Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 17:46

Borkenkäfersituation

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 30 von 302 • 1 ... 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33 ... 302
  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon TMueller » Mo Apr 22, 2019 11:53

Bibbler hat geschrieben:Also ich kann jetzt nicht sagen das die Fichte komplett fehl am Platz ist. Bei uns gibt es Waldbesitzer die haben fast nur Fichten und haben kein oder kaum Käfer. Auch hält sich mein Schaden mit der Fichte in Grenzen. Die Tannen sind bei uns im Moment schlimmer.

Wenn die Tannen so gut wären, hätten sie unsere Vorfahren schon reichlich gepflanzt. Das die Fichte letztendlich zur Monokultur wurde, hat seinen guten Grund!
TMueller
 
Beiträge: 533
Registriert: Sa Mär 23, 2019 19:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Rapp » Mo Apr 22, 2019 12:00

Das ist ohne Frage so.
Schnellere Verfügbarkeit von Saat und Pflanzgut nach den Reparationshieben.
Bessere Holzqualität, vielfältige Verwendbarkeit.
Bessere Jugendentwicklung und damit weniger Pflege.
Kaum Wildverbiss.
Die Reparationshiebe sind mit der Hauptgrund für die starke Dominanz der Fichte.
Es war lange Zeit zurecht der Brotbaum der Waldbauern.
Wenn 60% meiner gefällten Entscheidungen richtig sind, dann ist das eine gute Quote.
Hauptsache Entscheidung.
Bis bald im Wald! :wink:
Rapp
 
Beiträge: 527
Registriert: Do Jun 16, 2016 20:09
Wohnort: Weserurstromtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon langholzbauer » Mo Apr 22, 2019 13:33

Ach Leute!
So schlim es jetzt auch grad aussehen mag; Verzweifelt doch bitte nicht gleich!
Schaut euch mal bitte die Jahresringe einiger alten Bäume an, der letzter Zeit gefällt wurde!
Da sind mehrere Jahre dabei, die fast keinen Zuwachs hatten. Und das liegt nicht allein an der Bewirtschaftung des Bestandes.

Mal nebenbei bemerkt: In vielen alten Betriebswerken(Forsteinrichtungen) wurde mit 3 bis maximal 5 Ernte-Festmeter/ha und Jahr geplant. Ich glaub nicht, daß "die Alten" dümmer waren als moderne Forstökonomen, die mit der doppelten Menge planen und rechnen. :roll:

Viele Probleme der Fichte beruhen wirklich auf menschlichen Fehlern.
Das beginnt mit der Auswahl falscher Herkünfte auf ungeeigneten Standorten, setzt sich über kleine Fehler beim Pflanzen und ausbleibende oder schlechte Pflege der Kulturen und später der Bestände fort und gipfelt dann im Dessinteresse bei Kalamitäten.

Noch haben wir im Waldbau (im Gegensatz zur Landwirtschaft) einen fast unerschöpflich großen Genpool an Arten, Sorten und Herkünften.
Dieser bietet für jeden Standort ausreichend Vielfalt an passenden Genonotypen.

Vor nicht einmal 10Jahren unkten hier einige Forstleute rum, daß die Fichte die Kiefer verdrängen würde. Und jetzt ist es schon wieder genau anders rum.

Ich bitte Euch, schaut genau hin und nehmt alle Baumarten mit in die Zukunft, die einen einigermaßen sägefähigen Wuchs zeigen und erwarten lassen.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12745
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon 15er » Di Apr 23, 2019 6:59

TMueller hat geschrieben:
Bibbler hat geschrieben:Also ich kann jetzt nicht sagen das die Fichte komplett fehl am Platz ist. Bei uns gibt es Waldbesitzer die haben fast nur Fichten und haben kein oder kaum Käfer. Auch hält sich mein Schaden mit der Fichte in Grenzen. Die Tannen sind bei uns im Moment schlimmer.

Wenn die Tannen so gut wären, hätten sie unsere Vorfahren schon reichlich gepflanzt. Das die Fichte letztendlich zur Monokultur wurde, hat seinen guten Grund!


Die Tanne ist halt viel aufwendiger als die Fichte. Und da stellt sich halt die große Frage welchen Aufwand man überhaupt noch betreiben möchte um Bauholz zu produzieren. Betriebswirtschaftlich bräuchte man einen um das vielfache höheren Preis als man aktuell erzielen kann.
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon rima0900 » Di Apr 23, 2019 9:37

Bibbler hat geschrieben:Die Tannen sind bei uns im Moment schlimmer.


Was für Probleme habt ihr denn mit der Tanne?
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Bibbler » Di Apr 23, 2019 18:05

Die Tannen werden von allen möglichen Käfersorten aufgefressen.
Im Moment werden nur Tannen weggemacht. Sobald eine kleine Beschädigung entsteht am gesunden Baum geht es ein paar Wochen dann ist der Käfer drin. Meine Erfahrung hat gezeigt das beim wegmachen die allermeisten eine Beschädigung am Wurzelanlauf haben und stockfaul sind.
Aber den Douglasien geht es genauso. In Sichtweite sind ca 10 ha Douglasie, da kann ich zuschauen wie jeden Tag mehr kaputt gehen.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd "Goethe"
Benutzeravatar
Bibbler
 
Beiträge: 462
Registriert: Fr Apr 03, 2015 20:28
Wohnort: "Hombe" im Herzen des Schwarzwaldes
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Bibbler » Di Apr 23, 2019 18:11

Und was mir noch aufgefallen ist, das die Tannen erst Silbergraue Flecken bekommen. Das hab ich noch nie gesehen. Das habe ich am Förster gezeigt, er meinte da passiert nix. Meine sind aber trotzdem dürr geworden
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd "Goethe"
Benutzeravatar
Bibbler
 
Beiträge: 462
Registriert: Fr Apr 03, 2015 20:28
Wohnort: "Hombe" im Herzen des Schwarzwaldes
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Sottenmolch » Di Apr 23, 2019 20:29

Bibbler hat geschrieben:Und was mir noch aufgefallen ist, das die Tannen erst Silbergraue Flecken bekommen. Das hab ich noch nie gesehen. Das habe ich am Förster gezeigt, er meinte da passiert nix. Meine sind aber trotzdem dürr geworden


Silbergraue Flecken?
Meinst du Flechten an der Rinde?
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Rapp » Mi Apr 24, 2019 5:12

Kormoran2 hat geschrieben:Ich plane für den Wochenanfang eine erste Leerung. Ich rechne mit einem Zeitaufwand von 2-3 Stunden mindestens. Über das Ergebnis werde ich berichten.

Und, hat die Leerung schon stattgefunden? Gibt es Ergebnisse?
Wenn 60% meiner gefällten Entscheidungen richtig sind, dann ist das eine gute Quote.
Hauptsache Entscheidung.
Bis bald im Wald! :wink:
Rapp
 
Beiträge: 527
Registriert: Do Jun 16, 2016 20:09
Wohnort: Weserurstromtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Bibbler » Mi Apr 24, 2019 8:19

Ob das Flechten sind kann ich dir nicht sagen.
Das ist glatt und zieht sich wie ein Ring um den Stamm ca 20 cm breit und in ca 5-7m Höhe
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd "Goethe"
Benutzeravatar
Bibbler
 
Beiträge: 462
Registriert: Fr Apr 03, 2015 20:28
Wohnort: "Hombe" im Herzen des Schwarzwaldes
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon H1asl » Mi Apr 24, 2019 10:02

Hab grad die Info vom Bruder erhalten dass er beim Kontrollgang heute auf verschiedenen Flächen frischen Befall entdeckt hat. Dieser war am Wochenende noch nicht...
Somit geht's dann wieder los bei uns n8
H1asl
 
Beiträge: 567
Registriert: Di Nov 07, 2017 21:47
Wohnort: Landkreis Passau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Falke » Mi Apr 24, 2019 10:50

Eher kein Borkenkäferphänomen: mir sind beim Kontrollgang zu Ostern viele dürre Fichtenzweige "ins Auge gestochen", die die Jahre zuvor noch deutlich höher gehängt sind.
Der untere Astkranz vieler mitteldicker Fichten ist stark nach unten gebogen, wie eingerollt. Das hab' ich so noch nie beobachtet. Ein Anzeichen für besondere Trockenheit?

(ich knick' oder zwick' ja dort, wo ich oft entlanggehe nach Möglichkeit alle trockenen Fichtenäste, die mir im Weg sind (bis in 2m Höhe), daher sind mir diese Hindernisse diesmal besonders aufgefallen ...)

muss' mal Bilder machen.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25795
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon FridaB » Mi Apr 24, 2019 10:57

Unsere WBV macht jetzt bei einem Waldnachbarn eine große Aktion
Frischholzeinschlag.
Es liegt eine größere Menge Langholz im Wald,
der Borki ist bei einigen Stämmen aktiv, Bohrmehl auf der Rinde!
Ich bin total verärgert, die WBV hat auf meine Nachfrage erklärt ich sollte keinen Stress machen, das wird schon geregelt :-(
Grüße Frida
Benutzeravatar
FridaB
 
Beiträge: 309
Registriert: Do Aug 20, 2015 14:13
Wohnort: Bavière
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Sottenmolch » Mi Apr 24, 2019 11:29

Bibbler hat geschrieben:Ob das Flechten sind kann ich dir nicht sagen.
Das ist glatt und zieht sich wie ein Ring um den Stamm ca 20 cm breit und in ca 5-7m Höhe



Könnte auf Tannen-Rindennekrose hinauslaufen, trocken und warm, das passt schonmal sehr gut.

https://www.waldwissen.net/waldwirtscha ... e/index_DE

Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfersituation

Beitragvon Bibbler » Mi Apr 24, 2019 18:45

Nein, so sieht es nicht aus. Das was da dargestellt wird habe ich eigentlich schon immer vereinzelt an Tannen. Vor allem an trockenen Standorten.
Ich werde mal Bilder machen
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd "Goethe"
Benutzeravatar
Bibbler
 
Beiträge: 462
Registriert: Fr Apr 03, 2015 20:28
Wohnort: "Hombe" im Herzen des Schwarzwaldes
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
4519 Beiträge • Seite 30 von 302 • 1 ... 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33 ... 302

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: baer-thomas, Bing [Bot], Eizo, factory15, Google [Bot], langholzbauer, ratzmoeller, Seppe-10

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki