Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 12:15

Borkenkäfersituation

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 26 von 302 • 1 ... 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29 ... 302
  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Obelix » Di Apr 16, 2019 19:43

Rapp hat geschrieben: … Es wird doch sehr viel gefährlicher Blödsinn mit den Dingern verzapft. …

100 % Zustimmung

a.) Zu Viele wissen zu wenig über die "chemische" Borkenkäferbekämpfung.

b.) Staatliche Stellen sind eher "grün geprägt" (umfeldbezogen, was ich nicht kritisieren
will, sondern durchaus verstehe), sind gegen chemische Borkenkäferbekämpfung und der
finanzielle Schaden des einzelnen Waldbesitzers durch Käfer und Klimawandel interessiert
eigentlich niemanden.

c.) Man nimmt den Klimawandel und den Käfer hin. Muss halt der Wald entsprechend umgebaut
bzw. angepasst werden und wenn er dann keinen Ertrag mehr bringt, ist es halt so. Die Natur will
es so.

Als Waldbauer kann man nur hoffen, dass man ein Windrad bekommt, damit man überleben
und seinen Hof unterhalten bzw. instand halten kann. Das wollen aber viele Nachbarn nicht.

Not macht erfinderisch.
Bei uns ist es seit Wochen wieder vollkommen trocken zur Zeit. Vielleicht lass ich mir über
die Ostertage mal heimlich 25 LKW Gülle aus dem Münsterland kommen. Dann ist der Boden
wieder feucht, es wächst und vielleicht krepiert der Käfer an dem hohen Antibiotika-Anteil.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kormoran2 » Di Apr 16, 2019 21:00

Stimmt. Die Forstberater empfehlen, den Wald umzubauen, so als ginge das in 4-5 Jahren. Was aber in der Übergangszeit (80 Jahre) getan werden muß um die Bestände vor Entwertung zu schützen, kann dir auch keiner sagen. Achselzucken. So denken Beamte.

Das Aufstellen von Fallen wird durch die Zerrissenheit der heutigen Wälder ungemein erschwert. Früher konnte man mal eine Front von Fallen aufbauen entlang des Waldrandes. Wenn dann noch immer ein Weg in der Nähe war zur bequemen Wartung, war das ein einfacher Job. Heute stehen bei mir alles nur Einzelfallen, denn in dem Aufwuchs nach Kyrill mit 5-8 m hohen Jungbäumen und extremer VErkrautung dazwischen kann ich keine Falle aufstellen. Die finden die Käfer nicht, denn eine Falle muß auch visuell als Ziel erkennbar sein.
Obelix, hast gleich eine PN von mir.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon 2250 » Mi Apr 17, 2019 6:39

Moinsen habe gestern Abend vier Trinet Zelte aufgestellt.Das ging eigentlich ganz fix .
Als die Abendsonne drauf schien flogen schon fünf Käfer ans Netz.
Noch eine Frage an die Profis kann man die Fallen auch in einem Fichtenjungbestand aufstellen die Fichten wurden vor drei Jahren gepflanzt und grenzen an einen Fichtenwald ca. 60 Jahre .
MfG
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon H1asl » Mi Apr 17, 2019 7:41

Viel zu niedriger Wasserstand vom Vorjahr, schon über nen Monat keinen Niederschlag, Wetterbericht sagt 16 Tage lang über 20Grad und keinen Regen...

Der Fichte geht's heuer wieder gewaltig dran bei uns... n8
H1asl
 
Beiträge: 567
Registriert: Di Nov 07, 2017 21:47
Wohnort: Landkreis Passau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon MS-TEC » Mi Apr 17, 2019 9:57

Abgesehen dass es bei uns mal ein paar Liter geregnet hat, gleiches Szenario.
Zumal sich die Bäume geschwächt durch Wind und Wassermangel kaum mehr erholen werden.
Für heuer wird bei uns wieder ein übles Käferjahr prognostiziert.
Mal schauen, obs zutrifft.
http://www.ms-tec.bayern -> Forsttechnik - Maschinenbau - Konstruktion <-
Benutzeravatar
MS-TEC
 
Beiträge: 136
Registriert: Do Aug 20, 2015 8:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon 210ponys » Mi Apr 17, 2019 12:15

bei uns auf der Alb hat es die letzten Tage 26l geregnet, und ist in der Nacht noch recht Frisch was die Lage NOCH etwas entspannt!!!
210ponys
 
Beiträge: 7546
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon xaver1 » Mi Apr 17, 2019 16:51

Hallo, wurden eigentlich schon Versuche mit vergrabenem Holz (in feuchter Erde) gemacht?

PS. Ich hab vor ein paar Jahren eine eta 2o Jahre alte zugewachsene Drainage erneuert, damals wurde der Schlauch auf Fichten oder Tannenpfosten verlegt und Rollierschotter darüber, die Pfosten waren nach ca. 20 Jahren in der Erde (Ton/Moorboden) aüßerlich neuwertig, innen grau.

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Obelix » Mi Apr 17, 2019 18:04

Hamm-Lerche hat geschrieben: … „Landesbetrieb Wald und Holz wird ein neues Verfahren gegen Borkenkäfer ausprobieren: Er will befallene Stämme in Folie einpacken. … Der neue Versuch soll nach Ostern 2019 im Arnsberger Wald starten, zunächst mit zwei bis drei Stapeln Holz.“ …

Was nutzen 2-3 Stapel bei Hunderttausenden von Festmetern?

Ist wie im Kindergarten.

Die haben gesehen, dass entlang der Bundesstraße "Brilon-Rüthen"
Irgendeiner Langholz in weiße Kunststofffolie eingepackt hat. Das wollen
die jetzt auch haben.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon bastler22 » Mi Apr 17, 2019 18:29

da sollte man eher die stehenden Fichten vor dem Befall in Folie einwickeln dann können die Käfer sie nicht befallen. :lol: :lol:
bastler22
 
Beiträge: 903
Registriert: Di Apr 24, 2012 22:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Rapp » Mi Apr 17, 2019 19:12

2250 hat geschrieben:Moinsen habe gestern Abend vier Trinet Zelte aufgestellt.Das ging eigentlich ganz fix .
Als die Abendsonne drauf schien flogen schon fünf Käfer ans Netz.
Noch eine Frage an die Profis kann man die Fallen auch in einem Fichtenjungbestand aufstellen die Fichten wurden vor drei Jahren gepflanzt und grenzen an einen Fichtenwald ca. 60 Jahre .
MfG

Dreijährige Fichte sollte noch gerade so gehen. Das Netzt muss deutlich über dem Bestand stehen.
Keine Kusseln oder Nischen.
Wenn 60% meiner gefällten Entscheidungen richtig sind, dann ist das eine gute Quote.
Hauptsache Entscheidung.
Bis bald im Wald! :wink:
Rapp
 
Beiträge: 527
Registriert: Do Jun 16, 2016 20:09
Wohnort: Weserurstromtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kormoran2 » Mi Apr 17, 2019 21:25

Heute in der WDR-Lokalzeit Südwestfalen wurde über diese angedachten Folienlager berichtet.
Ich erinnere noch genau, dass nach Kyrill mehrere solche Folienlager eingerichtet wurden. Schon damals hieß es, dass kein Sauerstoff eindringen darf. Es gab dann Vandalen, die sich einen Spaß daraus machten, zu schlitzen..... :shock: Daran wird sich nichts geändert haben.
Hier ab 11:38
https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit-suedwestfalen/video-lokalzeit-suedwestfalen-2340.html
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Rapp » Mi Apr 17, 2019 21:37

Auch da wo keine Schlitzer am Werk waren ist das mit der Folie in die Hose gegangen.
Wenn 60% meiner gefällten Entscheidungen richtig sind, dann ist das eine gute Quote.
Hauptsache Entscheidung.
Bis bald im Wald! :wink:
Rapp
 
Beiträge: 527
Registriert: Do Jun 16, 2016 20:09
Wohnort: Weserurstromtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon TMueller » Do Apr 18, 2019 13:15

H1asl hat geschrieben:Viel zu niedriger Wasserstand vom Vorjahr, schon über nen Monat keinen Niederschlag, Wetterbericht sagt 16 Tage lang über 20Grad und keinen Regen...

Der Fichte geht's heuer wieder gewaltig dran bei uns... n8

Ich habe die Befürchtung dass sich das letzte Jahr wiederholt.
Die Anzeichen sind nämlich wieder die gleichen:
Wochenlanger Sonnenschein, kein Regen, kaum Wolken, dazu dieser nervige Wind.

Diese Situation macht mir schon große Sorgen.
TMueller
 
Beiträge: 533
Registriert: Sa Mär 23, 2019 19:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon 15er » Do Apr 18, 2019 13:41

Die Temperaturen sind bei uns in Südostbayern garnicht so dramatisch.
Bis jetzt gab es nur ein paar Tage wo es mal über 20 Grad ging, ich denke das ist nicht erwähnenswert aber der Wind, bei uns geht sei Monaten der Wind, egal von Ost oder West, wie an der Küste, mag man als Bayer meinen.
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Bibbler » Do Apr 18, 2019 19:25

Bei uns im Kinzigtal hat es letzte Woche 35-40 Liter geregnet. Es gab diese Woche noch Bodenfrost. Aber auch wir haben ständig Wind der Boden ist sofort wieder trocken. Im Wald sind die oberen paar Zentimeter feucht. Die nächste 14 Tage kein Regen in Aussicht. Das einzige was mir. Hoffnung macht sind die Temperaturen. Er bringt nicht dauerhaft über 20 Grad. Wegen mir dürfte das so bleiben.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd "Goethe"
Benutzeravatar
Bibbler
 
Beiträge: 462
Registriert: Fr Apr 03, 2015 20:28
Wohnort: "Hombe" im Herzen des Schwarzwaldes
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 26 von 302 • 1 ... 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29 ... 302

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: aleandreas, Bing [Bot], Donk, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki