@Spänemacher
Wie haben der Förster und andere begründet, dass die Holzerntemaßnahme nicht kostendeckend durchzuführen ist?
Der Bestand wurde glaub ich in den 60ern begründet wenn ich mich richtig erinnere. Nach 50-60 Jahren sollten doch einige fm auf der Fläche sein.
Nach den Bildern wurde der Wald in der Vergangenheit auch durchforstet. Das spricht auch für Stammholz. Ich kenne „naturbelassene“ Fichtenwälder und die sehen anders aus.
Nachdem ich das nicht verstehe, vermute ich, dass das Käferholz schon einige Jahre steht und stark an Qualität eingebüßt hat.
Wenn Das Holz noch zum Sägeholz taugt, könntest Du auch einen Holzfäller beauftragen, die starken Stämme (z.B. >25cm Mittendurchmesser bei 19m Langholz) zu fällen. Das Rücken und den Verkauf kannst Du ja selber durchführen.
Mit der Brennholz Aufarbeitungsmethode wie auf dem Bild siehst Du jedenfalls kein Land. Und Vorsicht. Nach ein paar Jahren als Dürrständer brechen die Käferbäume auch mal beim Fällen.
