Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 14:04

Borkenkäfersituation

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 245 von 302 • 1 ... 242, 243, 244, 245, 246, 247, 248 ... 302
  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Micha1983 » Mi Jul 05, 2023 19:32

Absterben wäre nach meinem Verständlis vertrocknen, hier ist es ja durch Käfer entstanden.
Vor zwei Monaten habe ich ganz in der Nähe dieses Baumes, einen anderen auch vom Käfer befallenen Baum entfernt.
Da zeigte der jetzt gefällte Baum, keinerlei Anzeichen für einen Befall.
Micha1983
 
Beiträge: 200
Registriert: So Mär 17, 2019 17:30
Wohnort: 01561 Randsachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Sottenmolch » Mi Jul 05, 2023 20:07

Wenn du Bockkäfer an oder in deinen Kiefern findest, werden deine Kiefern wohl eher an Kiefernholznematoden sterben. Der Bockkäfer ist auch nur ein Sekundärschädling, der geschwächte Bäume anfliegt und die aus Nordamerika stammende Kiefernholznematode überträgt.

https://www.waldwissen.net/de/waldwirts ... lznematode
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Micha1983 » Do Jul 06, 2023 6:22

Danke, habe ich noch nie was davon gehört.
Macht diese Nematode auch diese typischen Fraßspuren unter der Rinde?
Diese sind auf jeden fall gut sichtbar vorhanden.
Die Bockkäferlarven fressen ja richtig im Splintholz rum, mit recht großen Löchern.
Grüße Micha
Micha1983
 
Beiträge: 200
Registriert: So Mär 17, 2019 17:30
Wohnort: 01561 Randsachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Sottenmolch » Do Jul 06, 2023 9:23

Im vorherigem Link ist der Lebenszyklus der Nematoden beschrieben. Dort ist auch das Brutbild der Nematoden im Xylem abgebildet .
Angeblich sind die Nematoden in Europa, von Portugal aus, erst bis in Teile Spaniens vorgedrungen.
Das darf meiner Meinung nach bezweifelt werden. Trotz allem solltest du mal nachschauen ob es nicht doch auch Diplodia sein kann.
https://www.lwf.bayern.de/waldschutz/ph ... /index.php
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Owendlbauer » Do Jul 06, 2023 9:43

Diplodia tritt bei uns seit einigen Jahren sehr massiv auf. Der Staatsforst hat im vergangenen Jahr deshalb größere Kiefernbestände flächig gefällt. Auch ich habe seit Jahren immer wieder diesbezügliche Ausfälle, es sind meist 2-4 Bäume jährlich auf einer 1,5 ha großen Fläche, auf welcher nur ca. 20 % Kiefern stehen, betroffen.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Micha1983 » Do Jul 06, 2023 11:42

Auf was für Viecher deuten denn die Fraßspuren euerer Meinung hin?
Bild

Bild
Micha1983
 
Beiträge: 200
Registriert: So Mär 17, 2019 17:30
Wohnort: 01561 Randsachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon langholzbauer » Do Jul 06, 2023 13:55

Mal vorsichtig nach eigenen Erfahrungen ,
sind das alles Spuren von Sekundärschädlingen.
Vermutlich sind die Kiefern schlicht vertrocknet und die Sekundärschäinge machen ihre natürliche Aufgabe.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12748
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Sottenmolch » Do Jul 06, 2023 14:27

Micha1983 hat geschrieben:Auf was für Viecher deuten denn die Fraßspuren euerer Meinung hin?


Erwartest du jetzt nicht etwas viel? Ich glaube nicht, dass hier ein Entomologe dabei ist.
Gute Bilder, am besten mit zugehörigen Käfern, Larven .... unter der Rinde und dann zum Fachmann. Vielleicht kennt sich auch schon ein Förster damit aus?
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Micha1983 » Do Jul 06, 2023 15:15

Es ging vorher doch um die Nematoden, ich wollte eigentlich wissen, ob die Fraßspuren von den sind?
Weil ich vorher noch nix von denen gehört hab.
Micha1983
 
Beiträge: 200
Registriert: So Mär 17, 2019 17:30
Wohnort: 01561 Randsachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Sottenmolch » Do Jul 06, 2023 16:01

Befallenes oder mutmaßlich befallenes Holz wird im Labor untersucht. Die Nematoden sind max. 1mm lang.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon yogibaer » Do Jul 06, 2023 16:01

Die Kiefernholznematode, Bursaphelenchus xylophilus, ist ausgewachsen ca. 0,8 mm lang, da es sich um einen Fadenwurm handelt, dürfte wohl die Dicke im hundertstel Millimeterbereich liegen. Wie soll man da Fraßspuren mit dem bloßen Auge erkennen können zumal sie auch noch im Innern der Leitungsbahnen fressen!
Des Weiteren sind zur Bestimmung der Fraßspuren scharfe Fotos mit Maßangaben vonnöten.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Owendlbauer » Do Jul 06, 2023 17:59

Denke auch, dass das Sekunderschädlinge sind. Der Fraß ist ja in bereits gebläutem Holz.

Beim Nachbarn sterben jetzt auch große Lärchen ab, die zwei hinteren auf folgendem Bild sind schon komplett tot.

2023070618445100.jpg


Am Stammfuß Spechtlöcher:

2023070618452800.jpg


Die Lärchen sind natürlicher Bestand, die Fichten hat er später untergepflanzt. Meine Lärchen in ca. 100 m Entfernung sind (noch?) nicht betroffen. Jemand eine Ahnung, was die Ursache sein könnte? Bohrmehl ist nicht zu sehen.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Sottenmolch » Do Jul 06, 2023 18:26

Die wahrscheinlichste Ursache wird Trockenheit und Hitze sein. Bei ausgetrocknetem Boden sterben ja auch die Feinwurzeln ab. Die Folge ist, eine noch schlechtere Versorgung mit Wasser. Dadurch werden die Türen für Schädlinge und Pilze geöffnet.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon baer » Do Jul 06, 2023 21:05

Ich denke auch, die Lärchen sind schlicht vertrocknet. Habe selbst Lärchen, die diesen Trockenstress nicht überstanden haben. Es fehlt eben auch dieses Jahr im Sommer das Wasser hier in Osthessen.

Gut zurecht kommen tut die Hainbuche und die Küstentanne. Der ganze Rest vegetiert eher vor sich hin.

Es grüßt der baer
baer
 
Beiträge: 228
Registriert: Di Dez 30, 2008 21:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Owendlbauer » Fr Jul 07, 2023 5:56

Ich hoffe ihr habt Recht und es ist kein Schädling. Aber es könnte schon stimmen, der Boden ist kiesig, im vergangenen Jahr und heuer auch schon wieder gabs große Probleme mit der Trockenheit. Dazu kommt, dass der Fichtenbestand darunter ungepflegt und viel zu dicht ist, deren Flachwurzeln werden dafür sorgen, dass dann gar nichts mehr zu den tieferen Lärchenwurzeln kommt. Die Fichten unter die Lärchen zu pflanzen, welche selbst eigentlich schon dicht genug gestanden sind, hat ja mal gar keinen Sinn gemacht. Diese rafft jetzt, da die Fläche von Westen her nun offen ist, eh der Wind dahin. Was bleibt? Nix, außer wahrscheinlich einer zu späten Erkenntnis.

Ich selbst hab auch Ausfälle bei jüngeren Lärchen durch Mäusefraß. Aber in diesem Alter sind bis jetzt trotz gleicher Bodenbeschaffenheit alle vital.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 245 von 302 • 1 ... 242, 243, 244, 245, 246, 247, 248 ... 302

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Einhorn64, Fahrer412, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot], Manfred, Pumuckel, Rhöner80, TheMdMk0

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki