Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 16:00

Borkenkäfersituation

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 241 von 302 • 1 ... 238, 239, 240, 241, 242, 243, 244 ... 302
  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Sottenmolch » Fr Jun 23, 2023 9:37

Prophet hat geschrieben:...
stellt sich mir immer wieder eine Frage:
Warum wird nicht ein Gift hergestellt, das speziell auf die Schädlinge wirkt, das sie sich z.B. nicht mehr vermehren können.
Die Gentechnik ist doch schon soweit, das man es relativ gut eingrenzen könnte und wirklich NUR die Schädlinge dezimieren könnte
und die waldlichen Nutztiere dies unbeschadet überstehen würde .....

Lieg ich da so falsch mit meiner Denke oder was meint ihr?




Da liegst du falsch. Die Gentechnik ist noch lange nicht soweit.
Die Sudafrikaner versuchten mit Hilfe aus den USA ein "Mittel" gegen die schwarze Bevölkerung herzustellen. Erfolglos.
Kannst du bisher ein einziges Mittel nennen, das nur gegen eine Insektenart oder ein einziges Unkraut wirkt? Wäre das möglich, wäre es schon längst in allen Varianten auf dem Markt.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon langholzbauer » Fr Jun 23, 2023 12:42

Nach Zertifizierung fragt in den Schadgebieten keine Sau, so lange die Leute legal, ordentlich und sicher arbeiten .
Da gäbe es auch im PEFC eine Ausnahme für Landwirte , die im NE Forstarbeiten ausführen.
Selbst wenn bzw. obwohl so viel Technik bei Bauern und Privatleuten rum steht wie noch nie, fehlt der Masse die Ausbildung und körperliche Fitness, um im Hochsommer schlagkräftig Käferholz einzuschlagen.
Von der Zeit der , zur Minderheit gewordenen, Bauern mal ganz abgesehen.
Die/wir müssen ja auch in Feld und Stall alles pünktlich erledigen. :wink:

Die böse DDR hat in solchen Fällen erfolgreich Leute aus der Industrie zur Aufarbeitung raus geschickt.
Das ist Geschichte!
Wenn ich mich richtig entsinne, waren es die beiden südlichen Bundesländer, welche '19 die Aktivierung des Waldschädenausgleichsgesetzes erfolgreich verhindert haben.
Damit hätte damals noch einiges an Schadflächen eingedämmt werden können.
Vor allem hätten die verbundenen Importbeschränkungen der dt . Forstwirtschaft genug Geld einbringen können, um weltweit Aufarbeitungskapazitäten einzukaufen.
Auch das ist jetzt Geschichte!

Nun stehen wir da und können nur noch mit allen unseren verfügbaren Mitteln versuchen, den Schaden zu begrenzen bzw. zeitlich zu verzögern, um die Holzpreise und möglichst viele Bestände zu erhalten...
Übigens verrecken auch viele Laubholzbestände.
Bei dene sieht es nur vom weiten nicht so schlim aus, weil sie noch jährlich grüne Blätter austreiben, obwohl sie von oben her bereits tot sind.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12748
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon waelder » Fr Jun 23, 2023 13:54

Sehr Interessanter Bericht , sage ich schon Lange :klug:

Schräge Hangrückewege, Gräben entlang von Forststraßen und Rückegassenabstände unter 40 Meter - die Trockenschäden in den Wäldern sind auch hausgemacht."


Muss wohl mit meinem Bagger mal wieder in den Wald

https://www.tagesschau.de/wissen/klima/ ... d-100.html
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Falke » Sa Jun 24, 2023 6:57

... paar Beiträge nach <Bilder Forstarbeiten> verschoben post2076324.html#p2076324
Die passen dort besser hin.

Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25800
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Ecoboost » So Jun 25, 2023 20:10

Servus,



Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon 210ponys » Di Jun 27, 2023 17:39

https://www.msn.com/de-de/nachrichten/w ... 4c0fa&ei=8

wie lange wir wohl noch Wald haben werden?
210ponys
 
Beiträge: 7547
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Neuland79 » Di Jun 27, 2023 19:18

Artikel nicht lesenswert, aber ich fand die Überschrift einfach zu schön
Amt warnt vor Borkenkäfer: Schädling bohrt sich sogar in stehende Fichten

https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz ... 65749.html
Ordnung ist das halbe Leben - der Rest Streben.
Neuland79
 
Beiträge: 3555
Registriert: Mo Nov 18, 2019 16:36
Wohnort: in the middle of nowhere
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Groaßraider » Di Jun 27, 2023 21:10

Neuland. Alles gut an dem Bericht!

https://www.aelf-hk.bayern.de/forstwirt ... /index.php

Denn wenn sich dort seit 2006/2007 der Käfer wieder verbreitet...bzw. stehende Bäume befällt ... Sollten alle nördlich der Isar noch ein Bild von ihren Fichten für die Enkel machen.
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon waelder » Do Jun 29, 2023 21:34

Ich war gerade im Wald Bier trinken mit dem Kollegen, arbeitet schon 40 Jahre im Wald
Er ist zur Zeit nur den ganzen Tag im Wald unterwegs auf Käfersuche im Revier
Nach seiner Meinung gibt es ein Katastrophales Käferjahr

PS. Am Harvesterkopf vom LU lässt er den Anpressdruck der Vorschubrollen auf Max einstellen, viele Käfer würden dadurch unter der Rinde zerquetscht
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Ecoboost » Do Jun 29, 2023 21:39

Servus,

überall höre und lese ich dass der Käfer heuer so wütet usw.
Ich höre noch keine Motorsägen, gehe auf Kontrolle und konnte bisher noch keinen Käferbaum ausfindig machen.
Mir macht das ganze etwas Angst, ich suche schon direkt akribisch nach Bohrmehl.
Nicht dass unvorhergesehen der Supergau eintritt.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Maaze » Do Jun 29, 2023 22:23

Ecoboost hat geschrieben:Servus,

überall höre und lese ich dass der Käfer heuer so wütet usw.
Ich höre noch keine Motorsägen, gehe auf Kontrolle und konnte bisher noch keinen Käferbaum ausfindig machen.
Mir macht das ganze etwas Angst, ich suche schon direkt akribisch nach Bohrmehl.
Nicht dass unvorhergesehen der Supergau eintritt.

Gruß

Ecoboost

Nicht so viel blubbern, Ecoboost.

https://m.focus.de/klima/analyse/alte-e ... 18783.html
Maaze
 
Beiträge: 754
Registriert: Fr Mär 26, 2021 18:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Sottenmolch » Do Jun 29, 2023 22:44

Nur keine Angst. Auch euch da unten kommt der Käfer noch besuchen!
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon 210ponys » Do Jun 29, 2023 23:07

Sottenmolch hat geschrieben:Nur keine Angst. Auch euch da unten kommt der Käfer noch besuchen!

der ist schon längst da! Bin heute in Richtung Rottweil gefahren und habe eine Käferplatte von bestimmt 40-50 Bäumen gesehen!
210ponys
 
Beiträge: 7547
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Südheidjer » Fr Jun 30, 2023 0:50

In der Sendereihe "Unser Land" vom BR gab es vor kurzem den Bericht

"Kann man Bäume säen?"

https://www.ardmediathek.de/video/unser-land/kann-man-baeume-saeen/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzRmZmEwZDgwLThiNjYtNDBlZS04MzQzLTI1Njg1NjdkZWJhNA

BR / Unser Land hat geschrieben:Im Frankenwald werden auf Kahlflächen Bäume nicht gepflanzt, sondern gesät: mit der Drohne und mit einem Spezial-Harvester. Welche Methode und welche Baumarten werden sich bewähren?


Hätte ich das Problem mit großen Kahlflächen, dann würde ich auch versuchen, zuerst Pionierbaumarten wie Birke zu etablieren.
Mit welchem Verfahren, wird man sehen müssen, wie z.B. die obigen Versuche aus dem Filmbeitrag ausgegangen sind.
Südheidjer
 
Beiträge: 12950
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Sottenmolch » Fr Jun 30, 2023 8:54

Und wie man im Filmchen sehen konnte, ist das Ausbringen der hochgelobten pillierten Samen auch nichts halbes und nichts ganzes. Dafür aber schön teuer.
Sottenmolch
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 241 von 302 • 1 ... 238, 239, 240, 241, 242, 243, 244 ... 302

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], burgunder, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki