Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 1:11

Borkenkäfersituation

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 230 von 302 • 1 ... 227, 228, 229, 230, 231, 232, 233 ... 302
  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Spänemacher58 » Fr Feb 24, 2023 21:26

Und was ist wenn die "Schlafmützen" die Landesforsten sind und nicht die Erbengemeinschaften??
Wir sind auch eine Erbengemeinschaft und haben vor den Landesforsten reagiert!
Spänemacher58
 
Beiträge: 2626
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon langholzbauer » Fr Feb 24, 2023 21:29

Und jetzt mal was erfreuliches zum Thema!

Wir haben Ende Februar , es gab diesen Winter noch keine größere Kalamität, die den Holzmarkt stört.
Die Holzpreise sind nicht schlecht.

Bitte nutzt Eure Erntekapazitäten aus, um alle Käfer-verdächtigen Bäume rechtzeitig zu ernten und Pflegerückstände abzubauen!
Das lohnt nicht nur finanziell, sondern auch waldbaulich. :klug:
Und das gilt nicht nur im Nadelholz.
Auch Laubwald dankt gute Pflege mit höherem Ertrag.
Im Nachbarrevier, sind auf 5-700Höhenmetern auch sehr viele Buchen den vergangenen Dürrejahren zum Opfer gefallen, die bei intensiverer Bewirtschaftung schon längst geerntet gewesen wären.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12753
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Ecoboost » Fr Feb 24, 2023 21:29

Servus,

mal was Wissenschaftliches.
https://www.wissenschaft.de/erde-umwelt ... ff-herbei/

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3304
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Sottenmolch » Fr Feb 24, 2023 21:31

@Spänemacher

Ich stelle mir nach deinen Ausführungen die Frage, warum man keine Sammelklage gegen das Land eingereicht hat?
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon langholzbauer » Fr Feb 24, 2023 21:33

Spänemacher58 hat geschrieben:Und was ist wenn die "Schlafmützen" die Landesforsten sind und nicht die Erbengemeinschaften??
Wir sind auch eine Erbengemeinschaft und haben vor den Landesforsten reagiert!


Dann ist das so.
Wenn Du nachweisen kannst, dass Dir daraus ein Schaden entstanden ist, kannst Dich gern beschweren oder Ansprüche anmelden.

! Enthält Sarkasmus!
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12753
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Oberdoerfler » Sa Feb 25, 2023 8:58

Um hier mal eine Lanze für die viel gescholtenen Förster der Forstverwaltungen/Landwirtschaftskammern zu brechen:
Bei uns hat der Revierleiter in den letzten fünf Jahren weitaus mehr geleistet als man hätte erwarten können. Wenn er mal in der Nähe war, stand sein Telefon meist nicht still. Trotz des enorm hohen Arbeitsaufkommens war er immer ansprechbar (spätestens per Mail) und hat immer hochkompetent beraten. Und jetzt machen sie den Leuten vor Ort die Arbeit durch die direkte Förderung noch schwerer. Vor jeder Maßnahme muss der Revierleiter jetzt ein Angebot schreiben. Irgendwann werden wir in Deutschland an unseren Vorschriften ersticken.
Oberdoerfler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Ecoboost » Sa Mär 04, 2023 20:44

Servus,

es gibt ein wenig Hoffnung...
https://www.mdr.de/wissen/borkenkaefer- ... 8d9c9.html

Mal eine Frage:
wie kritisch würdet Ihr diese Kronen bewerten?
1.jpg
1.jpg (154.29 KiB) 1919-mal betrachtet

2.jpg
2.jpg (148.46 KiB) 1919-mal betrachtet

3.jpg
3.jpg (166.04 KiB) 1919-mal betrachtet

Möchte das jetzt noch ein wenig beobachten.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3304
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon AEgro » Sa Mär 04, 2023 21:18

Ohne ein Nadelholz/Fichtenspezialist zu sein, würde ich sagen,
Weg damit, bevor die Bäume weiter geschädigt werden und der Holzwert sinkt.
Zum MDR-Beitrag.
Ich will dir deine Hoffnung nicht zerstören.
Aber gibts in Deutschland überhaupt noch Fichten, bis aus solch einer Grundlagenforschung wirksame Gegenmassnahmen entwickelt werden können ?
Sollen dann befallene / gefärdete Bestände per Hubschrauber mit Antibiotika oder Fungiziden behandelt werden ?
Das kann dann in anderen Ländern funktionieren, aber in Deutschland ?
Beispiel Feuerbrand im Kernobstanbau.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4172
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Redriver » Sa Mär 04, 2023 21:41

Hallo Eco,
sei mir jetzt nicht böse aber mit der Fragestellung bist du raus. Was willst du mit den Bäumen noch erreichen das sie ab mitte März wenn es vielleich mal so 15 - 18 Grad hat die nächsten Bäume reium befallen werden , oder stehen sie an der grenze zu einem Nachbarn den du nicht leiden kannst.
Diese Bäume sind krank und sehr wahrscheinlich vom Borki befallen. das wird niemals mehr was mit dem Baum die sind vermutlich von oben her noch mit Fäulnis befallen . So wie der aussieht hatte es da vor Jahren schon einen Kronenschaden gegeben. Sowas wird bei uns sehr sorgfältig beobachtet und relativ unkompliziert umgeschnitten weil hier ist nichts mehr zu erwarten.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kormoran2 » Sa Mär 04, 2023 21:48

Eco, die abgebildeten Bäume sind nicht zu retten.
Ich beobachte oft, dass geschädigte Bäume sich oft noch jahrelang halten.Sie wollen einfach nicht komplett absterben. Besonders gerne beobachte ich das, wenn ich mal auf dem Beifahrersitz sitze und Zeit habe, in den benachbarten Orten herumzugucken. Da gibt es in Ortslagen sehr oft alleinstehende, mächtige Fichten oder andere Nadelbäume, die alle Stürme überstanden haben. Ich kenne diese Bäume seit Ewigkeiten, aber ich beobachte, dass sie befallen sind. Zwei Jahre später sind sie schon mittelschwer komplett befallen. Von oben bis unten durchsichtig. Wieder ein Jahr später sehe ich, dass diese mächtigen Bäume nur noch mit Mühe als Nadelbaum bezeichnet werden können. Aber niemand fällt sie, weil die privaten Eigentümer es nicht können oder auf ein Wunder hoffen.

Bei keinem dieser Bäume, die ich schon jahrelang beobachte, konnte ich feststellen, dass sie sich wieder erholt haben. Zuletzt stehen sie eben "nackig" da, wie wir es auch aus unserem Wald tausendfach kennen.
Also: Weg mit deinen drei Patienten.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon holzerhobby » So Mär 05, 2023 9:07

Das habe ich vorletztes Jahr ähnlich gehabt, hiebreife Fichte mit Kronenschaden.
Dachte, die hat gute Wasserversorgung direkt neben einem Weiher, die lässt noch stehen.
Mehrere Jahre beobachtet, bis sie binnen zwei Wochen im Sommer dem Käfer zum Opfer fiel.
Lieber im Winterhalbjahr entfernen, wenn du dir es einteilen kannst und es nicht im Sommer bei
Arbeitsspitzen.
holzerhobby
 
Beiträge: 362
Registriert: So Mai 29, 2011 12:38
Wohnort: Südfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon langholzbauer » So Mär 05, 2023 11:41

Stimmt!
Und Wipfelbrüche gehören schnellst möglich geerntet, wenn der Wald nicht nur Brennholz liefern soll.
Trotz der mehrfachen Ersatzkronen faulen die von oben runter schneller in' s gesunde Holz, als da an Baum noch was wertvolles zunächst.
In Bruchjahren kann man die noch mal stehen lassen, bis sich der Markt erholt hat.
Aber dann gehören solche Bäume schnellst möglich genutzt.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12753
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Blockbuster » So Mär 05, 2023 13:10

Ecoboost hat geschrieben:Möchte das jetzt noch ein wenig beobachten.

Gruß

Ecoboost


Genau das ist das Problem! Viele handeln einfach viel zu spät!
Was gibt es denn da bitte noch zu beobachten ? :roll:
______________________________________________________________________________________________________________________
Mancher redet grosse Worte und gebraucht nur kleine Münzen
Blockbuster
 
Beiträge: 638
Registriert: Do Mär 29, 2018 13:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Höffti » Do Mär 09, 2023 20:22

Da unsere Fichten-Monokulturflächen in den nächsten Jahren vermutlich verrecken werden, haben wir heute wieder einige Küstentanne als "Untersaat" in einen 50-jährigen Fichtenbestand gepflanzt.
Höffti
 
Beiträge: 3551
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Sottenmolch » Do Apr 27, 2023 7:22

Hab es jetzt nicht gelesen, aber sowas praktizieren die Amerikaner bei Grünflächen schon jahrelang.
Sottenmolch
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 230 von 302 • 1 ... 227, 228, 229, 230, 231, 232, 233 ... 302

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki