr 05, 2019 16:47

Fuchse hat geschrieben:
Kormoran2 hat geschrieben:Die Zahl an gefangenen Käfern wird auch beim Monitoring nur grob geschätzt. Genau weiß ich nicht mehr wie, aber ungefähr sagt man bei Buchdruckern: 1cm³ = 100 Stück, bei Kupferstechern 1 cm³ = 1.000 Stück. Ungefähr so in der Relation.
450 Buchdrucker in einer Falle pro Woche wäre demnach etwa ein Volumen von 4,5 cm³. Das ist noch nicht viel.
Man müßt auch noch genauer definieren: Was heißt "in einer Falle"? Ein Fallenstern besteht aus drei Fallenkästen. Sind also in jedem Kasten 450 Stück gewesen oder in einem Fallenstern, bestehend aus drei Kästen? Also pro Kasten dann nur 150 Stück, also etwa 1,5 cm³?


Was willst du da definieren? 600m Seehöhe

2018 in KW 13 = 0 Käfer

2019 in KW 13 = 450 Käfer sehr viel für die Jahreszeit

= entspricht dem 450 fachen !!! der Population

Wie viele Fallen spielt dabei überhaupt keine Rolle.


Vorausgesetzt die Anzahl der Monitoringeinheit ist gleich und die Wetterlage entspricht der aus 2018.
Wenn 60% meiner gefällten Entscheidungen richtig sind, dann ist das eine gute Quote.
Hauptsache Entscheidung.
Bis bald im Wald! :wink:
Rapp
 
Beiträge: 527
Registriert: Do Jun 16, 2016 20:09
Wohnort: Weserurstromtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kormoran2 » Fr Apr 05, 2019 19:22

Die Vergleichbarkeit muß natürlich durch einen exakt gleichen Versuchsaufbau gewährleistet sein. Ist doch klar.

Das Einzige, was sich ändern darf, ist die Witterung. Sonst gar nichts. Somit kann man z.B. am Ende des Jahres die Zahl gefangener Käfer auf einzig diese Variable zurückführen.

Die Tatsache, dass überhaupt am Anfang April schon Käfer gefangen wurden, ist schon ein deutliches Alarmzeichen. Es wird mit ziemlicher Sicherheit kein käferarmes Jahr.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon yogibaer » Sa Apr 06, 2019 12:49

Da die Entwicklungzeit der Borkenkäfer vom Ei zum Imago neben der Temperatur auch von der Zeit abhängig ist, kann eine frühere Schwärmaktivität auch bei in Folge etwas kühleren Temperaturmittelwerten zu einer früheren Ausbildung einer 2. bzw. sogar einer 3. Generation führen.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Loisachtaler » Sa Apr 06, 2019 17:53

Heute die ersten 3 Käferfichten gefällt... :oops:
Über den Tellerrand muss man immer noch selber schauen. :prost:
Benutzeravatar
Loisachtaler
 
Beiträge: 460
Registriert: Fr Sep 08, 2006 16:40
Wohnort: Sindelsdorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Bison » Sa Apr 06, 2019 21:34

frisch befallen oder vom letzten jahr? hab heute auch kupferstecherbefall vom letzten jahr beseitigt. die drecksbiester sind schon sehr aktiv, ich gehe heuer vom schlimmsten aus :shock: :shock: :shock:
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kormoran2 » Sa Apr 06, 2019 23:13

Heute weitere 5 Fallensterne aufgestellt. Stichproben bei den bereits seit einer Woche stehenden Fallen erbrachte Null Käfer als Ergebnis.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Loisachtaler » So Apr 07, 2019 16:18

Wahrscheinlich noch vom letzten Jahr. Wobei ich dachte das Feld großräumig ausgeräumt zu haben... :regen:
Über den Tellerrand muss man immer noch selber schauen. :prost:
Benutzeravatar
Loisachtaler
 
Beiträge: 460
Registriert: Fr Sep 08, 2006 16:40
Wohnort: Sindelsdorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Bison » So Apr 07, 2019 21:02

ja, das dachte ich bei mir auch. fichte ade, wenn nur wenigstens der holpreis nicht im keller wäre.
es ist schon echt erstaunlich, dass man immer wieder alte opfer findet, wo vor ein paar wochen noch nichts zu sehen war
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Sottenmolch » Mo Apr 08, 2019 22:33

Habe gestern schon starken Befall an liegendem Holz gesehen. Das wird heuer wohl ein arbeitsreiches Jahr.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon TMueller » Di Apr 09, 2019 15:24

Sottenmolch hat geschrieben:Habe gestern schon starken Befall an liegendem Holz gesehen. Das wird heuer wohl ein arbeitsreiches Jahr.

Wenn jetzt längere Zeit der Regen ausbleibt, wovon man stark ausgehen muss, dann wird's ein Alptraum!
TMueller
 
Beiträge: 533
Registriert: Sa Mär 23, 2019 19:19
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 23 von 302 • 1 ... 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26 ... 302

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], County654, Det, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki