Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 2:37

Borkenkäfersituation

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 227 von 302 • 1 ... 224, 225, 226, 227, 228, 229, 230 ... 302
  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon waelder » Di Feb 21, 2023 13:15

Bei der unseren schweren Böden bringt Winterniederschlag und besonders Schnee , der langsam abtaut viel Wasser in den Boden , das auch lange gespeichert wird
Feuchter Herbst Winter und Frühjahr merken wir nicht nur im Wald sondern auch auf dem Acker und auf den Wiesen

:regen: wir warten :klug:
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Höffti » Di Feb 21, 2023 22:28

Beim Anpflanzen in den Käfer- und Sturmlöchern war der Boden heute wunderbar feucht. Das hatten wir schon anders.
Höffti
 
Beiträge: 3551
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kormoran2 » Di Feb 21, 2023 22:32

Ich pflanze nichts mehr im Frühjahr. Hast du dir schon Gedanken gemacht, wie du das alles giessen willst demnächst?
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon yogibaer » Di Feb 21, 2023 23:15

Hier, im südlichen Teil Sachsen-Anhats, ist es oberflächlich feucht, in tieferen Schichten noch trocken. Das Bild zeigt einen Drainage-Sammler, wo bis zur Hälfte des Querschnittes Kies eingeschwemmt wurde. Der Kies war staubtrocken. Auf dem Feld standen Zuckerrüben, nach der Ernte wurde gegrubbert, 80 - 100 cm Lößauflage über Geschiebemergel.
Herstellungsdatum der Röhren 1969.
Drainage Leuna.jpg
Drainage Leuna.jpg (297.71 KiB) 945-mal betrachtet

Wie tief würde da wohl die Feuchtigkeit eingedrungen sein, wenn die Fläche mit tiefer wurzelnden Pflanzen bestockt wäre?
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Oberdoerfler » Mi Feb 22, 2023 6:16

Ich pflanze im Frühjahr auch. Obwohl im letzten Jahr sogar die Fichten-NV vertrocknet ist. Ich bekämpfe sogar noch Käfer. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Oberdoerfler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Sottenmolch » Mi Feb 22, 2023 7:10

Kormoran2 hat geschrieben:Ich pflanze nichts mehr im Frühjahr. Hast du dir schon Gedanken gemacht, wie du das alles giessen willst demnächst?


Spielt doch keine Rolle ob Herbst- oder Frühjahrspflanzung. Sind das Frühjahr und der Sommer so trocken, dass gegossen werden muss, musst du die Herbstpflanzung ebenso gießen.
Ich habe gestern die restlichen Tannen von der Herbstpflanzung gesetzt, da war noch keine einzige Wurzelfaser seit Herbst neu gebildet. Somit ist auch der sogenannte Anwuchs während des Herbstes und Winters nicht existent und auch die immer wieder genannten Vorteile der Herbstpflanzung.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Oberdoerfler » Mi Feb 22, 2023 7:22

Bei den Pflanzzeiten scheint jeder sein eigenes Konzept zu haben. Ich pflanze Laubholz im Herbst und Nadelholz im Frühjahr. Wenn der Sommer aber so staubtrocken wie im letzten Jahr wird, ist der Pflanzzeitpunkt völlig egal.
Oberdoerfler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Höffti » Mi Feb 22, 2023 10:23

Kormoran2 hat geschrieben:Ich pflanze nichts mehr im Frühjahr. Hast du dir schon Gedanken gemacht, wie du das alles giessen willst demnächst?


Gegossen wird bei mir nix im Wald. Da hab ich wirklich besseres zu tun. Selbst letztes Jahr hat ein Großteil der gepflanzten Bäume überlebt. Und recht viel schlimmer kann es heuer auch nicht werden. Ich bin guter Dinge.

Laubholz und Lärchen pflanze ich auch im Herbst. Nadelholz im Frühjahr.
Höffti
 
Beiträge: 3551
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon 2250 » Mi Feb 22, 2023 10:40

Höffti hat geschrieben:Beim Anpflanzen in den Käfer- und Sturmlöchern war der Boden heute wunderbar feucht. Das hatten wir schon anders.


Was wurde den gepflanzt?

Ich pflanze jetzt bald Küstentannen Douglasien und noch ein Rest Buchen Ahorn und Lärchen aus dem Herbst.
Pflanzt ihr viel im Winter? Letztes Jahr habe ich Lärchen im Januar gepflanzt mit gutem Erfolg.
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Höffti » Mi Feb 22, 2023 10:42

2250 hat geschrieben:
Höffti hat geschrieben:Beim Anpflanzen in den Käfer- und Sturmlöchern war der Boden heute wunderbar feucht. Das hatten wir schon anders.


Was wurde den gepflanzt?

Ich pflanze jetzt bald Küstentannen Douglasien und noch ein Rest Buchen Ahorn und Lärchen aus dem Herbst.
Pflanzt ihr viel im Winter? Letztes Jahr habe ich Lärchen im Januar gepflanzt mit gutem Erfolg.


Gestern kamen Küstentannen und Douglasien in den Boden. Testweise auch noch einige Hybridlärchen. Wenn das im Frühjahr auch funktioniert, dann spare ich mir das im Herbst.
Höffti
 
Beiträge: 3551
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon 2250 » Mi Feb 22, 2023 14:13

Wie schützt ihr die Pflanzen gegen das Wild?
Habe letzte Woche erst wieder ein Gatter gebaut ca. 3000qm
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon langholzbauer » Mi Feb 22, 2023 15:35

Sottenmolch hat geschrieben:...

Spielt doch keine Rolle ob Herbst- oder Frühjahrspflanzung. Sind das Frühjahr und der Sommer so trocken, dass gegossen werden muss, musst du die Herbstpflanzung ebenso gießen.
...

Einen geringen Vorsprung hat eine zeitige Herbstpflanzung schon.
Die Wintermonate mit mehr Niederschlag geben dem Pflanzloch etwas Zeit, sich zu setzen,voll Wasser zu saugen und dadurch im Frühjahr auch schneller den Anschluss an das Bodenwasser zu finden , als eine Frühjahrspflanzung Aprill.
Auf so schönes frühes Pflanzwetter, wie aktuell, zu hoffen, ist pure Spekulation!
In dem Zusammenhang, sollte auch wieder mehr über die alte aufwändige Pflanztechnik mit steinfreiem Pflanzloch und talseitigem Rand darum nachgedacht werden.
Lieber etwas weniger Pflanzen truppweise aufwändig gepflanzt und dazwischen die Natur machen lassen, als mehrere Tausend Pflanzen flächig mit der Kreuzhacke "reingehauen"!
So manche Sturmschäden der vergangenen Jahrzehnte basieren auch auf zu oberflächlicher Pflanzarbeit bei der Wiederaufforstung nach der Käferplage Ende der 1940er Jahre.

Und da schließt sich wieder der Kreis vom Pflanzen zum Käfer. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12753
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Höffti » Mi Feb 22, 2023 16:21

2250 hat geschrieben:Wie schützt ihr die Pflanzen gegen das Wild?
Habe letzte Woche erst wieder ein Gatter gebaut ca. 3000qm


Douglasie und Lärche bekommen Einzelschutz. Küstentannen hab ich das Gefühl, dass die im Gegensatz zu den Weißtannen nicht verbissen werden, weil da der Terminaltrieb durch die Seitentriebe sehr gut geschützt ist.
Höffti
 
Beiträge: 3551
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Waldmichel » Mi Feb 22, 2023 16:47

Höffti hat geschrieben:
2250 hat geschrieben:
Höffti hat geschrieben:Beim Anpflanzen in den Käfer- und Sturmlöchern war der Boden heute wunderbar feucht. Das hatten wir schon anders.


Was wurde den gepflanzt?

Ich pflanze jetzt bald Küstentannen Douglasien und noch ein Rest Buchen Ahorn und Lärchen aus dem Herbst.
Pflanzt ihr viel im Winter? Letztes Jahr habe ich Lärchen im Januar gepflanzt mit gutem Erfolg.


Gestern kamen Küstentannen und Douglasien in den Boden. Testweise auch noch einige Hybridlärchen. Wenn das im Frühjahr auch funktioniert, dann spare ich mir das im Herbst.


Ich kann morgen Abend meine bestellten Douglasien abholen und wollte die am Freitag und Samstag verpflanzen.
Allerdings wurde nun Frost für die Nächte Anfang kommender Woche gemeldet.
Macht das den Pflanzen was oder soll ich sie noch eine Woche bei mir einlagern?
Es sind Containerpflanzen.

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Owendlbauer » Mi Feb 22, 2023 16:48

Um mal zum Thema Borkenkäfer zurückzukommen:
Die Regierungen von Oberbayern und Schwaben erklären in öffentlichem Interesse mit Wirkung vom 7. Februar 2023 alle Nadel- Mischwälder zu Buchdrucker- und Kupferstecher Gefährdungs- und Befallsgebieten und verpflichten alle Eigentümer im Zeitraum zwischen 1. Oktober und 31. März mindestens einmal und vom 1. April bis 31. September mindestens alle vier Wochen auf Käferbefall zu kontrollieren. Verbunden mit unverzüglicher, sachgemäßer und wirkungsvoller Bekämpfung im Befallsfall durch den Eigentümer oder eines beauftragten Dritten.
https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/mam/dokumente/service/obabl/2023/04_sonderausgabe_070223.pdf
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 227 von 302 • 1 ... 224, 225, 226, 227, 228, 229, 230 ... 302

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki