Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 15:48

Borkenkäfersituation

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 208 von 302 • 1 ... 205, 206, 207, 208, 209, 210, 211 ... 302
  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Sottenmolch » So Aug 21, 2022 21:57

Das Ergebnis des diesjährigen Niederschlagdefizites werden wir nächstes Jahr erleben.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon agri10 » Mo Aug 22, 2022 5:31

Westerwälder hat geschrieben:amtlich gemessene Niederschläge an meinem Wohnort:

Juni 2020: 78mm
Juli 2020: 37mm
August 2020: 77mm

Juni 2021: 82mm
Juli 2021: 153mm
August 2021: 103mm

Juni 2022: 80mm
Juli 2022: 16mm
August 2022: 4mm

Wasser fehlt den Bäumen!

Westerwälder


Hab mal geschaut wie der Niederschlag bei deinen Wohnort war , der war noch ganz gut, also warum Jammerst DU ? Weil das Landwirte so machen?

https://www.wetterkontor.de/de/wetter/d ... 2022&mo=-1

Bei uns ähnlich , August fehlt noch, bisher ca. 50 L .

https://www.wetterkontor.de/de/wetter/d ... p?id=10685
Benutzeravatar
agri10
 
Beiträge: 972
Registriert: Di Feb 16, 2021 9:19
Wohnort: Hochfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon agri10 » Mo Aug 22, 2022 5:45

Sottenmolch hat geschrieben:Das Ergebnis des diesjährigen Niederschlagdefizites werden wir nächstes Jahr erleben.



https://www.wetterkontor.de/de/wetter/d ... 2022&mo=-1

Ich dachte Mittelfranken währe Trockener
Benutzeravatar
agri10
 
Beiträge: 972
Registriert: Di Feb 16, 2021 9:19
Wohnort: Hochfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Westerwälder » Mo Aug 22, 2022 6:49

Hab nicht gejammert sondern eine amtlich gemessene Niederschlagsmenge aufgereiht die aussagt das im Juli und August hier praktisch 0 Niederschlag war (4mm im ganzen Monat kommen im Boden nicht an)

Jammern wäre, wenn ich mich jetzt über die höheren Flugpreise nach Malle beklagen würde, wie es die Stadtkinder Deutschlands tun…..

Westerwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Oberdoerfler » Mo Aug 22, 2022 7:04

Die Käfersituation ist bei uns verhältnismäßig ruhig. Drei Käferbäume letzte Woche gefunden. Alles Einzelbäume. Harvester ist schon unterwegs. Gestern habe ich den ganzen Tag Pflanzen gegossen. Der angekündigte große Regen vom Wochenende ist ausgeblieben. Jetzt ist nur noch Hitze und Trockenheit in Aussicht. Wenn das so weiter geht, kann ich bald wieder gießen.
Oberdoerfler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Sottenmolch » Mo Aug 22, 2022 7:29

agri10 hat geschrieben:
https://www.wetterkontor.de/de/wetter/d ... 2022&mo=-1

Ich dachte Mittelfranken währe Trockener



Bevor du noch mehr unbedachten Unsinn schreibst, solltest du dir erstmal Gedanken über die Aussagekraft der Zahlen in deinem Link machen!

Nebenbei bemerkt, ich komme nicht aus Mittelfranken.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kleinbauer2.0 » Mo Aug 22, 2022 8:53

Westerwälder hat geschrieben:Hab nicht gejammert sondern eine amtlich gemessene Niederschlagsmenge aufgereiht die aussagt das im Juli und August hier praktisch 0 Niederschlag war (4mm im ganzen Monat kommen im Boden nicht an)

Jammern wäre, wenn ich mich jetzt über die höheren Flugpreise nach Malle beklagen würde, wie es die Stadtkinder Deutschlands tun…..

Westerwälder


Und dann? Was hilft das weiter?
Was heute ist, ist heute.
Was morgen ist, das ist erst morgen.
Kleinbauer2.0
 
Beiträge: 2171
Registriert: Di Mär 15, 2022 8:39
Wohnort: Europa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon DMS » Mo Aug 22, 2022 9:00

Kleinbauer2.0 hat geschrieben:Und dann? Was hilft das weiter?


Er hat nicht um Hilfe gebeten. Vielmehr hat er die Zahlen (über Jahre! hinweg) dargestellt und ist zum Schluss gekommen, dass Wassermengen fehlen. Das ist doch vollkommen richtig und gut gemacht. Darüber hinaus hat er die Ursache des Borkenkäfers richtig erkannt, dass das Problem nicht unmittelbar der Käfer ist sondern vielmehr mittelbar! Schon fast steppenhafte Niederschlagsmengen sind, gepaart mit Sonne pur (hohe Verdunstung) die Hauptursache - zumindest bei uns mit insgesamt 70 Litern innerhalb der letzten 3 Sommermonate. Deshalb hat der Käfer leichtes Spiel und es kommt zum großflächigen Befall.
Die Großen werden aufhören zu herrschen, wenn die Kleinen aufhören zu kriechen. Ich bin kein Untertan.
Es braucht weder Herrn noch Knecht, dann ist die Welt gerecht.
DMS
 
Beiträge: 2274
Registriert: Sa Okt 19, 2013 15:41
Wohnort: Nordostoberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kormoran2 » Mo Aug 22, 2022 10:41

Eine Theorie wäre, dass er mit den Käferfallen die Schädlinge von seinen Waldnachbarn weg und zu sich hingelockt hat.

Die Wälder der Nachbarn sehen genauso aus wie unsere aussahen. Bloß wir haben mittlerweile alles abgeräumt und bei den Nachbarn stehen die braun-grün gefleckten Wälder noch. Man erkennt nicht den Ansatz, daran etwas ändern zu wollen. Einer hat jetzt allerdings seinen kompletten Fichtenwald an ein einziges Sägewerk verkauft. Seitdem hören wir schon monatelang täglich die Sägen.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Westerwälder » Mo Aug 22, 2022 12:16

Kleinbauer2.0 hat geschrieben:
Und dann? Was hilft das weiter?


Lieber Kleinkreuzi 2.0,

was treibt dich auf einmal in das Forstforum? Du hast doch eine tolle Darstellungsfläche beim Schweinepreis, von deinen 10 Beiträgen pro Tag sind allein täglich 5 dort zu finden. Macht das Zwietracht säen da keine Freude mehr?

Deine Schreiberei erinnert mich an ein Asterix-Heft, da war so ein kleiner Römer der mit seinem grünen Geschwätz nur Zwietracht im Dorf der Gallier produziert hat, mir fällt leider der Titel nicht ein.

Wenn ich Hilfe möchte dann schreibe ich das auch so, ansonsten geht es mir hier hauptsächlich um sachlichen Informationsaustausch.

Gruß vom Westerwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kleinbauer2.0 » Mo Aug 22, 2022 13:36

Westerwälder hat geschrieben:
Kleinbauer2.0 hat geschrieben:
Und dann? Was hilft das weiter?


Lieber Kleinkreuzi 2.0,

was treibt dich auf einmal in das Forstforum? Du hast doch eine tolle Darstellungsfläche beim Schweinepreis, von deinen 10 Beiträgen pro Tag sind allein täglich 5 dort zu finden. Macht das Zwietracht säen da keine Freude mehr?

Deine Schreiberei erinnert mich an ein Asterix-Heft, da war so ein kleiner Römer der mit seinem grünen Geschwätz nur Zwietracht im Dorf der Gallier produziert hat, mir fällt leider der Titel nicht ein.

Wenn ich Hilfe möchte dann schreibe ich das auch so, ansonsten geht es mir hier hauptsächlich um sachlichen Informationsaustausch.

Gruß vom Westerwälder



Ich möchte mich laufend weiterentwickeln.
Deshalb stelle ich Fragen zu Beiträgen, die ich nicht auf Anhieb verstehe.

Wetter ist etwas, das zumindest ich noch nicht beeinflussen kann.
Deshalb fragte ich nach.

Und was ich wo schreibe, entscheide ich gerne selbst, lieber Westerwälder. :wink:
Was heute ist, ist heute.
Was morgen ist, das ist erst morgen.
Kleinbauer2.0
 
Beiträge: 2171
Registriert: Di Mär 15, 2022 8:39
Wohnort: Europa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Obelix » Mo Aug 22, 2022 13:57

Westerwälder hat geschrieben: Lieber Kleinkreuzi 2.0, was treibt dich auf einmal in das Forstforum? ...
Darstellungsfläche beim Schweinepreis ... Macht das Zwietracht säen da keine Freude mehr?

Deine Schreiberei erinnert mich an ein Asterix-Heft, da war so ein kleiner Römer der mit seinem
grünen Geschwätz nur Zwietracht im Dorf der Gallier produziert hat, mir fällt leider der Titel
nicht ein. ...

"Streit um Asterix" (Asterix Band 15)

https://de.wikipedia.org/wiki/Streit_um_Asterix

:)
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Westerwälder » Mo Aug 22, 2022 14:00

Danke Obelix! nomen est omen :-)
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon waelder » Di Aug 23, 2022 12:27

Bei uns fehlen halt dieses Jahr bis jetzt 200-300 Liter , und auch letztes Jahr war der Regen zwar gut verteilt aber auch unter dem Langjährigen Mittel besonders im Herbst war es zu Trocken
So können wir nur auf einen richtig nassen Herbst hoffen und einen Winter mit viel Schnee und eine langsame Schneeschmelze
So ein Weihnachtshochwasser wäre mal mal wieder richtig gut .
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Holzwurm 68 » Di Aug 23, 2022 12:59

Wälder - hast ja im Prinzip recht - aber leider bekommen wir damit die Schäden ned kleiner. Und die Kombination Hitze Trockenheit Käfer hat viel Wälder schon stark geschädigt. Ich traue mich keine Prognose abzugeben wo das noch hin führt.
Ex-Hobby-Holzer mit viel zu viel Ausrüstung und noch mehr Spass an der 'Arbeit' im Wald und (nicht nur ...) mit dem Brennholz ...sondern inzwischen auch mit dem Grünfutter und "Wertholz".
Holzwurm 68
 
Beiträge: 743
Registriert: So Sep 07, 2008 10:12
Wohnort: Südwesten BaWÜ
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 208 von 302 • 1 ... 205, 206, 207, 208, 209, 210, 211 ... 302

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Lorch, Majestic-12 [Bot], phlip356, Stefan1981, trenkle

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki