Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 0:30

Borkenkäfersituation

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 196 von 302 • 1 ... 193, 194, 195, 196, 197, 198, 199 ... 302
  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon WE Holzer » Fr Mai 20, 2022 20:02

Wenn Bohrmehl zu sehen ist, wird der Köfer noch im Stamm sein.
Außerdem dürfte im Normalfall die Entwicklung der ersten Käfergeneration des Jahres am 20 Mai noch nicht abgeschlossen sein.
WE Holzer
 
Beiträge: 662
Registriert: Fr Jul 24, 2020 18:11
Wohnort: Baden Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kormoran2 » Fr Mai 20, 2022 23:30

Wenn ich so auf unseren kahlen Bergkuppen stehe und die Nachbarswälder anschaue, dann sehe ich große braun-graue Waldflächen, die noch vor einigen wenigen Monaten voll grün waren. Die Harvester sind gerade woanders im Einsatz und sie werden wiederkommen müssen. So wie bei uns auch der Harvester heute die vorerst letzten Fällungen gemacht hat. Er wird wiederkommen müssen im Herbst für den letzten Rest.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon chris271 » Sa Mai 21, 2022 7:01

Was ist wenn man frisch befallene Bäume unten ringelt?
chris271
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Hauptmann » Sa Mai 21, 2022 7:15

chris271 hat geschrieben:So ich habe den ersten Käferbaum für dieses Jahr entdeckt. Am Gipfel fehlen die Nadeln und es ist Bohrmehl zu sehen. An den Fichten drum herum kann man nichts sehen. Sollte diese abgestorbene Fichte gefällt werden oder ist der Käfer längst draußen?


In so einem Fall schneide ich den Baum um uns schaue nach. ;-)
Deutschland ist durchgeknallt.
Hauptmann
 
Beiträge: 1351
Registriert: Do Jul 07, 2016 17:40
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Falke » Sa Mai 21, 2022 7:26

Mir ist aufgefallen, dass viele meiner im Winter zur weiteren Beobachtung markierten kränkelnden Nadelbäume (Fichten und paar Kiefern) im doch recht feuchten April wieder eine dichtere
und dunkelgrüne(re) Krone bekommen haben. Das freut mich.
Wenn aber jetzt im Mai schon die Sonne fast täglich derart ungehindert und lange runterbrennt, dass sich die Luft im Schatten auf über 30 °C erwärmt, macht mir das Sorgen.

A. aus Ö.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon chris271 » Sa Mai 21, 2022 7:37

Ist ein Randbaum und wir haben dort als Probleme mit dem Wind
chris271
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon langholzbauer » Sa Mai 21, 2022 7:44

chris271 hat geschrieben:Was ist wenn man frisch befallene Bäume unten ringelt?

Wenn Du ihn ringelst und stehen lässt, haben die Käfer einen Hauptgewinn gezogen und können viel mehr Nachwuchs produzieren, als wenn er noch etwas Saft fördern kann.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12755
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon AF85 » Sa Mai 21, 2022 19:26

Hallo
Bei mir geht es auch schon los. Hab heute die ersten 8 Käferbäume raus geräumt , waren noch schön grün .
AF85
 
Beiträge: 2017
Registriert: Mi Okt 26, 2011 15:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon agri10 » So Mai 22, 2022 7:24

vor zwei Wochen im Wald, haben uns Millionen von Borkenkäfern umkreist, jetzt wird's Spannend wie viele Fichten diesen Abgriff überstehen
Benutzeravatar
agri10
 
Beiträge: 972
Registriert: Di Feb 16, 2021 9:19
Wohnort: Hochfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Hauptmann » So Mai 22, 2022 8:04

Meinen ersten Borkenkäferbaum habe ich diese Woche umgeschnitten. Bei uns (Oberbayern) zeigt das Borkenkäfermonitoring-Bayern inzwischen den Status gelb. Ein Waldnachbar hat auch einen vertrockneten Baum bei sich stehen, ich hoffe dass der bald was unternimmt. :-/
Interessanterweise habe ich im Frühjahr (vor ca. 2-3 Monaten) bereits in einem Wald einige Kilometer von mir entfernt mehrere braune Fichten gesehen. Die waren im Herbst noch grün. Ich hatte schon einen Sparziergang geplant um zu sehen ob sich hier borkenkäfertechnisch was ereignet hat, inzwischen wurden sie allerdings schon entfernt. :-)
Deutschland ist durchgeknallt.
Hauptmann
 
Beiträge: 1351
Registriert: Do Jul 07, 2016 17:40
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Chris353 » So Mai 22, 2022 8:30

Im Frankenwald gehts wieder richtig rund, flächiger Befall innerhalb der letzten Woche.

Stand heute sind von unseren Flächen keine 20% mehr unbefallen bzw. bestockt.

Wer mir evtl. Unternehmer mit freien Kapazitäten nennen kann, nur her damit.
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon LoisTS » So Mai 22, 2022 20:41

Auch bei mir im Südosten von Oberbayern an zwei Parzellen Käferbäume entdeckt, insgesamt 16 Stück.
Allesamt mit grüner Krone und Bohrmehl am Stammfuss.
Es ist wirklich schade, an einer Parzelle waren die letzten zwei Jahre kein Borkenkäferbefall mehr.
Dachte daher wirklich ich hätte ihn "besiegt", wo kommen die Viecher bloß immer her :|
LoisTS
 
Beiträge: 62
Registriert: Do Mai 22, 2014 20:11
Wohnort: Landkreis Traunstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Westerwälder » Mo Mai 23, 2022 9:29

Wer die Vision hat er könnte mit irgendwelchen forstwirtschaftlichen Maßnahmen nachhaltig den Borkenkäfer im Anflug besiegen sollte zum Arzt seines Vertrauens gehen oder sich mal mit den Waldbauern in Harz, Sauerland oder Westerwald unterhalten….beides bitte Nüchtern und bei klarem Verstand.

Mir sind auch noch ein paar grüne Parzellen geblieben, aber nicht weil ich dort besonders hart „gekämpft“ hätte.

Viele Grüße
Westerwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon DMS » Mo Mai 23, 2022 10:05

@Westerwälder: genau so ist es !
Ursache (!) =Trockenheit und dadurch Schwächung der Bäume, Folge (!) = Borkenkäferbefall. Mir hat es auch letztes Jahr 300 fm auf einen Schlag vernichtet, massenhafter Einfall der Käfer auf ein mal. Keine Chance !
Die Niederschlagsmenge der vergangenen 3 Monate beträgt wiederum nur 50% der durchschnittlichen Summe der Jahre 1960-1990 zuzüglich die Sonneneinstrahlung bei vermehrt wolkenlosem Himmel !. Und das nach den vergangenen Dürrejahren. Manche haben halt bisher noch Glück, aber bei uns ist die Tendenz eindeutig. Selbst bei den (wenig verbliebenen) Hecken sehe ich manche Trockenschäden ! Zukunft Wald ?
Die Großen werden aufhören zu herrschen, wenn die Kleinen aufhören zu kriechen. Ich bin kein Untertan.
Es braucht weder Herrn noch Knecht, dann ist die Welt gerecht.
DMS
 
Beiträge: 2275
Registriert: Sa Okt 19, 2013 15:41
Wohnort: Nordostoberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Oberdoerfler » Mo Mai 23, 2022 11:59

Westerwälder hat geschrieben:Wer die Vision hat er könnte mit irgendwelchen forstwirtschaftlichen Maßnahmen nachhaltig den Borkenkäfer im Anflug besiegen sollte zum Arzt seines Vertrauens gehen oder sich mal mit den Waldbauern in Harz, Sauerland oder Westerwald unterhalten….beides bitte Nüchtern und bei klarem Verstand.

Diese Vision habe ich noch. Und ich kann auch nachweisen, dass Bekämpfungsmaßnahmen helfen. Allerdings sollte man folgenden Spruch beherzigen: "Käferbekämpfung macht man entweder richtig oder gar nicht.". Und in ungewöhnlichen Zeiten muss man halt auch zu ungewöhnlichen Mitteln greifen. Allerdings ist dann der Aufwand enorm hoch.
Oberdoerfler
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 196 von 302 • 1 ... 193, 194, 195, 196, 197, 198, 199 ... 302

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 580lexion, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], REXUY

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki