Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 5:42

Borkenkäfersituation

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 219 von 302 • 1 ... 216, 217, 218, 219, 220, 221, 222 ... 302
  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon langholzbauer » Sa Sep 10, 2022 21:11

Buchdruckerlöcher sind ca. 2-3 mm groß und unterhalb der grünen Krone.
Da lässt sich bei verdächtigen Bäumen am Rand von Käferflächen schon oft besser die Vermutung bestätigen, als wenn auf die erste abfallenden Rinde gewartet wird.
Und selbst diese lässt sich mit einer guten Sehhilfe einige Tage früher erkennen, als ohne.
Gerade diese wenigen Tage können wichtig sein, um die Käfer der Geschwisterbrut noch im weißen Stadium zu erwischen und mit der Aufarbeitung zu schädigen...
Betonung liegt auf könnte! :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12753
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Ecoboost » Sa Sep 10, 2022 21:20

Servus,

Buchdrucker und Kupferstecher erklärt. Sehr interessant, vor allem wie die sich paaren. :lol:
Schaut es Euch an, die 20 Minuten sind das allemal wert.
https://av.tib.eu/media/10464

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3304
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kormoran2 » So Sep 11, 2022 0:07

@ Sottimolchi:
Ich kann mir aber beim besten Willen vorstellen,

Ich glaube, da fehlt ein ganz wichtiges kleines Wort, das mit n.... anfängt. :D
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Oberdoerfler » So Sep 11, 2022 18:46

Ja, KarateForst ist frostsicher.
Oberdoerfler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Ecoboost » Di Sep 13, 2022 8:10

Servus,

Ecoboost hat geschrieben:...habe aktuell einen Fall, wo die Krone eine rötliche Farbgebung hat, am Stammfuß aber kein Bohrmehl zu sehen ist und selbst bei genauer Suche hinter den Rindenschuppen nichts an Bohrmehl zu finden ist.
Verdacht auf Kupferstecherbefall...

das ganze hat sich gestern nun bestätigt. Insgesamt habe ich 6 raus gemacht, ein paar könnten noch dazu kommen.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3304
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Sottenmolch » Di Sep 13, 2022 8:29

Und was hast gefunden, Buchdrucker und Kupferstecher?
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon mAJO 85 » Mi Sep 14, 2022 15:06

Kiefer Naturverjüngung wie man es sich erträumt
Dateianhänge
20220912_175707_copy_475x1056.jpg
mAJO 85
 
Beiträge: 232
Registriert: Do Jan 31, 2013 17:09
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon langholzbauer » Mi Sep 14, 2022 18:52

Glückwunsch! :klee:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12753
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon 2250 » Mi Sep 14, 2022 20:55

Sieht nicht schlecht aus .
Wie wurde die Fläche bearbeitet?
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon pmraku » Do Sep 15, 2022 7:16

spannend vorallem, dass es keinen Farn, Gras oder sonstiges Gebüsch
pmraku
 
Beiträge: 250
Registriert: Mi Feb 26, 2020 21:54
Wohnort: Villach, Kärnten, Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon mAJO 85 » Do Sep 15, 2022 7:41

Das sollte in dem Thema garnicht landen die Hektik wa schuld.
Es wurde mit Roundup nachgeholfen und mit dem Forstpflug eine Bodenverwundung durchgeführt.
Das ist eine 1,8 ha Fläche und alles sieht so aus.
mAJO 85
 
Beiträge: 232
Registriert: Do Jan 31, 2013 17:09
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon pmraku » Do Sep 15, 2022 8:08

hast du Erfahrungswerte, wann das Unkraut kommt und Farn?
pmraku
 
Beiträge: 250
Registriert: Mi Feb 26, 2020 21:54
Wohnort: Villach, Kärnten, Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon horstwwl » Do Sep 15, 2022 15:01

Hallo,
hab diese Woche einige Fichten mit roten Nadeln entdeckt, heute 2 umgelegt, kein Käfer einfach dürr wegen zu wenig Wasser.
horstwwl
 
Beiträge: 125
Registriert: Fr Apr 10, 2009 8:24
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon mAJO 85 » Sa Sep 17, 2022 6:22

pmraku hat geschrieben:hast du Erfahrungswerte, wann das Unkraut kommt und Farn?


Unterschiedlich, im ersten Jahr hat man schon Ruhe. Wenn dann gleich eine gute Naturverjüngung aufläuft, sollte es auch reichen das diese die ersten Jahre nicht überwallt wird.
Farn haben wir garnicht oder ganz selten.
mAJO 85
 
Beiträge: 232
Registriert: Do Jan 31, 2013 17:09
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Black Bonzo » Sa Sep 17, 2022 8:52

Hallo Zusammen,

für mich dürfte die Käfersaison abgeschlossen sein (hoffe ich).
Ich hatte ca. 30Fm Käferholz. Fast alles aus einem 70-jährigen Pflanzung auf moorigem Boden.
Da ist die letzten Jahre ein Loch mit gut 50 Meter Durchmesser entstanden. Meist durch Sturm aber auch Trockenschäden.
Dieses Jahr dann aber Käfer. Der Ablauf war immer gleich, aber für mich ungewöhnlich.
Erst waren einzelne kleine Äste rot geworden, kein Bohrmehl, kein Harzfluss - nix.
Also hab ich abgewartet und beobachtet. Mit dem Fernglas waren nach 1-2 Wochen dann kleine Abplatzungen der Rinde in den Kronen zu erkennen.
Also umgehauen und nachgeschaut. Tatsächlich, wie erwartet Käfer!
Kupferstecher haben sich über die Äste hergemacht, dann noch ein paar Buchdrucker über den Stamm.

Jetzt geht´s ans Aufräumen und wieder aufforsten.
Nachturverjüngung - Fehlanzeige (Brennnesseln und Himbeere zähle ich nicht als Naturverjüngung!).
Hab im Frühjahr schon ein paar Ahornsetzlinge in Wuchshüllen gepflanzt - das sieht vielversprechend aus.
Auch ein paar Buchen und Pappeln auch, aber die wachsen hier schlecht.

Gruß
BB
Black Bonzo
 
Beiträge: 66
Registriert: Fr Mär 24, 2017 21:37
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 219 von 302 • 1 ... 216, 217, 218, 219, 220, 221, 222 ... 302

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki