Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 23:29

Borkenkäfersituation

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 231 von 302 • 1 ... 228, 229, 230, 231, 232, 233, 234 ... 302
  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Höffti » Do Apr 27, 2023 7:52

Bei Gülleansaat von Untersaaten usw. macht man das ja auch so.
Höffti
 
Beiträge: 3551
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Sottenmolch » Mi Mai 03, 2023 10:38

Die ersten Käfer sind bereits wieder aktiv.

20230503_190309_copy_800x1068.jpg
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon HerrSchröder » Sa Mai 13, 2023 9:35

Ein regenreicher Frühling hat auch sein Gutes.
Der Borkenkäfer kann sich nicht gut entwickeln. Jetzt kommt es auf den Sommer an.

Gruß Schröder
Bild
Benutzeravatar
HerrSchröder
 
Beiträge: 672
Registriert: Mo Jul 10, 2006 6:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon waelder » Sa Mai 13, 2023 13:54

Ein paar feucht Warme Gewitterregen wären gut , dann würde der Käfer verpilzen :regen:
Der Mensch lebt von der Hoffnung :klee:
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Sottenmolch » Sa Mai 13, 2023 14:48

Ein feuchtes Frühjahr hemmt die Entwicklung nicht. Das bisher relativ kühle Jahr verzögert die Entwicklung in erster Linie. Bei den großen Käferpopulationen nutzt ein feuchtes Jahr wenig.
Kühle und Feuchtigkeit ist das was wir brauchen, damit der Käfer möglichst wenig Population aufbauen kann, die Fichten dauerhaft mit Wasser versorgt sind und die Brut eben auch verpilzen kann. Und dann wären auch schneereiche Winter vorteilhaft, damit im Frühjahr eine gute Wasserversorgung für den Boden sichergestellt wäre.

So genug geträumt.

Von dieser Woche. Die Bäume wurden schon vor über einer Woche geschält.
20230510_184350_copy_768x1024.jpg
20230510_184338_copy_768x1024.jpg
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon langholzbauer » Sa Mai 13, 2023 15:12

Zum " Verpilzen " der Käferbrut braucht es neben genug Wasser auch entsprechend Wärme für den Schimmelpilz.
Die Wärme kommt sicher jedes Jahr.
Aber wir können nur hoffen, dass es spätestens alle 10 Tage genug regnet, bis die Borke nass wird.
Gegenüber den letzten beiden Jahren haben wir durch das Wetter 1/2 bis 3/4 Entwicklungszeit der 1.Käferwelle Rückstand.
Das darf uns aber nicht nachlässig werden lassen! :klug:
Durch das feucht kühle Wetter hat dieses Jahr auch niemand vom Lineatus gesprochen, der doch eigentlich im Frühjahr wichtiger ist, als der Buchdrucker.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12752
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Sottenmolch » Sa Mai 13, 2023 15:25

Auch der Lineatus ist schon seit gut zwei, fast drei Wochen aktiv.
20230503_190837_copy_1024x768.jpg
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Sottenmolch » Sa Mai 13, 2023 15:37

langholzbauer hat geschrieben:Zum " Verpilzen " der Käferbrut braucht es neben genug Wasser auch entsprechend Wärme für den Schimmelpilz.
....



Hier mal ein Link zu einem Pilz, der häufig auf befallenen Käfern zu finden ist.
Er braucht Temperaturen von mind. 15°C bis 25°C (Optimalfall).

Ob das jemand als kühl oder warm einstuft, kann dann jeder selbst entscheiden.
https://royalbrinkman.de/wissensdatenba ... eln%20kann.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon langholzbauer » Sa Mai 13, 2023 17:05

Genau das meine ich.
Ein schwül warmes Wetter, welches jedem intensiven Ackerbauern die Sorgenfalten auf die Stirn treibt, noggt die Borkenkäfer aus.
Natur halt...

Hier am th.Wald scheinen wir gerade an einer Grenze zu sein.
Weiter nördlich bleibt der Niederschlag zu gering.
Wir bewegen uns im " normaldurchschnittlichen" Bereich.
Aber das Grundwasser ist noch lange nicht aufgefüllt.
So manche Beschwerden z.B. im Mais-Faden beruhen auch nicht nur auf der absoluten Niederschlagsmenge, sondern auf der tiefen Austrocknung, welche ein zügiges Versickern der Niederschläge verhindert.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12752
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon AF85 » Di Mai 30, 2023 21:16

So, heute die ersten 2 Käferbäume raus geschnitten.
AF85
 
Beiträge: 2017
Registriert: Mi Okt 26, 2011 15:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon RicardoJD » Mi Mai 31, 2023 17:33

ich leider auch die ersten 16. komischerweise alles Kupferstecher....
https://www.youtube.com/channel/UCsczx6 ... VDFBT99pTw
Benutzeravatar
RicardoJD
 
Beiträge: 187
Registriert: So Jun 21, 2009 19:21
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Maaze » Mi Mai 31, 2023 20:00

Zu glauben, die Käfer könnten durch Pilzbefall in großer Zahl kaputt gehen, ist reine Träumerei.
Vergesst diese Theorie!
Maaze
 
Beiträge: 754
Registriert: Fr Mär 26, 2021 18:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Maaze » Mo Jun 05, 2023 20:17

In diesem Thread ist es (noch) ziemlich ruhig.
Habt ihr keine Käfer, oder fehlt es an Fichten?
Maaze
 
Beiträge: 754
Registriert: Fr Mär 26, 2021 18:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Sottenmolch » Mo Jun 05, 2023 21:17

Maaze hat geschrieben:...
Habt ihr keine Käfer, oder fehlt es an Fichten?


Gleiches scheint auch bei dir der Fall zu sein.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Sottenmolch » Do Jun 08, 2023 12:32

Der Käfer lässt es heuer gleich richtig knallen. Die Befallsherde haben gleich Größenordnungen von bis zu 150 Fm. Da stehen mit einem Schlag gleich 50 bis 100 befallene Bäume da.
Sottenmolch
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 231 von 302 • 1 ... 228, 229, 230, 231, 232, 233, 234 ... 302

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki