Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 4:01

Borkenkäfersituation

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 288 von 302 • 1 ... 285, 286, 287, 288, 289, 290, 291 ... 302
  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Oberdoerfler » Fr Jul 26, 2024 6:48

Dieses Jahr wird es wohl keine dritte Käfergeneration geben. Die Niederschläge in der Vegetationszeit sind viel zu hoch.
Bäumen hinterher zu laufen, deren Krone braun wird und/oder deren Rinde abfällt bringt für die Käferbekämpfung nichts. Der Käfer ist dort längst raus. Zur Zeit hilft bei der Käferbekämpfung nur die Suche nach Bohrmehl.
Oberdoerfler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon langholzbauer » Fr Jul 26, 2024 7:06

Einspruch!
Noch ist Juli.
Vor Ende Oktober ist das Käferjahr nicht vorbei.
Da kann es in einem goldenen Herbst sogar noch eine beginnende 4 Brut geben.
Und in so manchem Baum mit roter Krone brüten gerade Käfer der 2 Generation .
Bei den aktuellen Preisen ist jeder gut beraten, der jedem befallenen Baum hinterher rennt und eine Baumlänge drumrum fällt, bis er kein Bohrloch findet.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Oberdoerfler » Fr Jul 26, 2024 7:56

langholzbauer hat geschrieben:Bei den aktuellen Preisen ist jeder gut beraten, der jedem befallenen Baum hinterher rennt und eine Baumlänge drumrum fällt, bis er kein Bohrloch findet.

Das ist richtig. Liegt aber eher an den Holzpreisen als an der Käferbekämpfung. Wenn ich an den Bäumen drumrum kein Bohrmehl fand, blieben die stehen.Bei diesem Wetter ist die Widerstandskraft der Fichte gegen den Käfer hoch.
langholzbauer hat geschrieben:Und in so manchem Baum mit roter Krone brüten gerade Käfer der 2 Generation .

Das habe ich noch nicht gesehen. In Bäumen mit roter Krone ist der Bast viel zu trocken, als das Käfer dort brüten könnten.
Oberdoerfler
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon langholzbauer » Fr Jul 26, 2024 8:24

Jede Region hat sicher andere Wasserverhältnisse.
Aber nach den vergangenen Dürrejahren fehlt vielerorts das nötige Feinwurzelsystem, um wirklich genug ( endlich wieder vorhandenes) Wasser aus dem Boden aufzunehmen.
Das sieht man gut daran, wie schnell die Bäume bei ausbleibenden Regen wieder blasser werden.

Und wir haben hier wirklich die Erfahrung gemacht, dass die Käfer noch unterhalb der abgestorbenen Kronen eine2. Generation ausbrüten.
Die Fichten sterben ja nicht erst, wenn die Käfer den Stamm in ganzer Länge besiedelt haben.
Da reicht schon 1/2 m Baumlänge unterhalb der Krone, in dem der Bast zerstört wird.
Darunter steht noch reichlich brutfähige Rinde zur Verfügung.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon waelder » Fr Jul 26, 2024 8:54

Hier eine sehr gute Darstellung der Käfer Situation bei uns :roll:

https://www.lrasbk.de/media/custom/2961 ... 1721890458
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon 2250 » Fr Jul 26, 2024 9:30

Hier ist bis jetzt das dritte Jahr mit zurückgehender Käferpopulation. Fichten harzen die restlichen Käfer raus. In den Käferfallen ist kaum noch was drin im Gegensatz zu den letzten Jahren. Falls es Käferholz gibt wird es dank dem Holzpreis auch noch ordentlich bezahlt. 2021 sah das ganz anders aus.Natürlich werden alle befallenden Polter weiterhin behandelt.
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Owendlbauer » Fr Jul 26, 2024 9:49

Naja fast ganz Bayern ist rot: https://www.fovgis.bayern.de/borki/
Bei uns im Süden siehts noch ein bissl besser aus. Im Juni waren die Fangzahlen hoch, im Juli sind sie zurückgegangen. Was aber jetzt noch nicht unbedingt was heißen muss...
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon frafra » Fr Jul 26, 2024 11:01

Oberdoerfler hat geschrieben:Dieses Jahr wird es wohl keine dritte Käfergeneration geben. Die Niederschläge in der Vegetationszeit sind viel zu hoch.
Bäumen hinterher zu laufen, deren Krone braun wird und/oder deren Rinde abfällt bringt für die Käferbekämpfung nichts. Der Käfer ist dort längst raus. Zur Zeit hilft bei der Käferbekämpfung nur die Suche nach Bohrmehl.




ich halte diese aussage höchst bedenklich und fachlich nicht korrekt
gibst du das so weiter als fachmann braucht man sich nicht wundern wenn in der nachbarschaft der forst den bach runtergeht

langholz hat schon alles dazu geschrieben
bei den akteullen preisen da zu hadern ,dem ist nicht zu helfen
bohrmehl finde ich heuer und letztes jahr kaum aufgrund der niederschlagsintensität
länger als 3 tage ohne regen gab es schon lange nicht mehr
aktuell sind es ca 900mm bis jetzt
käferbäume im kundenkreis gibt es aber schon wieder welche
dahinter sein :!:
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 702
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Tegernsee1988 » Fr Jul 26, 2024 20:11

Hab die Tage beim waldnachbar ca 15 käferbäume rausgemacht. In einigen war er auch noch drinnen, die krone war schon braun. Ich habs ihm gemacht da es ihm nicht interessiert ubd sein dienstleister hat erst in paar wochen Zeit, bis dahin ist alles befallen.
Ich hoff ich hab das gröbste erwischt... hab genau geschaut auf meiner seite blieb ich wohl verschont.
Sein Grundstück ist westlich von meinem, ist das ein vorteil dass er eher in die andere richtung weiterzieht oder fliegen die sowiso in alle himmelsrichtungen?
Hab die umgeschnitten, in 4 Teile zersägt und sofort ab damit auf den hackhaufen. Bei uns sind Hackschnitzelpreise derart Hoch dass stammware unter 70 euro/fm der verkauf niemals lohnt. Klingt Blöd, ist es auch.

Ist es eigentlich gefährlich wenn der käfer noch im baum ist und man schneidet den um dass mannden rausschüttelt? :D hab das Zeug von seinem wald durch meinen wald gefahren und dann weit weg auf einen Hackhaufen geschmissen. Ists da gefährlich dass die bei der Unruhe und geschaukel erst so richtig giftig werden die käferlein? :gewitter:
Tegernsee1988
 
Beiträge: 257
Registriert: Di Mai 28, 2024 17:10
Wohnort: Miesbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon langholzbauer » Fr Jul 26, 2024 22:47

Ich habe heute mit mehren Forstunternehmern hier gesprochen.
Die stellen einhellig fest, dass da bis zum zweiten 5,10er Abschnitt Saft und Harz in den darüber schon nackigen roten Fichten ist.
Was nützt mich der grüne Erdstamm ohne Krone???
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon langholzbauer » Fr Jul 26, 2024 23:03

Oberdoerfler hat geschrieben:Dieses Jahr wird es wohl keine dritte Käfergeneration geben. Die Niederschläge in der Vegetationszeit sind viel zu hoch.
Bäumen hinterher zu laufen, deren Krone braun wird und/oder deren Rinde abfällt bringt für die Käferbekämpfung nichts. Der Käfer ist dort längst raus. Zur Zeit hilft bei der Käferbekämpfung nur die Suche nach Bohrmehl.

Sorry, wenn ich den ganzen Beitrag zitiere!
Aber zu hohe Niederschläge für aktive Käferholzsuche gibt es praktisch nicht und wir sind noch gaaanz weit von einer entlastenden Wettersituation entfernt.
Selbst den erhofften Verpilzungen der Käferbrut fehlen vielerorts die Sporen aufgrund der letzten 5 Dürrejahre.
Da brachten auch die bodenüberwinterten Käfer der 1. Welle zu wenig an die Bäume....
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Kormoran2 » Sa Jul 27, 2024 0:39

@ Tegernsee: Ich glaube, da brauchst du keine Angst zu haben, dass den Käferchen schlecht wird bei dem Geruckel beim Rücken.

Interessant ist deine Aussage, dass bei euch die Hackschnitzelpreise dermaßen hoch sind. Vielleicht wird das mal eine interessante Geschäftsidee, nur noch auf Hackschnitzel hin zu produzieren, weil - geheizt wird immer. Aber bei der Baukonjunktur geht es immer rauf und runter.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon frafra » Sa Jul 27, 2024 5:01

hat der kollege oberdoerfler wohl nicht wegen meinem contra das forum verlassen ?


schade
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 702
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon AP_70 » Sa Jul 27, 2024 5:48

@Tegernsee1988:
Hackschnitzelpreise:
Da muss der Preis für das Rohmaterial/Ausgangsmaterial vor dem Hacken schon bei 28€/SRM liegen!
Wo ist bei euch der Preis für HS?
Der Bayerische Wald - Das gelobte Land
Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg
Ich bremse nur zum Kotzen
AP_70
 
Beiträge: 758
Registriert: So Mai 27, 2007 11:08
Wohnort: Bayerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Groaßraider » Sa Jul 27, 2024 6:10

frafra hat geschrieben:hat der kollege oberdoerfler wohl nicht wegen meinem contra das forum verlassen ?

schade


Nein, eher wegen @Langholzbauer.....
Bin gespannt ob da auch so ein "Shitstorm" wie auf Seite 279/280 wegen Sottenmolch losgeht :wink:
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 288 von 302 • 1 ... 285, 286, 287, 288, 289, 290, 291 ... 302

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki