Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 14:15

Borkenkäfersituation

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 209 von 302 • 1 ... 206, 207, 208, 209, 210, 211, 212 ... 302
  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon waelder » Di Aug 23, 2022 13:47

Es wird definitiv dazu führen, das an vielen Standorten bald keine Fichte mehr stehen wird :roll:
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Ecoboost » Fr Aug 26, 2022 22:46

Servus,



Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3304
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon ihc driver 94 » Sa Aug 27, 2022 7:54

Dass der da die Zeit stoppt :mrgreen:
Was is wenns länger dauert? Lassen die das käferholz dann liegen oder wirft er es in der luft ab?

Wenns mit nichts anderem als dem helli geht an der stelle was willst machen
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Westerwälder » Sa Aug 27, 2022 17:46

Der letzte Satz ist wohl etwas optimistisch…..müsste eher lauten „Wenn das Wetter sich nicht bald ändert…..kriegen wir nicht genug Helis in die Luft!“
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Spänemacher58 » Sa Aug 27, 2022 18:34

@ Westerwälder
2018 war ein richtig heißer Sommer wie dieses Jahr.
Ich arbeitete bei dem Bio-Landwirt aus deinem Ort in seinem Betrieb im Mammelzen und sah wie der Fichtenwald immer brauner wurde. Auch hier in Peterslahr kam das Waldsterben an.
In der Eifel in meinem Wald war es bis 2020 noch grün und vital. Dann kam auch bei uns der Schrecken mit Totalausfall.
Die Bayern und Österreicher sollen sich nicht in Sicherheit wiegen, mit zunehmender Trockenheit kommt der Borkenkäfer auch in die Alpenregion
Spänemacher58
 
Beiträge: 2626
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Falke » Sa Aug 27, 2022 19:15

Im gebirgigeren anderen Ende von Kärnten, in Oberkärnten, wird inzwischen "die Aufarbeitung des Borkenkäferholzes zum unlösbaren Problem "!

https://kaernten.orf.at/stories/3170859/

Ich hab' heute in einem meiner Waldstücke zumindest einen weiteren Verdachtsfall entdeckt ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25805
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon pmraku » Sa Aug 27, 2022 19:57

Hab am Mittwoch auch ca 15 Bäume entdeckt, genau dort wo der Sturm im Sommer aufgearbeitet wurde. Bhd zwischen 15 und 35 cm

Bin gerade 180 km südlicher... Senior hat sie schon geschnitten, wenn ich kommende Woche wieder daheim bin, dann rausräumen
pmraku
 
Beiträge: 250
Registriert: Mi Feb 26, 2020 21:54
Wohnort: Villach, Kärnten, Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Westerwälder » Sa Aug 27, 2022 21:20

Haben wir auch gemacht, sind 2 Jahre wie die Irren jedem Käfernest hinter her gerannt. Es dauert halt seine Zeit bis die Frustrationsgrenze erreicht ist.

Wenn eine Parzelle vom Käfer bei extrem trockener Witterung angegriffen wird hat man 3 Optionen die man wählen kann:
1. Jede Fichte einzeln motormanuell bei Befall fällen und aufarbeiten (aufwändig) oder
2. Harvester bestellen, Absatz klären, komplette Fläche ernten (wirtschaftlichste Lösung)
3. Nix machen

Westerwälder
(der mittlerweile je nach Alter des Bestandes zwischen 2 und 3 abwägt und bald kein Käferproblem mehr hat.)
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon langholzbauer » Sa Aug 27, 2022 21:44

Wer aufgibt , hat in jedem Fall verloren! :klug:
Dieses Jahr ist doch wenigstens die Wirtschaftlichkeit der Aufarbeitung durch die Holzpreise abgesichert.
Selbst schwaches Käferholz lässt sich an Brennholzfirmen mit Gewinn vermarkten.
Aber es frustriert schon, wenn trotz guter Entlohnung keine Unternehmerkapazitäten mehr kurzfristig zu bekommen sind und dann das gut bezahlte Holz erst abgefahren wird, wenn alle Käfer schon wieder rausgeflogen sind.
Hinzu kommen die Sorgen um das geplante PSM- Verbot in sämtlichen Schutzgebieten.
Da ist der Waldbesitz noch viel zu ruhig!
Viele haben noch nicht begriffen, was es bedeutet, wenn Käferholzpoter in den ach so schutzwürdigen Gebieten, wo es keine 500m Abstand zu gefädeteten Beständen gibt, nicht mehr begiftet werden dürfen. :oops:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12754
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kormoran2 » Sa Aug 27, 2022 23:46

Viel Wahrheit in deinem Post!
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Westerwälder » So Aug 28, 2022 3:29

Bn da mittlerweile etwas vorsichtiger geworden mit der kompletten Räumung von Flächen. Auf den komplett geräumten Flächen hat die Sonne insbesondere bei Südlage eine Kraft das der Boden austrocknet. NVJ ist da kaum noch möglich. Lässt man Reste liegen oder den 15 jährigen geschädigten Bestand einfach stehen, wirkt sich das positiv auf die Bodenrestfeuchte aus. Was vermarktbar ist geht selbstverständlich raus.
Ich kann hier eh nichts mehr retten beim Kampf um den Käfer, meine Ideen drehen sich mehr um den Aufwuchs der Zukunft.
Es wird kein Standardrezept für alle Regionen geben.
Bin übrigens gerade mit dem Waldbauverein auf einer Exkursion im Harz….die sind uns 2 Jahre vorraus.auch hier verfolgen die Förster unterschiedliche Ansätze für die Zukunft.

Westerwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon 2250 » Mo Aug 29, 2022 18:57

langholzbauer hat geschrieben:Wer aufgibt , hat in jedem Fall verloren! :klug:
Dieses Jahr ist doch wenigstens die Wirtschaftlichkeit der Aufarbeitung durch die Holzpreise abgesichert.
Selbst schwaches Käferholz lässt sich an Brennholzfirmen mit Gewinn vermarkten.
Aber es frustriert schon, wenn trotz guter Entlohnung keine Unternehmerkapazitäten mehr kurzfristig zu bekommen sind und dann das gut bezahlte Holz erst abgefahren wird, wenn alle Käfer schon wieder rausgeflogen sind.
Hinzu kommen die Sorgen um das geplante PSM- Verbot in sämtlichen Schutzgebieten.
Da ist der Waldbesitz noch viel zu ruhig!
Viele haben noch nicht begriffen, was es bedeutet, wenn Käferholzpoter in den ach so schutzwürdigen Gebieten, wo es keine 500m Abstand zu gefädeteten Beständen gibt, nicht mehr begiftet werden dürfen. :oops:


Womit willst du denn begiften? Karate ist ab September nicht mehr im Handel.
Bleibt nur noch das Zeug aus Osteuropa.
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon yogibaer » Mo Aug 29, 2022 19:11

Solange es der Händler schon im Lager hat, darf er es bis Ende Februar 2023 verkaufen.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon 2250 » Mo Aug 29, 2022 21:07

Oh dann hatte ich das falsch im Kopf.
Gibt es denn eine alternative für Karate.
Ich habe mir letzte Woche noch 6 l gekauft.
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Maaze » Mo Aug 29, 2022 21:53

Spänemacher58 hat geschrieben:2018 war ein richtig heißer Sommer wie dieses Jahr.

In diesem Jahr hat es 4 Monate am Stück kaum geregnet, 2018 waren es ein halbes Jahr!
Maaze
 
Beiträge: 754
Registriert: Fr Mär 26, 2021 18:54
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 209 von 302 • 1 ... 206, 207, 208, 209, 210, 211, 212 ... 302

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki