Sottenmolch hat geschrieben:Der Käufer aus BW sagte, dass sie mit Fichte aufforsten und man ja keine Küstentannen pflanzen soll.
Ja, bei Sägewerken ist die Küstentanne unbeliebt. Ich wusste auch mal warum, hab's aber vergessen. Wahrscheinlich liegt's am Harzgehalt. Bisher hat sich diese Unbeliebtheit in 10% Abschlag zum Fichtenpreis niedergeschlagen. Kann ich mit leben.
Wenn ich auf meinen Käferflächen nichts machen würde, hätte ich nach drei Jahren flächig Brombeere und hervorragende Schweinehabitate. An den Stellen, wo sich Bäume durchsetzen können, kommt Fichte. Wie ein Teppich. Will ich nicht haben. Nicht nach dem Käfertrauma.
Zuletzt noch ein volkswirtschaftlicher Aspekt: Wenn wir die Fichte durch etwas ersetzen, das kein oder deutlich später Bau- und Konstruktionsholz liefert, stelle ich mir die Frage, wie unsere Holzversorgung sichern sollen. Der Import sibirischer Lärche ich gerade etwas aus der Mode. Und wenn in Kanada nicht gerade der Wald brennt, wird er vom Käfer gefressen. Die Frage der Holzversorgung wird von der Ökoholzromantiker-Fraktion leider nicht beantwortet.

