Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 10:36

Borkenkäfersituation

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 22 von 302 • 1 ... 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25 ... 302
  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon lenz_meier » Do Apr 04, 2019 11:20

dol hat geschrieben:Ab wann kann bzw. sollte man denn mit der Bohrmehlsuche starten?
Hab die letzten beiden Wochen gesucht, aber noch nix gefunden. Bin mir aber sicher das der eine oder andere Käferbaum vorhanden ist.
Hatte ja einige Käfernester die letzten Jahre :x



Ich bin mir sicher das wir hier in Niederbayern um Ostern rum den ersten stehend Befall haben. Vorher befällt er in der Regel, liegendes grünes Holz das nicht aus dem Wald geschaffen wurde. Momentan schaut es aber noch gut aus. in den Käferbäumen von der letzten Generation 2018 , sind die hellbraunen Käfer noch im Stamm unter der Rinde. (Hab mir extra eine Fixlänge aufgehoben)
lenz_meier
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon 2250 » Do Apr 04, 2019 11:23

dol hat geschrieben:Ab wann kann bzw. sollte man denn mit der Bohrmehlsuche starten?
Hab die letzten beiden Wochen gesucht, aber noch nix gefunden. Bin mir aber sicher das der eine oder andere Käferbaum vorhanden ist.
Hatte ja einige Käfernester die letzten Jahre :x


Habe letzten Sonntag das erste Bohrmehl entdeckt .Bisher nur an einer Fichte .Habe ich gestern zu meinem Polter vom Winter gerückt .Wenn das Wetter mitspielt wird am Samstag der Polter gespritzt.
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kormoran2 » Do Apr 04, 2019 13:27

Dol, solange es regnerisch oder windig oder beides ist, wirst du kein Bohrmehl finden. Gib den Käfern wenigstens einen richtig warmen, trockenen, windstillen Tag und du wirst das Bohrmehl finden.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon 2250 » Do Apr 04, 2019 14:29

Am Wochenende war es bei uns weder regnerisch noch wegen windig.

MfG
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Rapp » Do Apr 04, 2019 17:53

Kormoran2 hat geschrieben:Dol, solange es regnerisch oder windig oder beides ist, wirst du kein Bohrmehl finden. Gib den Käfern wenigstens einen richtig warmen, trockenen, windstillen Tag und du wirst das Bohrmehl finden.

Hier bislang nur vom Lineatus. Holzbrütend, weißes Bohrmehl.
Insgesamt ist es an der Borkenkäferfront noch ruhig. Das Wetter spielt halt nicht mit. Zum Glück, daß verschafft doch etwas mehr Zeit.
Wenn 60% meiner gefällten Entscheidungen richtig sind, dann ist das eine gute Quote.
Hauptsache Entscheidung.
Bis bald im Wald! :wink:
Rapp
 
Beiträge: 527
Registriert: Do Jun 16, 2016 20:09
Wohnort: Weserurstromtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kormoran2 » Do Apr 04, 2019 18:02

Am besten wäre jetzt 8 Wochen lang dieses Sauwetter.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Fuchse » Do Apr 04, 2019 18:12

Kormoran2 hat geschrieben:Am besten wäre jetzt 8 Wochen lang dieses Sauwetter.


Welches?
Die 18-21°C dieser Woche bei uns n8
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Obelix » Do Apr 04, 2019 18:33

Fuchse hat geschrieben:
Kormoran2 hat geschrieben:Am besten wäre jetzt 8 Wochen lang dieses Sauwetter.


Welches?
Die 18-21°C dieser Woche bei uns n8


Bei uns war es heute morgen gefroren und am Tag regnerisch kalt.
Ich habe auch noch keine Borkenkäferfallen aufgestellt, da es nur
2-3 Tage überhaupt nur um 15 °C und mehr waren.

Geflogen haben die wie verrückt und sind in liegendes, frisch geschlagenes
Sturmholz gegangen. Bohrmehlpunkte ohne Ende auf den liegenden Stämmen.
Ich hoffe, dass sie mit abgefahren worden sind.

Die Fallen stelle ich, wenn länger gutes Wetter absehbar ist und nicht nur
so 1-2 Tage. Wobei der Zweck/Sinn der Fallen umstritten ist.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Obelix » Do Apr 04, 2019 18:38

yogibaer hat geschrieben:Bei Freiburg im Breisgau wurden in ca. 600m Höhe in der letzten Woche etwas über 450 Käfer in den Monitoringsfallen gefangen. …


450 Käfer? Du meinst wohl 450 Mio. Käfer? Oder 450 Käfer pro Falle pro Tag?
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon yogibaer » Do Apr 04, 2019 19:17

Ja, in der 13.Woche dieses Jahres wurden in 600m Höhe im Durchschnitt pro Falle etwas über 450 Käfer gefangen. Bei 450 Mio. gefangenen Käfern müssten ja dann 1 Mio. Fallen aufgestellt werden und die Käfer gezählt werden. Frohes Schaffen!
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Fuchse » Do Apr 04, 2019 19:23

Obelix hat geschrieben:
Fuchse hat geschrieben:
Kormoran2 hat geschrieben:Am besten wäre jetzt 8 Wochen lang dieses Sauwetter.


Welches?
Die 18-21°C dieser Woche bei uns n8


Bei uns war es heute morgen gefroren und am Tag regnerisch kalt.
Ich habe auch noch keine Borkenkäferfallen aufgestellt, da es nur
2-3 Tage überhaupt nur um 15 °C und mehr waren.

Geflogen haben die wie verrückt und sind in liegendes, frisch geschlagenes
Sturmholz gegangen. Bohrmehlpunkte ohne Ende auf den liegenden Stämmen.
Ich hoffe, dass sie mit abgefahren worden sind.

Die Fallen stelle ich, wenn länger gutes Wetter absehbar ist und nicht nur
so 1-2 Tage. Wobei der Zweck/Sinn der Fallen umstritten ist.


Obelix, dein "Bei uns" kennt Google Maps nicht :klug:
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Obelix » Do Apr 04, 2019 19:27

yogibaer hat geschrieben: … pro Falle etwas über 450 Käfer gefangen. …

450 Käfer erscheint mir nicht viel in Bezug auf Insekten.
Ein Bienenvolk hat 45.000 Bienen.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Obelix » Do Apr 04, 2019 19:29

Fuchse hat geschrieben: … "Bei uns" kennt Google Maps nicht …

Ja, ich bin örtlich nicht so orientiert.
"Hinterholz 8" - so präzise kann ich nicht mit.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Bibbler » Do Apr 04, 2019 20:13

Bei uns hat es heute auch geschneit. Und jetzt, der Käfer hatte die letzten zehn Tage Zeit sich zu verteilen. Wir hatten Frühsommer Wetter. Habe heute mit einem Sägewerk Besitzer gesprochen. Er kann jetzt bald kein Holz mehr kaufen. Bei uns ist im Kinzigtal. Da liegt in manchen Gebieten soviel Holz das selbst dieser Sägewerker gesagt hat sowas hat er noch nie gesehen. Heute hatten wir ca 20liter Niederschlag. Aber nächste Woche kommt es wieder anders. Für uns im Kinzigtal und Seitentäler sehe ich nix positives was den Käfer anbelangt. Wenn man in die Höhen vom Schneebruch geht könnte man heulen und ich weiß ehrlich gesagt nicht wer das aufarbeiten soll.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd "Goethe"
Benutzeravatar
Bibbler
 
Beiträge: 462
Registriert: Fr Apr 03, 2015 20:28
Wohnort: "Hombe" im Herzen des Schwarzwaldes
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kormoran2 » Do Apr 04, 2019 23:51

Die Zahl an gefangenen Käfern wird auch beim Monitoring nur grob geschätzt. Genau weiß ich nicht mehr wie, aber ungefähr sagt man bei Buchdruckern: 1cm³ = 100 Stück, bei Kupferstechern 1 cm³ = 1.000 Stück. Ungefähr so in der Relation.
450 Buchdrucker in einer Falle pro Woche wäre demnach etwa ein Volumen von 4,5 cm³. Das ist noch nicht viel.
Man müßt auch noch genauer definieren: Was heißt "in einer Falle"? Ein Fallenstern besteht aus drei Fallenkästen. Sind also in jedem Kasten 450 Stück gewesen oder in einem Fallenstern, bestehend aus drei Kästen? Also pro Kasten dann nur 150 Stück, also etwa 1,5 cm³?
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 22 von 302 • 1 ... 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25 ... 302

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], County654, Det, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki