Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 0:16

Borkenkäfersituation

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 198 von 302 • 1 ... 195, 196, 197, 198, 199, 200, 201 ... 302
  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon langholzbauer » Mo Mai 23, 2022 19:35

Wir schreiben vermutlich auch von unterschiedlichen Poltergrößen. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12755
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kormoran2 » Mo Mai 23, 2022 19:38

Beim meinen paar ha funktioniert das noch. Es waren auch nicht so viele.


Ach so, na dann....
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Oberdoerfler » Mo Mai 23, 2022 19:44

Sottenmolch hat geschrieben:Was von mir aus westlich liegt, liegt vom Nachbarn aus östlich! Ginge es nach der Ausbreitung, wie du sie richtig beschrieben hast, dann müsste das Polter nördlich des zu schützenden Waldes aufgesetzt werden!

Das habe ich nicht verstanden. Wenn Bestände in westlicher Richtung von meinem sehr stark befallen sind, dann bewegen sich die Käferwolken von dort bei der Hauptwindrichtung auf meinen Bestand zu. Ich muss die Holzpolter also westlich von meinem Bestand aufstellen. Die befallenen Bestände meiner Nachbarn nördlich und östlich von meinem Wald kann ich bei Westwind ignorieren.
Oberdoerfler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Sottenmolch » Di Mai 24, 2022 21:52

Legst du deinen Polter westlich von deinem Wald ab, so liegt der Polter wiederum östlich eines anderen Waldes. Also wird von den Wäldern die westlich deines Polters liegen, dieser Polter mit Käfer besiedelt und von dort geht es weiter. Wenn das Holz nicht rechtzeitig abgefahren wird. :wink:

Das Holz muss aus dem Wald und zwar nicht nur ein paar Meter. Alles andere ist nichts halbes und nichts ganzes.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Sottenmolch » Di Mai 24, 2022 21:54

Man kann es auch so machen.

DSC_0678_copy_892x502.jpg
DSC_0679_copy_917x516.jpg
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Oberdoerfler » Mi Mai 25, 2022 6:25

Sottenmolch hat geschrieben:Legst du deinen Polter westlich von deinem Wald ab, so liegt der Polter wiederum östlich eines anderen Waldes. Also wird von den Wäldern die westlich deines Polters liegen, dieser Polter mit Käfer besiedelt und von dort geht es weiter.

Ok. Jetzt habe sogar ich verstanden, wie Du das meinst. Allerdings bin ich nicht ganz Deiner Meinung oder es hat mit meiner Situation zu tun. Westlich angrenzend an meinem Wald liegen mehre 100ha Laubwald. Für meine Nachbarn also keine Gefahr. Die "Lockholzpolter" im Westen waren für einen speziellen Fall. Bei mir in der Gegend kam es in den letzten Jahren (2019 bis 2021) immer wieder dazu, dass riesige Käferschwärme über Kilometer flogen und und dann von einem Tag auf den anderen (kein Scherz) z. T. mehrere ha Fichte flächig befielen. Die Lockpolter sind einen Versuch wert, solche Käferschwärme abzufangen, da von massenhaft frischem Holz zusammen mit den Lockstoffen eine hohe Attraktivität ausgeht. Die beschriebene Situation kommt allerdings erst bei EXTREM hohen Käferdichten vor. Ich habe aus anderen Kernschadensgebieten von ähnlichen Befallsereignissen gehört. Solange der Käferbefall in einer Gegend jedoch noch auf einem "Normalmaß" bleibt, braucht man diese speziell positionierten Lockpolter nicht.
Zu allen noch ein Hinweis: Was ich beschrieben habe, sind ausschließlich die Erfahrungen, die ich gemacht habe. Sie erheben keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit. Anderswo können andere Maßnahmen wirksamer sein. Wahrscheinlich ist es auch etwas großspurig von mir, von meinen 5 ha Fichte Rückschlüsse darauf zu ziehen, wie man Käfer bekämpfen kann. Auf größeren Flächen mit anderer Topographie funktioniert das vielleicht gar nicht.
Oberdoerfler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Hinnes » Fr Mai 27, 2022 14:18

Hallo zusammen

Mein waldnachbar macht zurzeit eine Durchforstung in einen fichtenbestand.
Er räumt alles fein säuberlich aus dem Bestand.
Nun zu meiner Frage.
Lockt man nicht den Borkenkäfer an mit dem ganzen duft der frisch gefällten bäume?

Mit freundlichen Grüßen
Hinnes
Hinnes
 
Beiträge: 47
Registriert: Fr Nov 20, 2015 16:12
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Hauptmann » Fr Mai 27, 2022 15:26

Hinnes hat geschrieben:Hallo zusammen

Mein waldnachbar macht zurzeit eine Durchforstung in einen fichtenbestand.
Er räumt alles fein säuberlich aus dem Bestand.
Nun zu meiner Frage.
Lockt man nicht den Borkenkäfer an mit dem ganzen duft der frisch gefällten bäume?

Mit freundlichen Grüßen
Hinnes


Im Prinzip ist das schon so wie es beschrieben wurde. Ich habe selber aktuell eine Durchforstung in meinem Fichtenwald. Nachdem ich es satt habe die Bäume den Käfern zum Frass vor zu werfen und dem Käfer hinterher zu laufen, bin ich dieses Jahr in die Vollen gegangen und habe durchgeforstet. Die liegenden Stämme sind wie Fangbäume. Diese müssen kontrolliert werden und spätestens in 6 Wochen abgeholt werden, bzw. begiftet, bevor die Brut wieder ausfliegen kann.
Deutschland ist durchgeknallt.
Hauptmann
 
Beiträge: 1351
Registriert: Do Jul 07, 2016 17:40
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon 2250 » Fr Mai 27, 2022 17:51

Durchforstungen sollten eigentlich in der Vegetationsruhe geschehen.
Den Käfer lockt der frische Harzgeruch.
Allerdings ist der Holzpreis verführerisch.
Ich machs trotzdem im Winter.
Wie sieht es bei euch aus mit dem aktuellen Käferbefall.
Aktuell habe ich nur 20 Bäume stehend Befall.
Letztes Jahr 1.Flug 1000 Fm
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Hinnes » Fr Mai 27, 2022 18:03

Bis jetzt hab ich noch nichts gefunden an befall.
Auf meinem holzplatz haben sie vor ein paar Wochen angefangen zu bohren,hab dann begiftet.
Ich hoffe es bleibt so,nur glauben tu ichs nicht.

Mit freundlichen Grüßen
Hinnes
Hinnes
 
Beiträge: 47
Registriert: Fr Nov 20, 2015 16:12
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kormoran2 » Fr Mai 27, 2022 19:18

Seit vorgestern bin ich damit beschäftigt, unsere Fallen zu leeren. Durch den andauernden Starkwind geht das sehr langsam. Fast jede Falle muß schon repariert werden. Über die beinahe baumlosen Flächen baut sich jeder Wind gleicht zum Starkwind auf, die Kästen fliegen vom Stativ runter und landen 10 m weiter im Kraut.
Nach 13 Fallen habe ich bereits etwa 10 Liter Käfer eingesammelt. Wanderten prompt in die Holzheizung. Macht gut warm.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon kontofux » Sa Mai 28, 2022 13:07

Im Harz kann aktuell das Befüllen von Überseecontainern mit Käferholz beobachtet werden. Noch lebende Larven werden den Transport nicht überleben, oder wird vorher begiftet? Interessanter Vorgang, sogar mit "Aufseher"! :shock:
Grüße an die Chinesische Mauer
Grüße aus Selkirk :lol:
Ave Contofux, lucrifacturi te salutant! Abducet praedam, qui occurit prior
Benutzeravatar
kontofux
 
Beiträge: 1485
Registriert: So Mär 29, 2020 9:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kormoran2 » Sa Mai 28, 2022 16:56

Das Begasen der Container wird behördlicherseits durchgeführt bzw. kontrolliert. Dadurch, dass die Käfer nicht monatelang die Luft anhalten können, erledigt sich dann das Problem auf dem langen Transportweg.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Sottenmolch » Sa Mai 28, 2022 17:11

Und trotzdem schaffen es immer wieder genügend Insekten und anderes Getier, die Reise unbeschadet zu überstehen. Und erschließen sich neuen Lebensraum!
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Oberdoerfler » Do Jun 30, 2022 9:34

Kleiner Hinweise für alle, die (noch) PSM im Wald einsetzen:
Die Zulassungsfrist für das letzte, für die Borkenkäferbekämpfung im Wald zugelassene, Mittel Karate-Forst endet am 31. August 2022.
Die Aufbrauchsfrist endet wahrscheinlich Ende Februar 2024. Wer also die Absicht hat, in dieser Zeit den Käfer mit PSM zu bekämpfen, sollte
sich vielleicht zeitnah eindecken.
Oberdoerfler
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 198 von 302 • 1 ... 195, 196, 197, 198, 199, 200, 201 ... 302

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki