Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 3:33

Borkenkäfersituation

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 258 von 302 • 1 ... 255, 256, 257, 258, 259, 260, 261 ... 302
  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Ecoboost » Di Sep 05, 2023 20:29

Servus,

hatte nun heute meine ersten Käferbäume der Saison mit Stehendbefall, so spät wie heuer war das bisher noch nie.
In der Regel geht es da bei mir zwei Monate früher los.
Da die Saison heuer ja nicht mehr lange geht, war durchaus auch die Überlegung diese beiden stehen zu lassen und im Zuge des Winterholzeinschlags zu entnehmen, da diese Fichten ohnehin hier heuer weg gemacht werden.
Ich habe mich nicht getraut das Risiko einzugehen, wäre es Ende September gewesen dann hätte ich das wohl so gemacht.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon langholzbauer » Di Sep 05, 2023 20:51

Nutzt bitte jede Gelegenheit, befallene Bäume schnellstens zu entnehmen.
Wenn da nichts gemacht wird, reifen darin nahezu alle Eier zu adulten Käfern heran und verkriechen sich im Boden.
Das gibt im nächsten Frühjahr um so stärkere erste Befallswellen.
Wir haben die letzten Winter etwas Glück mit Wetter- Schadholz gehabt.
Das kann auch wieder mal ganz anders kommen mit erheblichen Buchholz zum Ende des Winters, welches eben nicht bis Mitte April aufgearbeitet werden kann...
:klug:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12745
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Sottenmolch » Di Sep 05, 2023 21:23

Ich nehme an, dass heuer im November nochmal so manches Käfernest oder -baum (Rot) aufflammt.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon 210ponys » Mi Sep 06, 2023 7:56

langholzbauer hat geschrieben:Nutzt bitte jede Gelegenheit, befallene Bäume schnellstens zu entnehmen.
Wenn da nichts gemacht wird, reifen darin nahezu alle Eier zu adulten Käfern heran und verkriechen sich im Boden.
Das gibt im nächsten Frühjahr um so stärkere erste Befallswellen.
Wir haben die letzten Winter etwas Glück mit Wetter- Schadholz gehabt.
Das kann auch wieder mal ganz anders kommen mit erheblichen Buchholz zum Ende des Winters, welches eben nicht bis Mitte April aufgearbeitet werden kann...
:klug:

waren in den Bergen im Pinzgau unterwegs, erschreckend wie viele Käferplatten in den Bergwäldern zu finden sind. Bin mir fast sicher das manches Tal in 10 Jahren nadelbaumfrei frei ist!
210ponys
 
Beiträge: 7547
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Owendlbauer » Do Sep 07, 2023 10:35

@ecobbost
Bei mir genauso.

In dem einen Eck der Schonung hat den letzten Sturm genau eine Fichte überlebt:
2023090711300400.jpg


Mal etwas Rinde abgekratzt:
2023090711303900.jpg


Hab ihn umgemacht und gleich mit heim genommen.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Falke » Do Sep 07, 2023 14:12

Hier hat der Borki in Nachbarparzellen auch schon zugebissen.
Wenn es noch ein, zwei Wochen weiter so ununterbrochen vom Himmel heizt, befürchte ich noch Schlimmeres.

BK_Schweiger_IMG_20230902_122410.jpg

BK_Hriborner_IMG_20230903_104918.jpg


A. aus Ö.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Ecoboost » Sa Sep 09, 2023 20:36

Servus,

Praxishilfe
Buchdrucker und Kupferstecher
Befall erkennen
https://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/ser ... f_neu+.pdf

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Sottenmolch » Sa Sep 16, 2023 23:04

Da liegen nun wieder ~1500 Fm die in den letzten vier Wochen aus dem Wald gefahren wurden und dort auch schon ein paar Tage gelegen haben.
Wird spannend nächstes Jahr.

20230914_194339_copy_1600x900.jpg
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kormoran2 » Sa Sep 16, 2023 23:51

Der Borkenkäfer sclechthin ist ja voller Verständnis. Er frißt nicht alles Fichtenholz in Deutschland gleichzeitig auf, sondern er macht zwischendurch immer mal Pause. Dadurch schöpfen einzelne Waldbauern wieder Hoffnung, dass sie verschont blieben. Aber wenn der Käfer dann verdaut hat und wieder Hunger bekommt, nimmt er sich das nächste Tal vor. Im Grunde ist er gnadenlos, aber eigentlich wieder auch schuldlos.
Auf jeden Fall arglos und irgendwie auch arm dran. Denn wenn alle Fichten weg sind, geht das Käfersterben los. Nur sehen wir das nicht.

https://www.bing.com/videos/riverview/relatedvideo?q=Karl+der+K%c3%a4fer&mid=BED4C69075C2909944ACBED4C69075C2909944AC
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Hinterwälder » So Sep 17, 2023 13:39

Drum ist es absolut wichtig, dass genügend Fichten nachgepflanzt werden, nicht dass der Borki ausstirbt.
Gruß
Martin
Hinterwälder
 
Beiträge: 694
Registriert: So Dez 28, 2008 8:50
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon waelder » So Sep 17, 2023 20:33

Der ist gut Martin

:lol:
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Role77 » So Sep 24, 2023 11:47

Kleines Update was in unseren Wäldern getrieben wird:
Habe einem Waldnachbarn am 18. August!! mitgeteilt dass er ca. 30 Käferbäume in seinem Waldstück hat. Anscheinend wurde dieses von ihm übersehen.
Alle Bäume so ca 1-2Fm.
Mittlerweile habe ich auch 2 Käferbäume bei mir entfernt und beim Nachbarn sind es mittlerweile ca. 80-120 Bäume die befallen ist. Getan wurde seit er vom Befall weiß genau 0,0!! :evil:
Ich habe ihn darauf angesprochen und bekam als Antwort: " Ist ja völlig egal,.....kannst eh nix machen,.... er befällt ja gesunde Bäume und nicht die schon abgegipfelt sind oder krank,...... der Klimawandel ist an allem schuld,...... :roll:

Die gleiche Selbstbeweihräucherung wie bei manchen hier im Forum.
Ein anderer hat in einer Bierrunde in der sich auch ein Betreiber eines Forstunternehmens befand erzählt dass er am Sonntag 3 Käferbäume gefunden hat und am Dienstag hätten sie schon einen Harvester gebraucht.
Der "Holzhauer" lachte schallende! "Ihr habt die vorher einfach nicht erkannt,sowas gibt's nämlich nicht! Das sind alles nur Horrorgeschichten von denen die sich ihre Fehler nicht eingestehen können. Der Käfer breitet sich schnell aus wenn die Gegebenheiten passen,aber so schnell nicht!"

Auch die aktuelle Käfersituation im Nationalpark bayerischer Wald bestätigt was viele sagen. Das Käferproblem ist zu 85% selbst gemacht und nicht der Klimawandel.

Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Sottenmolch » So Sep 24, 2023 12:47

Role77 hat geschrieben:....

Ein anderer hat in einer Bierrunde in der sich auch ein Betreiber eines Forstunternehmens befand erzählt dass er am Sonntag 3 Käferbäume gefunden hat und am Dienstag hätten sie schon einen Harvester gebraucht.
Der "Holzhauer" lachte schallende! "Ihr habt die vorher einfach nicht erkannt,sowas gibt's nämlich nicht! Das sind alles nur Horrorgeschichten von denen die sich ihre Fehler nicht eingestehen können. Der Käfer breitet sich schnell aus wenn die Gegebenheiten passen,aber so schnell nicht!"
...


Nur um Mißverständnissen vorzubeugen.
Der Waldbesitzer meinte, dass diese 3 Bäume innerhalb von zwei Tagen den halben Wald mit Käfern verseucht hatten?
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Falke » So Sep 24, 2023 14:00

Hmm, rein vom Vorbeifahren hab' ich z.B. das Käfernest meines Nachbarn (siehe mein Beitrag vom 7. Sept. erstes Bild post2091390.html#p2091390) auch erst wenige Tage
vor dem Zustand auf dem Foto bemerkt. Und ich fahr' da alle zwei oder drei Tage mal vorbei ...

Interessant wäre ein Zeitraffervideo, wo man den Verlauf so eines Käferbefalls im Hochsommer sehen kann. Hat da jemand schon was gefunden?

In obigem Käfernest, inzwischen zwei- bis drei mal so groß (und nur 50 m von meiner großen Parzelle entfernt :? ) ist jetzt ein Harvester zugange. Zwangsweise, was man so hört.
Der Besitzer (in meinem Alter) ist schwerkrank, der Sohn hat wohl zu wenig Zeit. Die beiden hab' ich bisher ein wenig bewundert, weil sie immer noch wie ich vor vielen Jahren gewerkelt haben:
nur mit Motorsäge und mit einem 15 PS Traktor. Ohne Seilwinde oder sonst was ...

A. aus Ö.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Ecoboost » So Sep 24, 2023 14:12

Servus,

ich glaube dass viele einfach nicht Wissen bzw. es auch nicht wahrhaben wollen, wie man explizit nach einem Borkenkäferbefall sucht bzw. was die ersten Indizien hierfür sind.
Insbesondere von Juni bis August gehe ich meist zweimal, teils auch 3 mal wöchentlich auf die Käferpirsch. Vor allem an sonnenseitigen Flächen, Bestände wo bereits aufgerissen sind, wo schon mal ein Befall war usw.
Manchmal denke ich mir selbst geh Du hast doch einen Schlag hier so oft zu kontrollieren.
Heuer bis jetzt gerade mal 2 Fichten im Stehendbefall wo Bohrmehl zu finden war und das erst im September.
Vieles wird auf das regnerische und kühle Wetter heuer im Frühjahr zurück zu führen sein und manches wohl auch durch mein schnelles handeln.
Bin schon gespannt auf nächstes Jahr.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 258 von 302 • 1 ... 255, 256, 257, 258, 259, 260, 261 ... 302

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki