Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 21:19

Borkenkäfersituation

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 205 von 302 • 1 ... 202, 203, 204, 205, 206, 207, 208 ... 302
  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Maaze » Sa Aug 13, 2022 20:04

Sottenmolch hat geschrieben:Zum Thema Libanonzeder oder Atlaszeder.

https://www.google.com/url?sa=t&source= ... 2l_UyscEug



Sollte man nicht eher auf die Robine setzen?

Angeblich kommt diese Baumart mit extremer Hitze/Trockenheit zurecht.

Wer hat Erfahrungen?
Maaze
 
Beiträge: 754
Registriert: Fr Mär 26, 2021 18:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kormoran2 » Sa Aug 13, 2022 21:46

Ich denke, alles was "Zeder" heißt, ist gradwüchsig mit schwacher Astbildung. Von daher könnte das den Sägern durchaus ein passabler Baum sein.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon 240236 » Sa Aug 13, 2022 22:43

Robinien fühlen sich bei uns ím Süden unwohl, da wir schwere Böden haben. Robinien sind auch eher kurzstämmig und vor allem, bringt man diese kaum mehr los, durch die Vermehrung duch Wurzelbrut.
240236
 
Beiträge: 9315
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Hauptmann » So Aug 14, 2022 11:34

240236 hat geschrieben:Robinien fühlen sich bei uns ím Süden unwohl, da wir schwere Böden haben. Robinien sind auch eher kurzstämmig und vor allem, bringt man diese kaum mehr los, durch die Vermehrung duch Wurzelbrut.


Robinien haben echt ekelhafte Stacheln, und fasst alles an dem Baum ist giftig. Wie schon geschrieben bringst das Zeug auch nicht mehr aus dem Wald heraus. So etwas will keiner gerne in seinem Wald haben. Die Robinie sollte besser Herpes-Baum heißen. ;-)
Deutschland ist durchgeknallt.
Hauptmann
 
Beiträge: 1351
Registriert: Do Jul 07, 2016 17:40
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Oberdoerfler » So Aug 14, 2022 13:56

Hauptmann hat geschrieben:Robinien haben echt ekelhafte Stacheln, und fasst alles an dem Baum ist giftig. Wie schon geschrieben bringst das Zeug auch nicht mehr aus dem Wald heraus.

So schlimm ist es auch nicht mit der Robinie. Wenn es bei mir mit Dgl/KTa nicht klappt, werde ich auch auf Robinie wechseln. Die Wurzelbrut bildet sie nur auf leichten Böden aus. Auf schweren Böden fast nicht. Und auch auf leichten Böden bekommt man sie mit ein wenig Arbeitseinsatz wieder weg. Kein Vergleich zur spätblühenden Traubenkirsche.
Dafür hat die Robinie viele Vorteile: Kerzengerades Wachstum mit den richtigen (ungarischen) Herkünften (Schiffsmastrobinie). Sehr schnelles Wachstum. Sehr hartes und dauerhaftes Holz das man für (fast) alles verwenden kann. Sehr gute Bienennahrung im Frühjahr. Sehr resistent gegen Trockenheit.
Oberdoerfler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Sottenmolch » So Aug 14, 2022 16:58

So, hab gerade ein Käfernest (30-40 Bäume) beim Waldnachbarn (Gemeinde) entdeckt. Nadeln und teilweise auch die Rinde fallen bereits ab und einige Kronen sind kahl.
Am Dienstag war davon noch nichts zu sehen.
Normalerweise wurde es im August immer ruhiger. Scheint dieses Jahr etwas anders zu laufen.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Falke » Do Aug 18, 2022 19:55

Jepp. Ein Waldnachbar hat mir gestern sein Käfernest gezeigt, wo vor paar Tagen angeblich noch nichts zu sehen war ...
Auch zwei meiner Fichten sind betroffen. Das ist aber nur der ominöse 2 m breite Streifen Wald auf drei Seiten rund um einer meiner (verpachteten) Äcker.
Weiter ausbreiten kann sich bei mir also nichts - aber die Aufarbeitung wird bei den aktuellen Temperaturen schweißtreibend.

Kaefer_Becevjak_IMG_20220817_190323.jpg

Kaefer_Becevjak_IMG_20220817_191217.jpg


Ich muß morgen aber sowieso zur Nachschau in den Wald. Heute ist hier ein schwerer Sturm durchgezogen. :? https://www.krone.at/2786839

A. aus Ö.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Sottenmolch » Do Aug 18, 2022 21:10

Heute beim Nachbarn ein Käfernest gefunden. Genau hier lag von zweiter Hälfte Februar bis Ende Mai Sturmholz. Aber die Herrschaften sind ja schlauer als jeder Privatwaldbesitzer.

DSC_1156_copy_1280x720.jpg


Sind wahrscheinlich auch Fangbäume.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kormoran2 » Do Aug 18, 2022 23:41

Man muss wohl den Fuhrleuten zugute halten, dass sie einfach mit der Arbeit nicht nachkommen. Ich habe aufgehört, mich darüber aufzuregen. Das gepolterte und abfuhrbereite Holz bleibt monatelang liegen.
Die Anzahl der Begründungen geht gegen unendlich. Hauptgrund: Es muss erst wieder ein Zug im Bahnhof bereitstehen um beladen zu werden. Ich rege mich darüber nicht mehr auf. Die meisten Nachbarn kümmern sich um überhaupt nix, also ist mir die pünktliche Abfuhr dann auch egal. Unser Wald ist eh weg.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon waelder » Fr Aug 19, 2022 12:07

Bei uns hat es 62 Liter geregnet in den letzten 2 Tagen , hoffe das der Regen ein bisschen Entspannung an der Käferfront bringt :wink:
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Westerwälder » Fr Aug 19, 2022 18:28

Im Nachbardorf betreibt der Deutsche Wetterdienst eine offizielle Wetterstation. Hier wurden im ganzen Monat Juli 15 Liter Niederschlag gemessen, im Monat August bisher 3,5 Liter.

Gefühlt hatten wir seit 3 Monaten keinen Niederschlag, Bäche trocknen aus, die Feuerwehr kann die üblichen offenen Wasserentnahmestellen nicht mehr nutzen, die Hügel sind braun.

Westerwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon waelder » Fr Aug 19, 2022 18:48

Die 62 Liter waren auch nur ein Tropfen
So eine Woche Landregen würde spürbar für Entspannung sorgen

Bei uns in der Familie war man lieb , wenn es am Geburtstag Regnet :wink:
So ändern sich die Zeiten :cry:
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Loisachtaler » Fr Aug 19, 2022 19:54

Auch bei mir die ersten 20 Bäume Langholz, zum Glück haben wir in das Waldstück vor Jahren einen neuen Weg gebaut. Hatte zuerst vor das selbst zu machen und auch heute damit angefangen, aber meine noch nicht ganz auskurierte Innenbanddehnung im Knie hat mir dann beim 3. Baum dazu geraten bei der WBV anzurufen und einen Unternehmer kommen zu lassen. Da ich am Montag auch wieder in die Firma muss, wäre es eh fast nicht anders gegangen.

Werde am Wochenende auch meine anderen Waldstücke noch kontrollieren. Wenigstens regnet es heute endlich.
Über den Tellerrand muss man immer noch selber schauen. :prost:
Benutzeravatar
Loisachtaler
 
Beiträge: 460
Registriert: Fr Sep 08, 2006 16:40
Wohnort: Sindelsdorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kleinbauer2.0 » Fr Aug 19, 2022 19:56

Westerwälder hat geschrieben:Im Nachbardorf betreibt der Deutsche Wetterdienst eine offizielle Wetterstation. Hier wurden im ganzen Monat Juli 15 Liter Niederschlag gemessen, im Monat August bisher 3,5 Liter.

Gefühlt hatten wir seit 3 Monaten keinen Niederschlag, Bäche trocknen aus, die Feuerwehr kann die üblichen offenen Wasserentnahmestellen nicht mehr nutzen, die Hügel sind braun.

Westerwälder


Und was macht der Borkenkäfer?
Was heute ist, ist heute.
Was morgen ist, das ist erst morgen.
Kleinbauer2.0
 
Beiträge: 2171
Registriert: Di Mär 15, 2022 8:39
Wohnort: Europa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon waelder » Fr Aug 19, 2022 20:17

Loisachtaler hat geschrieben:Wenigstens regnet es heute endlich.


Hoffentlich lang und viel 8)
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 205 von 302 • 1 ... 202, 203, 204, 205, 206, 207, 208 ... 302

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], sunshine-farmer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki