Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 16:00
Moderator: Falke
langholzbauer hat geschrieben:In dem Beitrag wurde ja erwähnt, dass es ein frischer Standort ist.
Auf den jetzt wegen Dürre abgegangenen Flächen wird es sicher länger dauern.
....
waelder hat geschrieben:Was ich auch noch ein bisschen Hoffnung habe , das Fichte , die sich die Letzten 10 Jahre durch Naturverjüngung angesiedelt hat ihre Wurzeln weiter nach unten Streckt !
Kormoran2 hat geschrieben:Diejenigen, die sich schon jetzt Gedanken machen, was sie mit ihren künftigen Kahlflächen anfangen sollen, sollten Ratschläge annehmen von Leuten, die schon ein paar Jahre weiter sind in diesem Thema. Damit meine ich jetzt nicht mich selber sondern einen sehr geachteten Förster hier aus dem Sauerland. ...
Wir selbst haben damals ab 2008 nach Kyrill 85 ha mit 24 Baumarten bepflanzt, was ein wahnsinniges Geld gekostet hat. Und Lehrgeld kam noch obendrauf. Tausende Eschen gepflanzt - alle tot wegen Eschensterben. Manche Flächen bis zu dreimal bepflanzt wegen Wildverbiss, Trockenheit, Schäden beim Ausbuschen durch die blöden Forstarbeiter. Das alles hätten wir uns sparen sollen.
Jetzt liegen neuerdings 150 ha brach, alles ist schon wieder begrünt durch die bekannten Pionierpflanzen. Ich bin gespannt, wie sich das entwickelt. Jedenfalls werden wir nicht noch einmal dem schlechten Geld noch gutes Geld hinterherwerfen. ...
Mitglieder: Bing [Bot], burgunder, Google [Bot]