Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 1:11

Borkenkäfersituation

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 228 von 302 • 1 ... 225, 226, 227, 228, 229, 230, 231 ... 302
  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Sottenmolch » Mi Feb 22, 2023 17:00

langholzbauer hat geschrieben:...
Auf so schönes frühes Pflanzwetter, wie aktuell, zu hoffen, ist pure Spekulation!
In dem Zusammenhang, sollte auch wieder mehr über die alte aufwändige Pflanztechnik mit steinfreiem Pflanzloch und talseitigem Rand darum nachgedacht werden.
...


Bei der Herbstpflanzung hast du Zeitdruck den du üblicherweise im Frühjahr bei weitem nicht so hast. Kommen deine Pflanzen erst im November und hast bei Zeiten frostiges Wetter, stehst auch da. Ebenso musste ich 2015 bis in den November warten um überhaupt den Zaun stellen zu können. Es war so trocken, dass man keinen Pfosten in den Boden bekam. Als es dann 90l regnete konnte man mal bis 30cm tief graben und ab Dezember pflanzen.

Den Gießrand hab ich auch schön desöfteren empfohlen, ist aber vergebene Liebesmühe. Wer seine Pflanzen im Sommer schon nicht wässern will, macht auch keinen Gießrand. Da wird lieber ein zweites mal gepflanzt.

Zum Thema Bodenschluss. Wenn man die Pflanzen ordentlich uns Loch setzt, einfüllt, den Boden andrückt und wässert, wüsste ich nicht, welchen Nachteil eine Frühjahrspflanzung haben sollte.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Höffti » Mi Feb 22, 2023 17:03

Noch dazu ist im Herbst die Begleitvegetation oft sehr nervig. In mannshohen Brennesseln und Brombeeren zu pflanzen ist auch kein Spaß. Das geht im Frühjahr deutlich schöner, da ist alles schön am Boden.
Höffti
 
Beiträge: 3551
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Höffti » Mi Feb 22, 2023 17:09

Owendlbauer hat geschrieben:Um mal zum Thema Borkenkäfer zurückzukommen:
Die Regierungen von Oberbayern und Schwaben erklären in öffentlichem Interesse mit Wirkung vom 7. Februar 2023 alle Nadel- Mischwälder zu Buchdrucker- und Kupferstecher Gefährdungs- und Befallsgebieten und verpflichten alle Eigentümer im Zeitraum zwischen 1. Oktober und 31. März mindestens einmal und vom 1. April bis 31. September mindestens alle vier Wochen auf Käferbefall zu kontrollieren. Verbunden mit unverzüglicher, sachgemäßer und wirkungsvoller Bekämpfung im Befallsfall durch den Eigentümer oder eines beauftragten Dritten.
https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/mam/dokumente/service/obabl/2023/04_sonderausgabe_070223.pdf


Da hast Du leider nicht richtig gelesen. In der von Dir verlinkten Allgemeinverfügung steht Folgendes:

"Die Nadelwälder(...), auf denen innerhalb
einer Entfernung von 500 m von diesen Wäldern unentrin-
detes Nadelholz lagert, werden(...) zu Gefährdungs- und Befalls-
gebieten des Buchdruckers und Kupferstechers erklärt."


Damit es leichter zu verstehen ist, habe ich unwichtige Passagen gekürzt und mit (...) gekennzeichnet.

Im Gegensatz zu Dir gehe ich mal nicht davon aus, dass in gesamten Oberbayern und Schwaben alle 500m unentrindetes Nadelholz lagert und somit das gesamte Waldgebiet betroffen ist.

Allerdings sollten betroffene Waldbesitzer nicht vergessen, die in der Allgemeinverfügung geforderte Erklärung abzugeben:

"Die Eigentümer oder Nutzungsberechtigten von zu Gefähr-
dungs- und Befallsgebieten erklärten Wäldern und Grund-
stücken sowie dort lagernder Walderzeugnisse haben
spätestens innerhalb eines Monats nach In-Kraft-Treten
dieser Anordnung gegenüber der zuständigen Unteren
Forstbehörde zu erklären, dass sie die vorgeschriebene
Bekämpfung selbst durchführen oder durch einen Dritten
durchführen lassen.
Unterbleibt eine solche Erklärung, so kann die zuständige
Untere Forstbehörde die erforderlichen Bekämpfungs-
maßnahmen auf Kosten des jeweiligen Eigentümers oder
Nutzungsberechtigten durchführen oder durch einen Dritten
durchführen lassen (§ 4 Abs. 3 WaldSchadInV). In diesem
Fall hat der Eigentümer oder Nutzungsberechtigte die Be-
kämpfung zu gestatten und die erforderlichen Hilfsdienste
zu leisten (§ 4 Abs. 3 und 4 WaldSchadInV).
"

So wie ich das lese, kann dann die Forstverwaltung im Falles eines Falles ohne weitere Fristsetzung ein Forstunternehmen beauftragen und dem Eigentümer in Rechnung stellen.
Höffti
 
Beiträge: 3551
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kormoran2 » Mi Feb 22, 2023 18:38

Wenn das Chaos richtig losbricht, dann schafft es noch nicht mal die Forstverwaltung, die Käferbäume rechtzeitig aus dem Wald zu bringen. Außerdem hat man hier jegliche 500m oder sonstwie Regel aufgegeben. Der Borkenkäfer kann auch 10 oder 20 km mit der Thermik zurücklegen und kommt mit Fallwinden plötzlich mitten in einem gesunden Bestand an. Wurde schon öfters so direkt beobachtet.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Sottenmolch » Mi Feb 22, 2023 18:47

Man muss ja im Sommer auch erstmal einen Unternehmer finden, der alle anderen Arbeiten stehen und liegen lässt um mal hier und mal da ein paar Bäume raus zu machen.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Höffti » Mi Feb 22, 2023 18:51

Sottenmolch hat geschrieben:Man muss ja im Sommer auch erstmal einen Unternehmer finden, der alle anderen Arbeiten stehen und liegen lässt um mal hier und mal da ein paar Bäume raus zu machen.


Bei der richtigen Bezahlung machen das genug. Rechnung zahlt ja dann der Eigentümer... :wink:
Höffti
 
Beiträge: 3551
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Höffti » Mi Feb 22, 2023 18:53

Waldmichel hat geschrieben:
Ich kann morgen Abend meine bestellten Douglasien abholen und wollte die am Freitag und Samstag verpflanzen.
Allerdings wurde nun Frost für die Nächte Anfang kommender Woche gemeldet.
Macht das den Pflanzen was oder soll ich sie noch eine Woche bei mir einlagern?
Es sind Containerpflanzen.

Gruß Mathias


Der Frost wird ja sicher nicht in den Wurzelbereich vordringen. Also mMn kein Problem. Würde allerdings darauf achten, dass die Wurzeln nicht direkt dem Frost ausgesetzt sind - so denn wirklich einer kommt.

Zumindest ist wieder Niederschlag angesagt. Bin guter Dinge mit meiner Anpflanzung. Das wird schon.
Höffti
 
Beiträge: 3551
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Sottenmolch » Mi Feb 22, 2023 21:16

Höffti hat geschrieben:Bei der richtigen Bezahlung machen das genug. Rechnung zahlt ja dann der Eigentümer... :wink:


Die Unternehmer werden ja nicht darauf warten, dass der Förster anruft. Die haben auch so mehr als genug zu tun. Entweder sind sie ohnehin mit Schadholzaufarbeitung mehr als beschäftigt, oder sie machen noch landwirtschaftliche Lohnarbeiten.
Glaubst du ernsthaft, dass der LU dann sagt "Ich bin dann mal weg und komme in ein paar Tagen wieder." Was sagst du als Kunde dazu? "Ne, mach mal, spielt mir keine Rolle. Dann regnet es halt ins Heu."
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Owendlbauer » Do Feb 23, 2023 12:02

Höffti hat geschrieben:Da hast Du leider nicht richtig gelesen. In der von Dir verlinkten Allgemeinverfügung steht Folgendes:

"Die Nadelwälder(...), auf denen innerhalb
einer Entfernung von 500 m von diesen Wäldern unentrin-
detes Nadelholz lagert, werden(...) zu Gefährdungs- und Befalls-
gebieten des Buchdruckers und Kupferstechers erklärt."

Damit es leichter zu verstehen ist, habe ich unwichtige Passagen gekürzt und mit (...) gekennzeichnet.


Vollständig lautet der Text:

1. Gefährdungs- und Befallsgebiete
Die Nadelwälder und die Wälder mit Beimischung von
Nadelbäumen sowie die Grundstücke, auf denen innerhalb
einer Entfernung von 500 m von diesen Wäldern unentrindetes Nadelholz lagert, werden in den Regierungsbezirken
Oberbayern und Schwaben zu Gefährdungs- und Befallsgebieten des Buchdruckers und Kupferstechers erklärt (§ 3
Abs. 1 WaldSchadInV).


Das, was du gekürzt hast, ist also nicht unwichtig. Es ist zugegeben leicht mißverständlich geschrieben. Nur warum sollten man von Nadelwäldern und Wälder mit Beimischen von Nadelbäumen sprechen, wenn ohnehin alle Grundstücke, auf denen unentrindetes Nadelholz unterhalb der 500m-Entfernung lagert, betroffen sind?

Ich verstehe es jedenfalls so, dass alle Nadelwälder, alle Mischwälder, sowie außerdem Grundstücke aller Art in einer Entfernung unterhalb 500m zu den Vorgenannten bei Lagerung von unentrindetem Nadelholz, Gefährdungs- und Befallsgebiete sind.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Sottenmolch » Do Feb 23, 2023 12:10

Und wo ist bei diesem Erlass das Problem?
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Oberdoerfler » Do Feb 23, 2023 12:33

Gegen den Käfer kann man was machen. Ab März bekämpfen und bis September nicht nachlassen. So habe ich den Großteil meiner Fichten behalten. Nur leider sind jetzt aus der Hauptwindrichtung nur Freiflächen, wo vor vier Jahren noch dicht geschlossene Fichtenbestände waren. Ich habe durch Sturm um ein vielfaches höhere Baumverluste als durch den Käfer.
Oberdoerfler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Owendlbauer » Do Feb 23, 2023 12:46

Sottenmolch hat geschrieben:Und wo ist bei diesem Erlass das Problem?

Ich habs zur Kenntnis eingestellt. Von einem Problem habe ich nichts geschrieben. Ich kontrolliere sowieso regelmäßig. Zukünftig sollte man es wahrscheinlich dokumentiert haben? Bringen wird das Ganze wahrscheinlich auch nicht wirklich was.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Sottenmolch » Do Feb 23, 2023 17:14

Wer seinen Wald kontrolliert und Käferbäume raus macht, braucht sich da auch weiterhin keine Gedanken machen.
Das ist ja nur um den Faulenzern ohne große Fristen jemanden vorbeischicken zu können. Aber das ist nur Theorie.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Owendlbauer » Fr Feb 24, 2023 8:09

Sottenmolch hat geschrieben:Wer seinen Wald kontrolliert und Käferbäume raus macht, braucht sich da auch weiterhin keine Gedanken machen.
Das ist ja nur um den Faulenzern ohne große Fristen jemanden vorbeischicken zu können. Aber das ist nur Theorie.

Genau so sehe ich das auch.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Eifler » Fr Feb 24, 2023 10:48

Letztlich ist immer die Frage, ob es in dem jeweiligen Gebiet noch eine Zukunft für die Fichte gibt. Ich habe mich letztes Jahr dazu entschlossen mich von den Fichten zu trennen. Tat zwar weh, jetzt ist es aber entspannter. Mögliche Zwangsmaßnahmen sind doch eher nur theoretischer Natur wenn der Besitz eher kleinteilig ist und der Befall in der ganzen Umgebung auftritt.
Eifler
 
Beiträge: 33
Registriert: Sa Sep 01, 2012 7:51
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 228 von 302 • 1 ... 225, 226, 227, 228, 229, 230, 231 ... 302

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki